Bauverwalter/in
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Bau - Öffentliche Verwaltung - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.420.22.0
Aktualisiert 30.01.2023
Tätigkeiten
Bauverwalterinnen und Bauverwalter führen die Bauverwaltung einer Gemeinde (Hoch- und/oder Tiefbau), wozu auch Wasser, Abwasser, Kehrichtabfuhr, Strassenunterhalt gehören können. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Baugesuche prüfen
- Mit Bauherrschaften und Architekten/Architektinnen verhandeln
- Die Befolgung von Vorschriften (z.B. Grenzabstände) auf dem Bau kontrollieren
- Anträge für die Behandlung im Gemeinderat vorbereiten, z.B. Ausnahmebewilligungen innerhalb des Raumplanungsgesetzes oder Anschaffung einer neuen Strassenwischmaschine
Ausbildung
Die Lehrgänge sind kantonal geregegelt:
- Im Kanton Aargau bietet die Fachhochschule Nordwestscheiz ein DAS Öffentliches Gemeinwesen Fachkompetenz Bauverwalter/in an (berufsbegleitend).
- Im Kanton Bern gibt es eine 3-semestrige, berufsbegleitende Ausbildung mit kantonalem Diplom - als Bauverwalter/in und mit Abschluss einer Berufsprüfung. Bei Prüfungsantritt zur Berufsprüfung ist erforderlich:
a) eidg. Ausbildungsabschluss auf Sekundarstufe 2 oder mind. gleichwertiger Abschluss
b) Nachweis, während mind. 2 Jahren nach Abschluss der Ausbildung gemäss Buchstabe a) eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in einem verwaltungsnahen Betrieb ausgeübt zu haben
c) erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Voraussetzungen
Anforderungen
- Verhandlungsgeschick
- Bautechnische Kenntnisse
Vorbildung
FHNW, Aargau
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen o. Ä., Höhere Fachschule für Technik Bauwesen
Abschluss einer verwaltungsbezogenen Aus- odere Weiterbildung (Basislehrgang Gemeindepersonal, Fachausweis für Führungspersonal dere Gemeinden, CAS öffentliches Gemeinwesen, Diplom "Intensivstudium Public Management IPM", Fähigkeitszeugnis KV)
- Höhere Fachprüfung mit Diplom als Bauleiter/in
- Kaufmännische Berufslehre bei einer Gemeinde, einem Kanton oder einem Regierungsstatthalteramt mit fachspezifischer Berufserfahrung
Kantonales Diplom Bern
Inhaberinnen und Inhaber des Fachausweises als Bernische Gemeindefachfrau / Gemeindefachmann
Inhaberinnen und Inhaber des Diploms als Bernische Finanzverwalterin / Finanzverwalter oder als Bernische Gemeindeschreiberin / Gemeindeschreiber
Repetentinnen und Repetenten
Ausserdem
- Interesse für gesetzliche Grundlagen im Bauwesen
- Durchsetzungfähigkeit, sicheres Auftreten
Bemerkungen
Je nach Gemeinde sind Hoch- und Tiefbau zwei verschiedene oder eine einzige Abteilung.
Weitere Informationen
Adressen
Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung
bwd Weiterbildung Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern
Tel.: 031 330 19 90
Fax: 031 330 19 80
URL: https://www.bwdbern.ch
E-Mail:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: 056 202 77 00
Fax: 056 202 77 45
URL: http://www.fhnw.ch/wirtschaft