Physiotherapie
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Bern (BE) - Basel (BS)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.723.27.0
Aktualisiert 09.03.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
In der Physiotherapie dreht sich alles um die körperliche Funktionsfähigkeit des Menschen. Sie zielt darauf, Bewegungsabläufe zu verbessern, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern und lindernd auf Schmerzen einzuwirken. Mehr zur Studienrichtung Physiotherapie
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Das Bachelorstudium Physiotherapie ist ein berufs- und praxisbezogenes sowie wissenschaftlich fundiertes Studium. Es ist auf den Erwerb der für den Beruf wichtigen Handlungskompetenzen ausgerichtet.
Die gesamte Ausbildung ist in drei aufeinander aufbauende Blöcke gegliedert, die nicht mit den Semestergrenzen übereinstimmen. Im Block «Norm und ihre Varianten» erarbeiten die Studierenden ab Beginn des Studiums die Grundlagen des Bewegungsverhaltens und lernen wichtige Basistechniken der physiotherapeutischen Behandlung kennen. Daran schliesst ab Mitte des zweiten Semesters der Block «Funktionssysteme und ihre Pathologien» an. Hier stehen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Kontext der verschiedenen Pathologien im Zentrum. Ab Mitte fünftes Semester bearbeiten die Studierenden im Block «Komplexe Situationen und Probleme» anspruchsvolle Probleme der Patientinnen und Patienten.
Studienort Basel
Der Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule und das Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt BZGBS bieten in einer Verbundlösung zusätzlich zum Standort Bern einen Bachelorstudiengang Physiotherapie in Basel an. Der Studiengang in Basel wird unter fachlicher Leitung der Berner Fachhochschule durchgeführt; die Studierenden in Basel werden bei der BFH immatrikuliert.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
1. Semester | |
Grundlagen Untersuchung, Kommunikation 1, Wissenschaftliches Arbeiten 1, Grundlagenwissen interprofessionell, Wahlpflichtfach Fachenglisch (Halbklasse) 2 Credits zusätzlich | 30 |
2. Semester | |
Grundlagen Behandlung, Muskuloskelettales System 1, Kommunikation 2, Wissenschaftliches Arbeiten 2, Interprofessionelles Projekt Gesundheit, Wahlpflichtfach Fachenglisch (Halbklasse) 2 Credits zusätzlich | 30 |
3. Semester | |
Innere Organe 1 und Geriatrie, Muskuloskelettales System 2, Kommunikation 3, Praxismodul 1 | 27 |
4. Semester | |
Muskuloskelettales System 3, Neuromotorik und Sensorik 1, Innere Organe 2, Kommunikation 4, Wissenschaftliches Arbeiten 3, Praxismodul 2 | 35 |
5. Semester | |
Neuromotorik und Sensorik 2, Innere Organe 3 und Gynäkologie, Wissenschaftliches Arbeiten 4, Bachelorthese, Management im Gesundheitswesen, Praxismodul 3 | 28 |
6. Semester | |
Bachelorthese 2, Gesundheitsberufe im Dialog, Praxismodul 4 Wahlpflichtfach Spezialgebiete 9 Credits zusätzlich |
23 |
Total | 180 |
Praktika
Die Berner Fachhochschule ist in Zusammenarbeit mit der Praxis bemüht, den Studierenden eine genügend grosse Anzahl von Praktikumsstellen in verschiedenen Kliniken anzubieten.
Dauer und Umfang:
Die Studierenden absolvieren im Rahmen ihres Hauptstudiums vier Module in studienbegleitender Praxisarbeit von je 10 Wochen Dauer. Diese Module können derzeit nur in Vollzeit absolviert werden.
Im Anschluss an das Hauptstudium muss ein obligatorisches Zusatzmodul in der Praxis absolviert werden, das in zwei Einsätze unterteilt wird. Davon dauert ein Einsatz 21 Wochen, der andere Einsatz 22 Wochen.
Voraussetzungen
Zulassung
Zugelassen zur Eignungsabklärung werden Absolventinnen und Absolventen mit folgenden Ausbildungsabschlüssen:
- Berufsmaturität oder
- Fachmaturität* oder
- gymnasiale Maturität
Über die Aufnahme von Studieninteressierten mit anderer gleichwertiger Vorbildung und Berufserfahrung wird im Einzelfall entschieden.
Zusätzlich 2-monatiges Vorpraktikum im Gesundheitswesen vor Studienbeginn. Für bestimmte Berufsausbildungen im Gesundheitswesen kann das Vorpraktikum anerkannt werden.
Fremdsprachige Personen aus dem Ausland müssen vor Studienbeginn das Deutschniveau C1 (Zentrale Mittelstufenprüfung ZMP) des Goethe-Instituts nachweisen können.
* Seit 2012 müssen alle Fachmittelschulabsolventinnen und -absolventen eine Fachmaturität nachweisen können.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
- gesundheit.bfh.ch > Bachelor > Zulassung und Anmeldung Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung zum Bachelorstudium Physiotherapie
Anmeldung
Anmeldefrist: Mitte Januar. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Semestergebühr: CHF 750.-
Teilnahme an der Eignungsabklärung: CHF 200.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science in Physiotherapie
Perspektiven
Weiterführendes Masterstudium
Master of Science in Physiotherapie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
- Basel (BS)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester, Kalenderwoche 38
Dauer
6 Semeste, anschliessend 10-monatiges Zusatzmodul in klinischer Praxis
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- gesundheit.bfh.ch > Bachelor > Physiotherapie Weitere Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- gesundheit.bfh.ch > Bachelor Physiotherapie > Übersicht Alle Infoveranstaltungen Hinweise betreffend Infotage in Bern und Online-Anmeldung
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bachelorstudiengang Pflege
Tel. + 41(0)31 848 35 20
E-Mail: physiotherapie@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Gesundheit
Berner Fachhochschule BFH
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 35 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/gesundheit/de/