Katechet/in (evang.-ref.)
Katecheten und Katechetinnen begleiten Kinder und Jugendliche auf ihrem Glaubensweg. Vorwiegend in der Primarschule oder in Kirchgemeinden erteilen sie Religionsunterricht und gestalten Anlässe wie kindergerechte Gottesdienste oder Lager.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Schule und Ausbildung
- Swissdoc
-
0.732.11.0
Aktualisiert 01.10.2018
Tätigkeiten
Katecheten und Katechetinnen, auch Religionslehrpersonen genannt, befassen sich mit der religiösen Bildung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen des kirchlichen Bildungsauftrags und der kirchlichen Unterweisung erteilen sie Religionsunterricht in der Schule und in der Kirchgemeinde. Sie führen die Kinder und Jugendlichen ins Gemeindeleben ein und machen sie mit den wichtigsten Inhalten des evangelisch-reformierten Glaubens vertraut.
Katechetinnen beschäftigen sich mit religiösen Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozessen. Dabei geht es um die altersgerechte Vermittlung biblischer Geschichten, christlicher Traditionen sowie um gemeinsames Feiern, Singen und Beten. Sie gestalten die kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde im Zusammenwirken mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern.
Neben dem Religionsunterricht planen und leiten Katecheten verschiedene Angebote der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit. Sie engagieren sich in der Eltern- und Erwachsenenbildung und organisieren und gestalten zielgruppengerechte Anlässe wie Kinder-, Jugend- und Familiengottesdienste.
Zu den Aufgaben von Katechetinnen gehören auch das Leiten von Lagern oder Blocktagen, Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit, Diakonie, Liturgie sowie Leitungsaufgaben. Katechetinnen arbeiten mit der Pfarrschaft, mit Sozialdiakoninnen und Sozialdiakonen sowie mit Freiwilligen zusammen. Dabei stehen sie im Austausch mit den Familien der Heranwachsenden und in Kontakt mit der kirchlichen Behörde.
Ausbildung
Ausbildungsmöglichkeiten
Die katechetischen Fachstellen der kantonalen Landeskirchen bieten berufsbegleitende Ausbildungen an. Eine Liste der Ausbildungsanbieter findet sich unter www.kirchenkonferenz.ch/rpf/downloads
Bezeichnung: Katecheten und Katechetinnen werden auch als Religionslehrpersonen bezeichnet.
Dauer
Ca. 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Es werden Themen behandelt wie:
- Entwicklungspsychologie
- Theologie
- Pädagogik/Didaktik
- Methodik
- Feiern
- Singen und Musizieren
- kirchliches Umfeld
- Eltern und Familie
- Jugendgottesdienst
- Spielpädagogik
- Kirchengeschichte
- Bibel
Abschluss
Verbands- oder schuleigenes Diplom, Zertifikat oder Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss auf Sekundarstufe II
- Berufserfahrung
Anforderungen
- Mindestalter 20 Jahre
- Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2)
- Interesse an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Einfühlungsvermögen
- Christlich-ökumenische Grundhaltung inkl. Mitgliedschaft in einer Landeskirche
Weiterbildung
Kurse
Angebote von kirchlichen Institutionen und Erwachsenenbildungsinstitutionen
Höhere Fachschule
Dipl. Gemeindeanimator/in HF
Berufsverhältnisse
Katecheten und Katechetinnen arbeiten für eine Kirchgemeinde. Je nach Gemeindegrösse und Zusammensetzung der Mitarbeitenden sind verschiedene Stellenprofile denkbar. Diese umfassen neben der katechetischen Basisarbeit die Mitarbeit in der Eltern- und Erwachsenenbildung, der Gemeindeanimation, im Bereich Musik, der Diakonie und Gemeindeentwicklung sowie die Mitarbeit am Gottesdienst.
Weitere Informationen
Adressen
Deutschschweizerische Kirchenkonferenz KIKO Geschäftsstelle RPF-EKS Religionspädagogisches Fachgremium evangelischer Kirchen der Schweiz
Geschäftsstelle RPF-EKS Religionspädagogisches Fachgremium evangelischer Kirchen der Schweiz
4502 Solothurn
Tel.: +41 32 628 67 00
URL: http://www.kirchenkonferenz.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen