Zum Titel springen

Suche

Mechatronik und Systemtechnik

Bachelor FH

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Biel/Bienne (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch - Französisch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit - Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)

Ausbildungsthemen

Elektronik, Mikrotechnik

Studienrichtungen

Mechatronik

Swissdoc

7.555.46.0

Aktualisiert 27.06.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Als Ingenieur/in mit fundierten Kenntnissen in Informatik, Elektronik und Mechanik handeln Absolventinnen und Absolventen als Brückenbauende zwischen den einzelnen Disziplinen und bieten eine Grundlage für Innovation und Kreativität in der Industrie und Gesellschaft. Sie eigenen sich die gesamtheitlichen Kompetenzen an, um intelligente Systeme vernetzt, fachübergreifend und breit zu entwerfen, entwickeln und anzuwenden

Dieser Studiengang bietet zwei umfangreiche Vertiefungen an. Nebst den fachlichen Grundkompetenzen in mechanischer Konstruktion, Elektronik, Informatik, Antriebstechnik, Mess- & Sensortechnik, Mechatronik, Regelungstechnik, Mikrotechnik, sowie Produktentwicklung, erlangen die Studierenden in den Vertiefungen Medizintechnik und Robotik in den verschiedenen Modulen alle wichtigen Kompetenzen in diesen Bereichen und darüber hinaus im breiten Spektrum der Sensorik, Optik/ Photonik, Rehabilitationstechnik, und Prothetik.

Vertiefungen

  • Medizintechnik: Die Medizintechnik widmet sich den Grundlagen, die für die Entwicklung von medizintechnischen Geräten notwendig sind.
  • Robotik und Automationn: Mit der Vertiefung Robotik lernen die Studierenden die Kompetenzen, um Industrie- und mobile Roboter gezielt und effizient einzusetzen, zu programmieren oder sie zu entwickeln.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Modulgruppen ECTS-Punkte
Allgemeinbildung 12
Kommunikation, Englisch, BWL, Projektmanagement und Agilität, Special Week  
Wissenschaftliche  und technische Grundlagen
26
Chemie, Physik, Analysis, Lineare Algebra und Geometrie, Grundlagen Werkstoffe  
Fachgrundlagen 74
Mechanische Konstruktion, Produktentwicklung, Elektrontechnik und Elektronik (analog/digital), Prozedurale und objektorientierte Programmierung, Mikrocontroller Programmierung und Systeme, Strukturmechanik, Werkstoffe & Fertigungsverfahren, Regelungstechnik, Antriebstechnik, Messsysteme, Mechatronik-Projekte, Mathematik, Physik  
Fachliche Vertiefung
36
Vertiefungen: Medizintechnik, Robotik  
Projekte, Vorstudie und Bachelor Thesis  32

Projektentwicklung, Mechatronikprojekt, Regelungstechnik,  Projektmodul - Cybatholong, Vorstudie Bachelor-Thesis, Bachelor-Thesis, Fokusprojekt

 

Total 180

Voraussetzungen

Zulassung

Schulische Voraussetzungen

  • eidgenössische Berufsmaturität
  • gymnasiale Maturität
  • Fachmaturität
  • mit einem Abschluss an einer Höheren Fachschule HF im Bereich Technik oder Wirtschaft (Hier sind teilweise Ankerkennungen von bereits erbrachten Leistungen möglich. Studierende können in einem höheren Semester einsteigen oder weniger Module als im Normalstudienplan vorgesehen absolvieren)
  • mit einem zur schweizerischen Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschuss (Sekundarstufe 2)

Berufliche Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufslehre in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum
  • Fachmaturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum oder direkter Studieneinstieg mit dem PiBS

Praxisintegriertes Studium PiBS

Studierenden, die über eine gymnasiale Matur, aber keine berufliche Erfahrung verfügen, können das Bachelor-Studium und das Berufspraktikum im Praxisintegrierten Studium kombinieren. Während der gesamten Studiendauer beträgt der berufliche Praxisanteil 40%.

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Anmeldefrist: 31. Juli. Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Semestergebühren: CHF 750.-

Anmeldegebühr/Immatrikulation: CHF 100.-

Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science (BSc)

Perspektiven

 

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Biel/Bienne (BE)

Berner Fachhochschule, Quellgasse 21, 2502 Biel

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Kalenderwoche 38

Dauer

Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit oder Praxisintegriertes Bachelor-Studium (PiBS): 8 oder 10 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit
  • Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Französisch

Studium in Deutsch
Die Studierenden absolvieren das gesamtes Studium in Deutsch. einige Module werden zweisprachig in Deutsch/Englisch

Zweisprachiges Studium
Die Studierenden absolvieren das gesamtes Studium in Deutsch und Französisch. Die Unterrichtssprache wird für jeden Kurs im Voraus festgelegt. Mit Ausnahme der Sprachmodule wird etwa die Hälfte der Module nur in Deutsch, die andere Hälfte nur in Französisch unterrichtet.

Bemerkungen

Zertifikat Entrepreneurship

Das Zertifikat in Entrepreneurship ist eine Zusatzausbildung, in der die Studierenden in die Welt der Start-ups und des Unternehmertums eintauchen. Ab dem 2. Semester können sie in einem Portfolioansatz Module belegen, welche Ihnen eine Mischung aus Wissen, Anwendung und Start-up Ökosystem bieten. Es müssen Module über insgesamt 12 ECTS Credits absolviert werden.

Zertifikat Management

Das Zertifikat in Management ist eine Zusatzausbildung, die speziell auf Ingenieure -innen zugeschnitten ist. Ab dem 4. Semester können die Studierenden 6 Module belegen, welche ihnen Themen wie Investition, Strategie- und Innovationsmanagement näherbringen. Die Module werden insgesamt mit 12 ECTS validiert.

Links

Auskünfte / Kontakt

Berner Fachhochschule,
Sekretariat Mechatronik und Systemtechnik

Tel.: +41 (0)32 321 61 13
E-Mail:systemtechnik@bfh.ch

berufsberatung.ch