Zum Titel springen

Suche

Teamdynamik - prozessorientiert führen und beraten

CAS

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kategorien
Ausbildungsort

Olten (SO)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Management, Führung - Soziales, Sozialwissenschaften

Studienrichtungen

Betriebswirtschaftslehre BWL / Betriebsökonomie - Soziale Arbeit

Swissdoc

7.616.37.0 - 7.731.40.0

Aktualisiert 15.07.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten

Der Erfolg dynamischer Organisationen hängt von starken und funktionierenden Teams ab. In diesem CAS-Programm erlernen die Teilnehmenden bewährte Methoden und Theorien der Gruppendynamik und erwerben praxisnahes Wissen über Selbstorganisation.

Gruppen sind das Herzstück jeder Abteilung und komplexer Organisationen. Daher sind Zusammenarbeit, klare Kommunikation, effektive Abstimmung sowie aktive Mitbestimmung unverzichtbar. Wer die Fähigkeit hat, die Dynamik von Gruppen zu verstehen und gezielt zu nutzen, ist in der Lage moderne Organisationen zu führen und voranzubringen.
Seit 2008 vereinen wir im CAS Teamdynamik bewährte Lernsettings zu einer einzigartigen und anspruchsvollen Weiterbildung. Unser gruppendynamischer Ansatz des «Erfahrungslernens» ermöglicht es Ihnen Ihren Erfahrungsschatz und Ihre Ressourcen aktiv einzubringen und soziale Kompetenzen und Reflexionsvermögen für Ihre Arbeit nachhaltig zu stärken.

Aufbau der Ausbildung

18 ECTS-Kreditpunkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Dieses CAS-Programm eröffnet den Teilnehmenden folgende Lernchancen:

  • Sie erweitern Ihre Führungs- und Beratungskompetenz um die gruppendynamische Dimension.
    Sie verstehen und steuern die Teamdynamik und agieren dadurch wirksamer in Ihrem Berufsalltag.
  • Sie kennen Methoden und Ansätze der Gruppendynamik, haben diese erprobt und nutzen diese Erfahrungen, um die eigene Führungs- und Beratungsrolle produktiver zu gestalten.
  • Sie steigern durch die Trainings Ihre persönliche Resilienz. Sie gehen komplexe Situationen in Ihrem Team und Ihrer Organisation mutiger, entschlossener und selbstbewusster an.
  • Sie optimieren Ihren eigenen Führungs-, Beratungs- und Durchsetzungsstil und verstehen sich selbst und Ihre Persönlichkeit als zentralen Teil einer Intervention.

Voraussetzungen

Zulassung

Sie bringen einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation mit. Zusätzlich bedarf es mindestens fünf Jahre berufliche Praxis und vorgängige Erfahrung von 30 Lektionen als Adressat:in von Prozessberatung (wie Coaching, Supervision, o. Ä.)
Ein Einstieg ohne akademische Ausbildung ist im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens möglich. Dazu braucht es gleichwertige Qualifikationen, bestehend aus einer Kombination von schulischer Vorbildung, Berufsausbildung und Weiterbildung.

Zielpublikum:

  • Fach- und Führungspersonen aus dem mittleren und oberen Kader von öffentlichen und privaten Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereichs, sowie der Wirtschaft.
  • Projektleitende und Beratungspersonen welche sich in interdisziplinä-ren oder organisationsübergreifenden Gremien wie Projekt-, Arbeits- oder Prozessgruppen bewegen oder diese führen und beraten.
  • Sie profitieren besonders, wenn Sie Verantwortung für Grup-pen/Teams sowie Führungsentscheide tragen und/oder sich auf eine mittlere/höhere Kaderposition vorbereiten.

Kosten

CHF 8'900.-

Hinzu kommen Auslagen für Supervision und Pensionskosten für externe Trainings.

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

CAS Teamdynamik - Gruppen führen und beraten

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Olten (SO)

Olten und extern

Zeitlicher Ablauf

Beginn

siehe Website

Dauer

24 Präsenztage, darin enthalten: Drei dreitägige Workshops und drei fünftägige gruppendynamische Trainings.
80 Lektionen Supervision und 30 Lektionen Intervision.

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Leitung:
Prof. Dr. Olaf Geramanis, olaf.geramanis@fhnw.ch

Kontakt:
Weiterbildungsadministration
Filomena Calì, T +41 61 228 52 82, filomena.cali@fhnw.ch

berufsberatung.ch