Craniosacral-Therapeut/in
- Bildungstypen
 - 
Berufsfunktion / Spezialisierung
 - Berufsfelder
 - 
Gesundheit
 - Branchen
 - 
Gesundheit - Medizinische Therapie, Naturheilkunde
 - Swissdoc
 - 
0.725.16.0
 
Aktualisiert 06.12.2024
Tätigkeiten
Craniosacral-Therapeutinnen und -Therapeuten beeinflussen über sanfte, behutsame Bewegungen verschiedener Körperteile die inneren Bewegungen der Gehirn- und Rückenmarkflüssigkeit. Damit versuchen sie körperliche und seelische Ungleichgewichte und Blockaden zu lösen, das gesamte Nerven-, Gefäss-, Hormon- und Lymphsystem positiv zu beeinflussen und die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
 - Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
 
- Mind. 3-jährige Teilzeitausbildung
 - Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen, muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden
 - Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom abgelegt werden
 
Voraussetzungen
Anforderungen
- Abgeschlossene Grundbildung oder Mittelschulabschluss
 - Kommunikative Stärken und Empathie
 - Keine Berührungsängste vor engem Kontakt zu unterschiedlichen Menschen
 - Physische und psychische Gesundheit
 
Weiterbildung
Weitere Informationen
Adressen
Cranio Suisse
Schweizerische Gesellschaft für Craniosacral Therapie
Hochfarbstrasse 2 
8006 Zürich 
Tel.: 043 268 22 30
Fax: 043 268 22 31
URL: https://www.craniosuisse.ch
E-Mail: 
Organisation der Arbeitswelt Komplementär Therapie OdA KT
Rüterspüelstrasse 22 
8173 Neerach 
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: