?global_aria_skip_link_title?

Suche

Lehrer / Lehrerin Primarstufe : Studienvariante pi

Bachelor PH

Pädagogische Hochschule Zug

Kategorien
Ausbildungsort

Zug (ZG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Pädagogische Hochschulen PH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studiengebiete

Unterricht Vorschul- und Primarstufe

Swissdoc

7.710.15.0

Aktualisiert 17.04.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Als Lehrperson für die Primarstufe begleiten Sie Kinder während eines wesentlichen Abschnitts ihres schulischen Lernens. Sie unterstützen die Kinder in ihrer kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung. Sie übernehmen Verantwortung für das einzelne Kind, für die Klassengemeinschaft und auch für die Schule als Ganzes. Der Berufsauftrag bietet Ihnen viel Freiraum für die inhaltliche und methodische Gestaltung des Unterrichts sowie für die zeitliche Ausgestaltung Ihres Arbeitsalltages.

«pi» steht für personalisiertes und individualisiertes Lernen und bietet Ihnen die Möglichkeit, selbst mitzuentscheiden, wie Sie Ihre Lernziele erreichen und welche Ihrer Interessen Sie vertieft verfolgen. Weiter bietet die Studienvariante pi Ihnen eine grosse Praxisnähe und Flexibilität. Sie bringen geeignete Voraussetzungen mit und sind motiviert, sich für Ihren eigenen Studienweg zu engagieren – kontinuierlich von uns begleitet bis zum Diplom.

Wenn Sie gerne eigenständig arbeiten und sich aktiv in Ihre Studiengestaltung einbringen möchten, dann ist die Studienvariante pi Ihre Wahl – Ihr persönlicher und individueller Weg zur Lehrberechtigung für alle Fächer der 1.-6. Klasse (momentan noch ohne Französisch). 

Aufbau der Ausbildung

Was die Studienvariante pi Ihnen ermöglicht:

  • Eigene Wege: Sie entscheiden aktiv mit, wie Sie ans Ziel kommen.
  • Persönliche Schwerpunkte: Sie folgen Ihren Interessen und gehen Herausforderungen an.
  • Kontinuierliche Begleitung: Während des ganzen Studiums werden Sie von einem Coach begleitet.
  • Flexibilität: Die Studienvariante pi erfordert im ersten Studienjahr drei Präsenztage an der PH Zug – auch in den folgenden Jahren ist die zeitliche Flexibilität hoch (Lerngruppen, Projekte, Praxiseinsätze usw. nach individueller Planung).
  • Vereinbarkeit: Dank der Studienstruktur können Sie die Studienvariante pi mit Familie, Beruf, Spitzensport, eigenen Projekten usw. vereinbaren (Teilzeitstudium möglich). Zudem berücksichtigt pi die Zuger Herbst-? und Frühlingsferien.

Grosse Praxisnähe: Von Anfang an verbinden Sie Theorie und Praxis. Ab dem 2. Studienjahr sind Klassenassistenzen und Stellvertretungen und ab dem 3. Studienjahr eine bezahlte Anstellung als Lehrperson (20%) möglich.

Detaillierter Studienaufbau siehe Ausschreibung.

Voraussetzungen

Zulassung

Die Studienvariante pi richtet sich an Menschen, die:

  • über effektive Lern- und Arbeitsstrategien für Studium und Lehrberuf verfügen und fähig sind, eigenverantwortlich zu lernen.
  • über ein ausgesprochen hohes Mass an Motivation für das Studium und den Lehrberuf verfügen.
  • in den meisten Fächern und Bereichen der Ausbildung über fundierte Vorkenntnisse und Ressourcen verfügen.
  • überdurchschnittlich hohe sprachliche Kompetenzen mitbringen (mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, formale Korrektheit, eigenständiges Lesen und Erarbeiten von Fachtexten).
  • bereit sind, mit anderen Studierenden, Fachleuten aus der Praxis, Dozierenden und Forschenden auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten.
  • bereit sind, sich auf einen offenen Lernprozess einzulassen.

Link zur Zulassung

Kosten

Auf Anfrage

Abschluss

  • Bachelor Pädagogische Hochschule PH

Bachelor of Arts in Primary Education
Lehrdiplom für 1. - 6. Klasse der Primarstufe

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zug (ZG)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Zwei Einführungswochen August
Start Diplomstudium: Anfang September

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Bei Fragen ist unsere Studienadministration und -?organisation gerne für Sie da:
+41 41 727 12 40
info@phzg.ch

berufsberatung.ch