Elternbildner/in
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Beratung - Erwachsenenbildung / Kurswesen
- Swissdoc
-
0.710.43.0
Aktualisiert 28.03.2020
Tätigkeiten
Arbeitet präventiv und unterstützt Eltern und Erziehende in ihrer Erziehungskompetenz. Plant, organisiert, leitet und evaluiert Angebote zu verschiedenen Erziehungs-, Bildungs- und Familienfragen.
Elternbildner/innen unterstützen werdende Eltern, Mütter und Väter sowie andere Erziehende dabei, das Aufwachsen und Zusammenleben in der Familie verantwortungsvoll zu gestalten. Mit ihrem Fach- und Methodenwissen sowie ihren sozialen und transkulturellen Kompetenzen stärken sie Erziehende in allen Familienformen. Im Fokus ihrer Angebote stehen unterschiedliche Themen, z. B. der Familienalltag, Patchwork-Familien, Scheidung, kindliche Entwicklung vom Säugling bis zur Pubertät, Integration, Grenzen setzen, Budget und Taschengeld, Medienkonsum, Schulfragen, Hausaufgaben, Rollen als Partner/in und Elternteil oder Fragen rund um Ernährung, Bewegung und Spielen. Elternbildner/innen thematisieren auch gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen, die für das Elternsein und Familienleben relevant sind.
In Einzelveranstaltungen, Kursen und speziellen Projekten vermitteln Elternbildner/innen den Erziehenden aktuelles Fachwissen. Sie fördern den Erfahrungsaustausch unter den Erziehenden, das Lernen in der Gruppe und die Bildung von Netzwerken. Dabei geht es nicht um die Vermittlung von "Rezepten" bzw. konkrete Handlungsanweisungen, sondern um das Ingangsetzen von Prozessen. Die Berufsleute regen Eltern und Erziehende dazu an, sich bewusst und reflektierend mit ihren Haltungen, Werten, Rollen und Aufgaben auseinander zu setzen. Elternbildner/innen stärken und bestätigen sie in ihrem Tun und regen diese an, Neues auszuprobieren, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu entwickeln und eigene Kräfte aufzubauen.
Elternbildner/innen entwickeln Bildungsangebote und sind zuständig für deren Planung, Leitung und Auswertung. Bei der Entwicklung bedarfsgerechter Angebote sichten sie Fachliteratur, nehmen aktuelle Themen auf und arbeiten mit Fachleuten aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich zusammen. Möglich ist auch eine Spezialisierung auf standardisierte Elternbildungsprogramme.
Elternbildner/innen betreiben auch Eigenwerbung und übernehmen administrative Aufgaben: Sie schreiben z. B. Kurse aus und erstellen Abrechnungen. Teilweise verfassen sie auch Artikel oder engagieren sich in der Verbands- oder Öffentlichkeitsarbeit.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Kursbestätigung / Kurszertifikat
Kursleiterseminar für STEP Elternkurse:
www.instep-online.ch
Voraussetzungen
Anforderungen
Ausbildung im pädagogischen, psychologischen, sozialen oder medizinischen Bereich
positive Lebenseinstellung und Einfühlungsvermögen
Kooperationsfähigkeit und Eigenständigkeit
- Erziehungserfahrung sowie Erfahrung und Ausbildung in der Erwachsenenbildung von Vorteil
Weiterbildung
Bemerkungen
Elternbildner/innen sind meistens freiberuflich tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Elternbildung CH
Steinwiesstr. 2
8032 Zürich
Tel.: 044 253 60 60
Fax: 044 253 60 66
URL: http://www.elternbildung.ch
E-Mail:
SVEB Schweizerischer Verband für Weiterbildung
Oerlikonerstr. 38
8057 Zürich
Tel.: +41 848 33 34 33
URL: http://www.alice.ch
E-Mail: