Conservation-Restoration
Master FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Kultur, Kunst, Gestaltung
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.827.9.0
Aktualisiert 25.07.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Der Masterstudiengang Conservation-Restoration zielt darauf ab, intellektuelle und praktische Kompetenzen in einem spezifischen Fachgebiet der Konservierung und Restaurierung zu vermitteln, das sowohl wissenschaftliche als auch technische Forschung umfasst.
Das Master-Programm besteht aus längeren Praxisphasen in den Ateliers und den thematisch fokussierten Blockwochen der Majors und Minors. Den Abschluss bildet eine Master-Thesis als eigenständige Arbeit mit ausgeprägtem Innovationscharakter.
Folgende Majors stehen zur Auswahl:
- Architektur und Austattung
- Gemälde und Skulptur
- Graphik, Schriftgut und Photographie
- Moderne Materialien und Medien
Der Master-Abschluss in Konservierung-Restaurierung qualifiziert die Studierenden für eine unabhängige Berufsausübung, die den europäischen ECCO- und ENCoRE-Richtlinien entspricht.
Alle Schweizer Hochschulausbildungen im Bereich Konservierung und Restaurierung haben ihre Kompetenzen im Swiss Conservation-Restoration Campus Swiss CRC gebündelt.
Aufbau der Ausbildung
Das Master-Programm besteht aus längeren Praxisphasen in den Ateliers und den thematisch fokussierten Blockwochen der Majors und Minors. Den Abschluss bildet eine Master-Thesis als eigenständige Arbeit mit ausgeprägtem Innovationscharakter.
Voraussetzungen
Zulassung
Die Studienplätze sind begrenzt ( Numerus Clausus) und werden aufgrund eines Assessments vergeben. Zugelassen sind Kandidat/innen, die über
- einen Bachelor-Abschluss, ein FH-Diplom oder eine gleichwertige akademische Ausbildung in Konservierung und
- die fachliche Qualifikation für die gewünschte Spezialisierung verfügen.
Ausländische Bewerbende
siehe Website des Anbieters
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Anmeldung
Anmeldefrist: Siehe Website des Anbieters. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühren: CHF 750.-
Prüfungsgebühren pro Semester: CHF 80.-
Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung: CHF 250.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Arts (MA) in «Conservation-Restoration»
Perspektiven
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst- und Frühlingssemester
Dauer
4 Semester (Vollzeit)
Ein Teilzeitstudium ist in begründeten Fällen möglich.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Neben der HKB bieten drei andere Standorte des Swiss Conservation-Restoration Campus (Swiss CRC) Spezialisierungen an:
Berner Fachhochschule, Abegg-Stiftung, Riggisberg
- Textil
Haute Ecole Arc Conservation-restauration (HE-Arc), Neuchâtel
- Archäologische und ethnografische Objekte
- Uhren, wissenschaftliche und technische Objekte
SUPSI, Dipartimento ambiente, costruzioni et design, Mendrisio
- Wandmalerei, Stein, Stuck und Architekturobefläche
Links
- hkb.bfh.ch > Studium > Master > Konservierung
- swiss-crc.ch > studies
- abegg-stifung.ch > Ausbildung
- he-arch.ch > Domaine > Conservation-Restauration
- supsi.ch > Master-Conservazione
Auskünfte / Kontakt
Hochschule der Künste Bern, Konservierung und Restaurierung
Tel.Nr.: +41 (0)31 848 38 78
E-Mail: kur@hkb.bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule der Künste Bern HKB
Berner Fachhochschule BFH
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 38 38
E-Mail:
URL:
www.hkb.bfh.ch/de/