?global_aria_skip_link_title?

Suche

Brunnenmeister/in BP

Brunnenmeister und Brunnenmeisterinnen arbeiten für lokale Wasserversorgungsunternehmen und sind zuständig für den Betrieb, die Überwachung sowie den Unterhalt der Anlagen. Bei Neu- und Umbauten von Liegenschaften kontrollieren sie die ausgeführten Installationen.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Gebäudetechnik - Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Öffentliche Verwaltung

Swissdoc

0.440.70.0

Aktualisiert 09.12.2021

Tätigkeiten

Brunnenmeister sind zuständig für die Betriebssicherheit von Wasserversorgungsanlagen und sorgen dafür, dass aus den Brunnen und Wasserhähnen jederzeit einwandfreies Trinkwasser fliesst. Sie gewährleisten, dass Anlagen, Apparate und Einrichtungen nach anerkannten Regeln der Technik installiert oder abgeändert sowie regelmässig überwacht und unterhalten werden.

Betrieb, Überwachung und Unterhalt der Anlageteile einer Wasserversorgung unterliegen dem Lebensmittelgesetz und anderen Vorschriften. Gemäss diesen Normen nehmen Brunnenmeisterinnen Verteilnetze in Betrieb, warten Hydrantenanlagen und überwachen die Schutzzonen sowie Löschwasserreserven. Sie veranlassen, dass Pläne und Betriebsanleitungen laufend den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Bei Neu- und Umbauten von Liegenschaften prüfen Brunnenmeister die durch Privatfirmen erstellten Installationen. Sie übernehmen die Organisation und Durchführung der Wasserzählerablesungen. Die Daten leiten sie an die zuständigen Stellen der Wasserversorgung weiter, wo sie als Grundlage für die Rechnungsstellung dienen.

Brunnenmeisterinnen beaufsichtigen das Magazin und den Werkhof der Wasserversorgung. Sie sorgen dafür, dass das notwendige Material für Betrieb und Unterhalt bei der Wasserversorgung, bei Installationsfirmen, Fachgeschäften oder benachbarten Versorgungsbetrieben an Lager und kurzfristig verfügbar ist. Auch die ­Inventur von Geräten und Werkzeugen gehört zu ihren Aufgaben.

Zu den administrativen Aufgaben von Brunnenmeistern und Brunnenmeisterinnen gehören unter anderem das Aufstellen von Pikettplänen, das Verrechnen von Anschlussgebühren sowie die Bereitstellung von Unterlagen für Anträge und Berichte. Damit sie mit ­Anpassungen und Veränderungen der Wasserversorgung Schritt halten können, bilden sie sich laufend weiter.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 2.5.2007 mit Änderung vom 17.7.2013

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW erhältlich.

Bildungsangebote

Der SVGW bietet Vorbereitungskurse in Lostorf (SO) an.

Wegen grosser Nachfrage sind die Lehrgänge in der Regel mindestens zwei Jahre im Voraus ausgebucht.

Dauer

9 Monate, berufsbegleitend ­(total etwas mehr als 200 Lektionen)

Geprüfte Fächer

  • Berufliches Grundwissen: Physikalische Grundlagen, Wasserchemie
  • Berufskunde: Wassergewinnung, -förderung, -speicherung, -verteilung, -verwendung, Kontrolle u. Wartung, Materialkunde
  • Geschäftskunde: Rechtskunde, Kalkulation, Korrespondenz, Kommunikation
  • Plankunde: Vermessung, Leitungsortung, Leckortung
  • Unfallverhütung: Arbeitssicherheit, Baustellensignalisation

Abschluss

"Brunnenmeister/in mit eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Ausweis und mindestens 3 Jahre praktische Tätigkeit in einem Wasserversorgungsunternehmen (WVU) oder in einem Privatunternehmen, das entsprechende Aufgaben im Auftrag der WVU ausführt
  • oder

  • mindestens 5 Jahre praktische Tätigkeit in einem Wasserversorgungsunternehmen (WVU) oder in einem Privatunternehmen, das entsprechende Aufgaben im Auftrag der WVU ausführt

Anforderungen

  • selbstständige Arbeitsweise
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Schweiz. Vereins des Gas- und Wasserfaches SVGW sowie des ­Schweiz. Brunnenmeister-Verbands

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik

Berufsverhältnisse

Brunnenmeister und Brunnenmeisterinnen sind voll- oder nebenamtlich in einem Wasserversorgungsunternehmen tätig. In der Regel werden sie bereits vor ihrer Ausbildung zum Brunnenmeister oder zur Brunnenmeisterin mit eidg. Fachausweis von einem Wasserversorgungsunternehmen beschäftigt.

Bemerkungen

Die eidg. Berufsprüfung Brunnenmeister/in wird zur Zeit revidiert und es werden ab 2022 neu gestaltete Lehrgänge angeboten.

Weitere Informationen

Adressen

Schweiz. Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW
Sekretariat Berufsprüfungen
Grütlistr. 44
Postfach 2110
8027 Zürich
Tel.: +41 44 288 33 33
URL: http://www.svgw.ch
E-Mail:

Schweiz. Brunnenmeister-Verband
Allmendstr. 15
6062 Wilen (Sarnen)
Tel.: +41 41 660 71 85
URL: http://www.brunnenmeister.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch