Biochemie
Bachelor UH
Universität Freiburg UNIFR
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Chemie, Kunststoff, Papier - Natur, Naturwissenschaften
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.540.2.0
Aktualisiert 19.10.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Biochemie befasst sich mit der Frage, wie Vorgänge in der belebten Natur auf chemischer und physikalisch-chemischer Stufe erklärt werden können. Mehr zur Studienrichtung Biochemie
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Kreditpunkte.
Die Biochemie untersucht die den Lebensvorgängen zugrunde liegenden chemischen und physikalischen Prozesse. Sie interessiert sich insbesondere für Moleküle wie Proteine, Fette, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren. Erforscht werden grundlegende Aspekte zur Funktionsweise der Zellen und Organismen unter dem Gesichtspunkt der Medizin, der Molekularbiologie, der Mikrobiologie, der Umweltwissenschaften, der Industrie und der Biotechnologie.
Die Biochemie befasst sich in erster Linie mit den Enzymen. Es sind dies Proteine, die chemische Reaktionen katalysieren. Sie bilden die Stoffwechselwege, über die molekulare Bausteine synthetisiert und umgewandelt werden. Regulation und Harmonisierung des Auf- und Abbaus solcher Strukturen, die Kontrolle über die Reaktion der Zellen auf Umwelteinflüsse, Spaltung, Zerfall und Selbstbeseitigung der Zellen (Apoptose) werden ebenfalls intensiv behandelt. Da alle Informationen zu Form, Wachstum und biologischen Besonderheiten in der DNA der Spezies und des Individuums gespeichert werden, ist es zudem offensichtlich, dass molekulare Verfahren zur Duplizierung, Wiederherstellung, Auswertung und Veränderung des Genmaterials fester Bestandteil des biochemischen Studiums sein müssen.
Aufbau der Ausbildung
Biochemie, BA (120 + 60 ECTS)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
1. Semester | |
Chemie | |
Allgemeine Chemie (mit Übungen) | 6 |
Allgemeine und anorganische Chemie (Praktikum) | 3 |
Problem Solving in der allgemeinen Chemie | 2 |
Propädeutische Fächer | |
Propädeutische Biologie (Variante I) | 6 |
Propädeutische Mathematik | 6 |
Propädeutische Physik | 6 |
29 | |
2. Semester | |
Chemie | |
Analytische Chemie | 3 |
Chemie der Elemente | 3 |
Grundlagen der organischen Chemie | 3 |
Biochemie | |
Grundlagen der Biochemie | 6 |
Propädeutische Fächer | |
Propädeutische Biologie (Variante I) | 6 |
Propädeutische Mathematik | 6 |
Propädeutische Physik | 6 |
33 | |
3. Semester | |
Biochemie | |
Allgemeine Biochemie | 3.5 |
Chemie | |
Klassische Thermodynamik (Vorlesung mit Übungen) | 3 |
Biologie | |
Molekularbiologie | 3 |
Allgemeine und medizinische Mikrobiologie | 3 |
Zusatzfach/-Fächer (gemäss Liste der UE des entsprechenden Fachbereichs) | 20 |
32.5 | |
4. Semester | |
Biochemie | |
Biochemie für Anfänger (Praktikum) | 3 |
Zellbiologie | 4 |
Ergänzende Molekularbiologie | 3 |
Chemie | |
Organische Instrumentalanalyse (Vorlesung mit Übungen) | 5 |
Instrumentalanalyse (Praktikum) | 5 |
Kinetik (für Biochemiker) | 3 |
Zusatzfach (gemäss Liste der UE des entsprechenden Fachbereichs) | 10 |
33 | |
5. Semester | |
Biochemie | |
Laborpraktikum in Biochemie I | 5 |
Einführung in die Bioinformatik und die Genomik (Vorlesung mit Übungen) | 4.5 |
Biologie | |
Methoden der Molekularbiologie | 3 |
Zusatzfach/-Fächer (gemäss Liste der UE des entsprechenden Fachbereichs) | 15 |
27.5 | |
6. Semester | |
Biochemie | |
Methoden in Biochemie | 1.5 |
Hefegenetik, Zell- und Molekular Biologie | 1.5 |
Laborpraktikum in Biochemie II | 5 |
Biologie, medizinische Wissenschaften | |
Molekulare Humangenetik | 1.5 |
Entwicklungsbiologie | 1.5 |
Zusatzfach/-Fächer (gemäss Liste der UE des entsprechenden Fachbereichs) | 15 |
26 | |
Total Biochemie | 120 |
Zusatzfach | 60 |
Total mit Zusatzfach | 180 |
Link zum Aufbau der Ausbildung
Fächerkombination
Das Zusatzfach muss ausserhalb des Lehrangebots im Hauptfach gewählt werden. Unter den wählbaren Zusatzfächern bilden Chemie für Biochemiker und Spezielle Biologie eine natürliche Ergänzung für Biochemiestudierende. Weitere wählbare Zusatzfächer, welche für das Biochemiestudium besonders geeignet sind, sind z.B. Informatik, Chemie oder Umweltwissenschaften. Für die Wahl eines anderen Zusatzfachs wird den Studierenden empfohlen, sich an den Studienberater der Biochemie/Biologie zu wenden.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Die Biochemie bietet drei Möglichkeiten an, Zusatzfächer zu wählen:
- Zusatzfach Biochemie zu 30 ECTS
- Zusatzfach Biochemie zu 60 ECTS
- Zusatzfach Biochemie zu 60 ECTS für Studierende der Biomedizinischen Wissenschaften
Mehr Informationen: unifr.ch > Zusatzfächer
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Link zur Zulassung
- unifr.ch > Dienststelle für Zulassung und Einschreibung Informationen zu Zulassung, Fristen. Online-Anmeldung.
Anmeldung
Voranmeldung
Anmeldefristen der Universität Freiburg:
Herbstsemester: 30. April
Anmeldung ohne Matura
1. März (für das Herbstsemester)
Immatrikulation
Die Einschreibung erfolgt nach abgeschlossenem Anmeldeverfahren und dem Bezahlen der Semestergebühren.
Zulassung Nebenfach
Für das Zusatzfach zu 30 ECTS werden 12 ECTS propädeutischer Kurse entweder in Chemie oder in Biologie vorausgesetzt. Das Zusatzfach zu 60 ECTS ist auch für Studierende geeignet, die keines dieser propädeutischen Fächer belegt haben.
Das Zusatzfach zu 60 ECTS für Bachelor-Studierende der Biomedizinischen Wissenschaften ist für diese Studierenden geeignet, die nach Ablauf ihres zweiten Studienjahres eine Vertiefung in Biochemie, in Hinblick auf den Master in Biology, Option Biochemistry, wünschen.
Kosten
Universität Freiburg UNIFR > Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät
Semestergebühren
Einschreibe- und Grundgebühren pro Semester:
- Fr. 835.- für Schweizer/innen und Ausländer/innen, deren Eltern in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben, sowie Ausländer/innen mit Aufenthaltsbewilligung C;
- Fr. 985.- für Ausländer/innen.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Science in Biochemie, Universität Freiburg
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Der Bachelor-Abschluss garantiert die Zulassung zu universitären Masterstudiengängen der entsprechenden Fachrichtung in der Regel ohne zusätzliche Bedingungen.
An der Uni Freiburg sind die folgenden Masterstudiengänge nach dem Bachelor in Biochemie zugänglich:
- MSc Molekulare Lebens- und Gesundheitswissenschaften
- MSc Umweltbiologie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Universität Freiburg
Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät
Departement für Biologie
Chemin du Musée 10
1700 Freiburg
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester
Dauer
6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Studium in zwei Sprachen, auf Deutsch und Französisch.
Links
Auskünfte / Kontakt
Dr. Alessandro Puoti: biochem-scimed@unifr.ch
Anbieter 1
Universität Freiburg UNIFR
Av. de l'Europe 20
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www.unifr.ch/home/de/
Weitere Informationen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät
Universität Freiburg
Ch. du Musée 8
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 88 84 / 85
E-Mail:
URL:
www.unifr.ch/scimed/de/