Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in (BP)
Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure überwachen die Systeme im Kernkraftwerk. Sie betreuen die Komponenten der Kernkraftanlagen im zugeteilten Arbeitsbereich und führen Schalthandlungen auf Anweisung vor Ort aus.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik
- Branchen
-
Energieversorgung
- Swissdoc
-
0.555.15.0
Aktualisiert 23.05.2018
Tätigkeiten
Kernkraftwerke (KKW) sind komplexe Anlagen mit modernster Technologie, die aus Kernenergie Strom erzeugen. Ihr Betrieb erfolgt rund um die Uhr und erfordert eine konstante Kontrolle, damit die Sicherheit gewährleistet werden kann.
KKW durchlaufen unterschiedliche Betriebsphasen: In der Phase "Betrieb" erfolgt die Stromproduktion, während der Revisionsabstellung werden umfangreiche Instandhaltungsarbeiten ausgeführt, und nach der endgültigen Einstellung der Stromproduktion folgen die Phasen "Nachbetrieb" und "Rückbau".
Kernkraftwerk-Anlagenoperateure betreuen als Mitarbeitende der Betriebsabteilung die Anlagen im Schichtbetrieb. Auf ihren regelmässigen Rundgängen durch Reaktor- und Nebengebäude, Maschinenhaus und Aussenanlagen kontrollieren sie sämtliche Wasseraufbereitungs-, Lüftungs- und Aussenanlagen sowie die Anlagenteile, die nur vor Ort bedient werden können. Sie lesen die Messwerte für Prozessgrössen wie Temperatur, Druck, Spannung oder Leistung ab, tragen sie in Tabellen ein und vergleichen sie mit den vorgegebenen Sollwerten.
Unregelmässigkeiten melden Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen sofort an den Kommandoraum. Von dort nehmen sie Anweisungen des Reaktoroperateurs oder der Schichtchefin entgegen. Bei entsprechender Erfahrung leiten sie auch selbst nach exakt definierten Vorgehensregeln die nötigen Massnahmen ein.
Kernkraftwerk-Anlagenoperateure betreuen Hilfsanlagen selbstständig und nehmen auf Anweisung oder gemäss Checklisten Schalthandlungen vor. Sie setzen beispielsweise Filtersysteme in Betrieb oder bringen Ventile in die gewünschte Position. In Zusammenarbeit mit den Technikern im Kommandoraum prüfen sie Komponenten und Systeme. Zusammen mit der Fachabteilung Chemie unterstützen sie sich gegenseitig bei der Aufbereitung des für die Kühlung und den Reaktor benötigten Wassers.
Die Tätigkeit von Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen verlangt eine hohe Zuverlässigkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie ein akribisches Einhalten der Sicherheitsvorschriften und Arbeitsvorgaben.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom16.10.2017
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form eines Kurses erworben. Das Reglement ist beim Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen VSE erhältlich.
Bildungsangebote
Die Schweizer Kernkraftwerke Beznau, Gösgen, Leibstadt und Mühleberg bieten gemeinsam einen internen Vorbereitungskurs an.
Dauer
4 Wochen
Geprüfte Fächer
Physikalische Grundlagen, Kernphysik, Kernstrahlung, Reaktortechnik, Maschinentechnik, elektrische Maschinen und Apparate, Messtechnik, Kernkraftwerkstechnik, Kernkraftwerkschemie, Strahlenschutz, Brandschutz, Arbeitsschutz, gesetzliche Grundlagen
Abschluss
"Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene berufliche Grundbildung mit EFZ in den technischen Bereichen Maschinenbau und Metallverarbeitung, Kraftfahrzeug-, Schiffs- oder Flugzeugtechnik, Elektro- und Energietechnik, Mess- und Regelungstechnik oder Automatisierungstechnik oder gleichwertige Ausbildung
- mind. 2 Jahre Berufspraxis in einem schweizerischen KKW
- abgeschlossene berufliche Grundbildung mit EFZ in einem anderen Beruf oder gleichwertige Ausbildung
- mind. 4 Jahre Berufspraxis im technischen Bereich, davon mind. 2 Jahre in der Funktion als Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in in in einem schweizerischen KKW
- Anstellung in der Funktion als Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in in einem schweizerischen KKW
- abgeschlossenes Ausbildungsprogramm gemäss ENSI-B10 Richtlinie
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
zusätzlich
Anforderungen
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- technisches Verständnis
- psychische Belastbarkeit (Schichtarbeit)
Weiterbildung
Kurse
Werksinterne und externe Fortbildungen
Höhere Fachschule
Techniker/in HF Grossanlagenbetrieb am Paul Scherrer Institut PSI in Villigen, nachfolgend Weiterbildung als Reaktoroperateur/in und Schichtleiter/in möglich
Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung: Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik oder Bachelor (FH) in Elektrotechnik, nachfolgend Weiterbildung als Pikettingenieur/in möglich
Berufsverhältnisse
Kernkraftwerk-Anlagenoperateure arbeiten in drei Schichten rund um die Uhr. Weil sie zum strahlenexponierten Personal gehören, werden sie deshalb regelmässig medizinisch untersucht. Die Arbeiten finden teilweise auch unter erschwerten Bedingungen wie Lärm, Hitze oder in Schutzanzügen statt. Wer als Kernkraftwerk-Anlagenoperateur oder Kernkraftwerk-Anlagenoperateurin arbeitet, bleibt meistens jahrelang im gleichen Unternehmen. Der Stellenmarkt in der Schweiz ist auf die vier KKW beschränkt. Obwohl Bestrebungen zur Abkehr von der Kernkraft im Gange sind, gelten Arbeitsplätze in KKW zumindest mittelfristig als sehr sicher.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Hintere Bahnhofstr. 10
Postfach
5001 Aarau 1
Tel.: +41 62 825 25 25
URL: http://www.strom.ch
E-Mail:
ENSI Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat
5232 Villigen PSI
Tel.: +41 56 310 38 11
URL: http://www.ensi.ch
E-Mail:
Schweiz. Gesellschaft der Kernfachleute SGK
5430 Wettingen
URL: http://www.kernfachleute.ch/
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI