Klärwerkfachmann/-frau (BP)
Klärwerkfachleute sind zuständig für Betrieb, Wartung und Überwachung von Klärwerken und teilweise auch von Kanalisationsnetzen. Sie übernehmen alle damit verbundenen Unterhalts- und Kontrollaufgaben und führen die Mitarbeitenden.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt
- Swissdoc
-
0.440.34.0
Aktualisiert 29.08.2019
Tätigkeiten
Klärwerkfachleute sind in Abwasserreinigungsanlagen zuständig für die Steuerung und Überwachung sämtlicher Prozesse der Abwasser- und Klärschlammbehandlung und führen die dabei anfallenden praktischen Arbeiten aus. Sie führen regelmässig Kontrollmessungen durch, um die Reinigungswirkung der Anlage und die Abwasserqualität zu überprüfen. Dazu erheben sie Proben und untersuchen diese im Labor.
Klärwerkfachleute sind beteiligt an der permanenten Optimierung der Prozesse. Sie streben einen ökonomisch tragbaren und ökologisch verantwortbaren Betrieb an. Dabei wenden sie ihre Kenntnisse der mechanischen, physikalischen, biologischen und chemischen Reinigungsverfahren an.
Das Arbeitsgebiet von Klärwerkfachleuten umfasst auch die Kontrolle der angelieferten Stoffe, deren Lagerung und allfällige Behandlung. Sie sind zudem zuständig für die umweltgerechte Entsorgung von Reststoffen, die bei der Abwasserreinigung anfallen.
Den Zustand des Klärwerks dokumentieren Klärwerkfachleute in einem Betriebsjournal. Bei Betriebsstörungen oder beim Zufluss unzulässiger Abwässer reagieren sie rechtzeitig und angemessen. Die Störungen beheben sie selbstständig oder ziehen bei Bedarf externe Fachleute bei.
Je nach Organisations- oder Betriebsstruktur befassen sich Klärwerkfachleute auch mit dem Unterhalt von Kanalisationen, Pumpwerken, Schächten und Regenbecken.
Je nach Grösse der Anlage führen Klärwerkfachleute ein Team. Im Betrieb sorgen sie zudem dafür, dass die in ihrem Arbeitsbereich massgebenden Sicherheitsbestimmungen von allen Mitarbeitenden eingehalten werden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 2.5.2013 (in Revision)
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA (Prüfungssekretariat).
Bildungsangebote
In der Deutschschweiz bietet der VSA Vorbereitungskurse an; in der Westschweiz die FES (Groupe romand pour la formation des exploitants de station d'épuration).
Dauer
Ca. 4 Jahre, berufsbegleitend (9 Blockkurse à 1 Woche, jeweils 2 bis 3 Kurse pro Jahr)
Geprüfte Fächer
- Berufliches Grundwissen (Wasserkreislauf und Gewässerökologie, Gesetzl. Grundlagen, Hygiene, Sicherheit, Personalwesen)
- Sammlung und Ableitung des Abwassers
- Abwasserbehandlung
- Schlammbehandlung und Schlammentsorgung
- Unterstützende Prozesse (Laborprüfung, Energie und Gasverwertung, Emissionen, Administration, Instandhaltung u.a.)
Abschluss
"Klärwerkfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung in einem technischen Beruf und mind. 3 Jahre Berufspraxis in einem Klärwerk
- mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Klärwerk
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
Anforderungen
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- technisches Verständnis
- ausgeprägte Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des VSA und der FES (Groupe romand pour la formation des exploitants de stations d'épuration)
Höhere Fachprüfung (HFP)
z. B. dipl. Instandhaltungs-leiter/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik oder Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie
Berufsverhältnisse
Klärwerkfachleute werden in der Regel von Gemeinden, Zweckverbänden, Betreibern von industriellen Abwasserreinigungsanlagen oder privaten ARA-Betreibern beschäftigt.
Sie arbeiten sowohl im Freien als auch im Labor. Ihr Tätigkeitsfeld kann auch das Kanalisationsnetz mit den Sonderbauwerken umfassen.
Klärwerkfachleute arbeiten üblicherweise in einem kleineren Team und leisten regelmässig Pikettdienst. Betriebsstörungen und Notfälle bedingen Arbeitseinsätze rund um die Uhr.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA
Prüfungssekretariat
Europastr. 3
8152 Glattbrugg
Tel.: +41 43 343 70 77
URL: http://www.vsa.ch
E-Mail:
FES (Groupe romand pour la formation des exploitants de station d'épuration)
rue des Petites Berges 1
1530 Payerne
Tel.: +41 26 660 26 44
URL: http://www.info-fes.ch
E-Mail:
Links
http://www.svgw.chhttp://www.vsa.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen