Zum Titel springen

Suche

Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) in Naturwissenschaften

Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer

Universität Freiburg UNIFR

Kategorien
Ausbildungsort

Freiburg (FR)

Unterrichtssprache

Deutsch - Französisch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studienrichtungen

Unterricht Mittelschulen und Berufsfachschulen

Swissdoc

6.710.9.1

Aktualisiert 08.01.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) ist ein Fähigkeitsausweis für die Lehrtätigkeit auf der Sekundarstufe 2. Studierende haben die Gelegenheit ein Berufspädagogisches Zertifikat zu erwerben, welches zusätzlich für die Unterrichtstätigkeit an Berufsmaturitätsschulen befähigt. Die Zertifikatsausbildung kann in die Ausbildung zum Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen integriert werden.

Das LDM wird zusätzlich zum Fachstudienabschluss (Master) erworben. Studierende der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät können das Diplom erlangen, sofern ihr Studienfach als Unterrichtsfach/Lehrfach anerkannt ist.

Die Ausbildung zum LDM gliedert sich in zwei Teile: Eine fachwissenschaftliche Ausbildung und eine erziehungswissenschaftlich-didaktische Ausbildung.

Fachwissenschaftliche Ausbildung

Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen setzt einen Master bzw. ein Lizentiat voraus. Die Studierenden, die mit dem LDM abschliessen wollen, müssen im Masterstudium dieselben Bereiche belegen wie im Bachelorstudium. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass Fächer gewählt werden, die als Unterrichtsfächer anerkannt sind.
Als Unterrichtsfächer für die Maturitätsschulen sind an der Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Fakultät folgende wählbar (siehe auch Tabelle der Studienprogramme ):

  • Mathematik
  • Informatik
  • Physik
  • Chemie
  • Geographie
  • Biologie
  • Sport

Für die fachwissenschaftliche Ausbildung können Auskünfte unter "Bestätigung Fachvoraussetzungen" (siehe Link Download LDM untenstehend) oder bei den jeweiligen Studienberaterinnen und Studienberater der entsprechenden Studienrichtung eingeholt werden. (siehe Link untenstehend).

Erziehungswissenschaftlich-didaktische Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus erziehungswissenschaftlichen, didaktischen und berufspraktischen Elementen, die vom Zentrum Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg, Abteilung Sekundarstufe 2, angeboten werden. Dieser Ausbildungsteil umfasst 60 ECTS.

Studienvarianten

Die Ausbildung zum Erwerb des LDM kann parallel zum Masterstudium (fachstudienbegleitende Variante) oder nach Abschluss des Masterstudiums (konsekutive Variante) absolviert werden.

  • Konsekutive Variante: Die Ausbildung zum LDM wird im Anschluss an den Erwerb des Masters oder Lizenziat im Fachstudium absolviert. Im Vollzeitstudium kann das LDM in 12 Monaten erworben werden.
  • Fachstudienbegleitende Variante: Die Ausbildung zum LDM wird fachstudienbegleitend während des Masterstudiums begonnen. Das LDM kann erst nach Erlangen des Masters abgeschlossen werden.

Diplomvarianten

  • Diplom für zwei Fächer (Normalfall): Das LDM wird in der Regel für zwei Unterrichtsfächer erworben, die beide auf Master-Stufe studiert werden müssen. Das zweite Unterrichtsfach muss insgesamt auf Bachelor- und Masterstufe im Umfang von 90 ECTS studiert werden.
  • Diplom für ein Fach: Das LDM kann auch für ein einziges Unterrichtsfach erworben werden, wenn dieses mindestens im Umfang von 180 ECTS studiert worden ist.
  • Für zusätzliche Unterrichtsfächer müssen dieselben Bedingungen erfüllt werden wie für ein zweites Unterrichtsfach.

Zertifikat für Berufsmaturitätsschulen

Diese berufspädagogische Ausbildung führt zu einem Zertifikat, das zusätzlich zum LDM vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) Zollikofen vergeben wird. Die Zertifikatsausbildung umfasst 10 ECTS-Punkte, die in die Ausbildung zum Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen integriert werden können.
Grundsätzlich werden alle LDM Studierende zum Berufspädagogischen Zertifikatsstudium zugelassen, welche wenigstens ein Lehrfach studieren, das auch an Berufsmaturitätsschulen unterrichtet wird.

  • Folgende Fächer sind zugelassen:
  • Sprachfächer, die an Berufsschulen unterrichtet werden
  • Wirtschaft und Recht
  • Pädagogik/Psychologie
  • Geschichte
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften (ausser Geographie)

Aufbau der Ausbildung

Lehrdiplom für Maturitätsschulen, LDM (60 ECTS)

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Lehrdiplom für zwei Unterrichtsfächer

   ECTS
Modul 1: Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik  

Erziehungswissenschaften: 1 Vorlesung „Allgemeine Erziehungswissenschaft“

1 Vorlesung nach Wahl oder
1 weiterführendes Seminar für LDM

3

 

3

Pädagogische Psychologie: Einführung in die Päd. Psychologie 1 + 2 6
Allgemeine Didaktik, Vorlesung und Seminar 6

KLIP: Seminar (individuelle und kooperative Übungen, praktische Umsetzung)

5
  23
Modul 2: Fachdidaktik  
Fachdidaktik:
- 1 Seminar Unterrichtsfach 1 
- 2 Übungslektionen

 
8
1

Lehrpraktische Prüfung: Prüfungslektion mit Prüfungsgespräch (Unterrichtsfach) 1

Fachdidaktik:
-1 Seminar Unterrichtsfach 2
- 2 Übungslektionen


8
1
Lehrpraktische Prüfung: 1 Prüfungslektion mit Prüfungsgespräch (Unterrichtsfach) 1
  20
Modul 3: Praxis  
Praktika:
- Berufspraktikum 1, 40 Lektionen (20 je Fach)

7
- Berufspraktikum 2, 50 Lektionen (25 je Fach) 9
Pädagogisches IKT-Szenario: IKT-Einsatz in der Praxis 1
  17
Total 60


Lehrdiplom für ein Unterrichtsfach (Monofach)

   ECTS
Modul 1: Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik  

Erziehungswissenschaften:
- 1 Vorlesung „Allgemeine Erziehungswissenschaft“
- 1 Vorlesung nach Wahl oder
- 1 weiterführendes Seminar für LDM

3


3

Pädagogische Psychologie: Einführung in die Päd. Psychologie 1 + 2 6
Allgemeine Didaktik: Vorlesung und Seminar  6
KLIP: Seminar (individuelle und kooperative Übungen, praktische Umsetzung) 6
  24
Modul 2: Fachdidaktik  
Fachdidaktik:
- 1 Seminar Unterrichtsfach
- 2 Übungslektionen

8
1
Lehrpraktische Prüfung:1 Prüfungslektion mit Prüfungsgespräch (Unterrichtsfach) 1
Diplomarbeit: Ergänzungsleistungen Einzelfach 10 
  20
Modul 3: Berufspraktische Ausbildung  
Berufspraktikum 1, 25 Lektionen 5
Berufspraktikum 2, 25 Lektionen 5
Berufspraktikum 3, 25 Lektionen 5
Pädagogisches IKT-Szenario: IKT-Einsatz in der Praxis  1
  16
Total 60


Besonderheiten Einzelfach

Das Einzelfachstudium umfasst wie das Studium für zwei Unterrichtsfächer 60 ECTS. Folgende besondere Leistungen sind zu erbringen:
• Diplomarbeit (10 ECTS)
• 1 ECTS im Rahmen von KLIP

Zweisprachiges Diplom (beide Fächer zweisprachig)

   ECTS
Modul 1: Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik  
Erziehungswissenschaften (fr): Pédagogie 4

Pädagogische Psychologie (fr):
- Introduction aux sciences de l’éducation
- Psychopédagogie de l’adolescence


3
3

Allgemeine Didaktik (dt): Vorlesung und Seminar 6
KLIP: Seminar (Individuelle und kooperative Übungen, praktische Umsetzung) 3
  19
Modul 2: Fachdidaktik  
Fachdidaktik:
- 1 Fachdidaktikseminar (dt)
- 2 Übungslektionen (dt)
- 1 Seminaire didactique de branche (fr)
- 2 Übungslektionen (dt)


8
1
8
1

Lehrpraktische Prüfung (dt): 1 Prüfungslektion Fach 1  1
Lehrpraktische Prüfung (dt): 1 Prüfungslektion Fach 2 1
  20
Modul 3: Praxis  

Praktika:
- Stage de l'année (fr)
- 2 Leçons épreuves (fr)
- Observation et analyse de la pratique 1 (fr)
- Praktika (Berufspraktikum 1 und Berufs-praktikum 2) (dt)


9
2
1
8
Pädagogisches IKT-Szenario: IKT-Einsatz in der Praxis 1
  21
Total 60

Zweisprachiges Diplom (1. Fach zweisprachig, 2. Fach beim ZELF auf Deutsch)

   ECTS
Modul 1: Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik  
Erziehungswissenschaften (fr): Pédagogie 4

Pädagogische Psychologie (fr)
- Introduction aux sciences de l’éducation
- Psychopédagogie de l’adolescence


3
3
Allgemeine Didaktik (dt): Vorlesung und Seminar 6
KLIP: Seminar (Individuelle und kooperative Übungen, praktische Umsetzung)  
  16
Modul 2: Fachdidaktik  
Fachdidaktik 1. Fach:
- 1 Seminar (reduzierter Leistungsnachweis, 1. Fach) (dt)
- 1 Seminaire didactique de branche (1. Fach) (fr)


6

8

Lehrpraktische Prüfung (dt): 1 Prüfungslektion 1
Fachdidaktik (dt): 1 Seminar (reduzierter Leistungsnachweis, 2. Fach) 6
Lehrpraktische Prüfung (dt): 1 Prüfungslektion 1
  22
Modul 3: Berufspraktische Ausbildung  
Stage 1. Fach (fr) 9
1 Leçon épreuve (fr) 1
Observation et analyse de la pratique 1 (fr) 1
Praktika (Berufspraktikum 1 und Berufspraktikum 2) (2. Fach) (dt) 8
Pädagogisches IKT-Szenario: IKT-Einsatz in der Praxis (dt) 1
  20
Total 60

Zweisprachiges Diplom (1. Fach zweisprachig, 2. Fach beim CERF auf Französisch)

   ECTS
Modul 1: Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik  
Erziehungswissenschaften (fr): Classe hétérogène 2

Pädagogische Psychologie (fr)
- Introduction aux sciences de l’éducation
- Psychopédagogie de l’adolescence


3
3
Allgemeine Didaktik (dt): Vorlesung und Seminar 6
KLIP: Seminar (Individuelle und kooperative Übungen, praktische Umsetzung) (dt)
  17
Modul 2: Fachdidaktik  
Fachdidaktik: 
- Seminar 1. Fach)
- Kurs (1. Fach)


8
8

Lehrpraktische Prüfung (dt): 1 Prüfungslektion 1
Fachdidaktik (dt): 1 Kurs (2. Fach) 8
  25
Modul 3: Berufspraktische Ausbildung  
Stage 2. Fach (fr) 9
2 Leçons épreuves (fr) 2
Observation et analyse de la pratique 1 (fr) 1
Praktika (Berufspraktikum 1 und Berufspraktikum 2) (1. Fach) (dt) 8
  20
Total 60


Zweisprachiges Monofach-Diplom

   ECTS
Modul 1: Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik  
Erziehungswissenschaften: Pédagogie/Pädagogik (fr) + (dt) 5

Pädagogische Psychologie: 
- Introduction aux sciences de l’éducation (fr)
- Psychopédagogie de l’adolescence (fr)


3
3
Allgemeine Didaktik: Vorlesung und Seminar (dt) 6
KLIP: Seminar (individuelle und kooperative Übungen, praktische Umsetzung) 3
  20
Modul 2: Fachdidaktik  
Fachdidaktik:
- 1 Seminar (dt)
- 1 Seminaire didactique de branche (fr)
- 3 Spezialkurse (cours spécifiaue) (fr und dt)

8
8
3
Lehrpraktische Prüfung: 1 Prüfungslektion (dt) 1
  20
Modul 3: Praxis  

Praktia:
- Stage (fr)
- 1 Leçon épreuve
- Observation et analyse de la pratique 1 (fr)
- Praktika (Berufspraktikum 1 und Berufspraktikum 2)


9
1
1
8

Pädagogisches IKT-Szenario: IKT-Einsatz in der Praxis 1
  20
Total 60

Berufspädagogisches Zertifikat

   ECTS
Erziehungswissenschaften, Seminar Berufsbildungskontext (ersetzt das weiterführende Seminar Erziehungswissenschaften sowie 2 ECTS in Rahmen von KLIP) 5
KLIP* - Berufskompetenzen vertiefen, Seminar (Individuelle und kooperative Übungen, praktische Umsetzung)
Praktika, Berufspädagogisches Praktikum (mind. 15 Lektionen) 2
Total 10

* Kompetenzorient lernen – individuell – praxisnah

Link zum Aufbau der Ausbildung

Fächerkombination

Die von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät angebotenen Unterrichtsfächer auf Sekundarstufe 2 können untereinander kombiniert werden. Die möglichen Fächer und deren Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienführer (siehe Link Downloads LDM untenstehend) ausführlich beschrieben.

Praktika

Im Verlauf der Ausbildung sind in der Regel ein Übungspraktikum und ein Schlusspraktikum zu absolvieren.
Genaue Angaben finden Sie in den Praktikumsrichtlinien (Link siehe untenstehend).

Voraussetzungen

Zulassung

Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird nach Abschluss des Masterstudiums erworben.

Die Möglichkeit, einen Teil der beruflichen Ausbildung parallel zum Masterstudium zu absolvieren ist gegeben (fachstudienbegleitende Variante). Spätestens bei Beginn des LDM-Studiums muss das Bachelorstudium abgeschlossen sein.

Studierende mit einem Fachabschluss einer anderen Universität müssen ein Zulassungsgesuch bei der Dienststelle für Zulassung und Einschreibung der Universität Freiburg einreichen.

Allfällige Ergänzungsleistungen für das Fachstudium können parallel zum Studium LDM absolviert werden. Erst nach Anerkennung des Fachstudiums ist eine definitive Zulassung zum LDM-Studium möglich.

Zulassung zum Berufspädagogischen Zertifikatsstudium

Grundsätzlich werden alle LDM Studierenden zum Berufspädagogischen Zertifikatsstudium zugelassen, welche wenigstens ein Lehrfach studieren, das auch an Berufsmaturitätsschulen unterrichtet wird.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Anmeldefristen der Universität Freiburg
Herbstsemester: 30. April
Zweisprachiges Lehrdiplom: 15. Februar bei der Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die Sekundarstufe II

Die Einschreibung erfolgt nach abgeschlossenem Anmeldeverfahren und dem Bezahlen der Semestergebühren.

Kosten

Universität Freiburg UNIFR > Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg - ZELF

Semestergebühren

Einschreibe- und Grundgebühren pro Semester:

  • Fr. 655.- für Schweizer/innen und Ausländer/innen, deren Eltern in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben, sowie Ausländer/innen mit Aufenthaltsbewilligung C;
  • Fr. 805.- für Ausländer/innen.

Abschluss

  • Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer

Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM)

Berufspädagogisches Zertifikat
Die Berufspädagogische Ausbildung führt zu einem Zertifikat, das zusätzlich zum LDM vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) Zollikofen vergeben wird.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Freiburg (FR)

Universität Freiburg
Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät
Ch. du Musée 8
1700 Freiburg

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbstsemester

Dauer

Im Vollzeitstudium kann das LDM in 12 Monaten erworben werden. Der Abschluss in 12 Monaten kann nur sichergestellt werden, wenn die volle Arbeitszeit für die Ausbildung zum LDM eingesetzt wird.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Französisch

Die erziehungswissenschaftlich-didaktische Ausbildung des LDM wird Deutsch oder Französisch (DEEM) angeboten.

Zweisprachiges Studium
Das zweisprachige Studium des LDM bezieht sich auf die Sprachen Deutsch und Französisch und wird mit der Zusatzqualifikation "zweisprachig" abgeschlossen. Diese bezieht sich auf eines oder auf beide der Unterrichtsfächer.
Voraussetzung für ein Lehrdiplom mit dem Vermerk "zweisprachig" ist ein von der entsprechenden Fakultät anerkanntes zweisprachiges Fachstudium.

Links

Auskünfte / Kontakt

Informationen zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen: Anne Mottini-Lanz, anne.mottini@unifr.ch

Informationen zur fachwissenschaftlichen Ausbildung: Liste Fachstudienberater/-innen

berufsberatung.ch