?global_aria_skip_link_title?

Suche

Wirtschaftsingenieurwesen Innovation

Bachelor FH

Hochschule Luzern HSLU

Kategorien
Ausbildungsort

Horw (LU)

Unterrichtssprache

Deutsch - Englisch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Betriebstechnik, Arbeitssicherheit, Technisches Kader

Studiengebiete

Wirtschaftsingenieurwesen

Swissdoc

7.590.5.0

Aktualisiert 23.05.2022

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Das interdisziplinäre Studium des Wirtschaftsingenieurswesens vereint die technischen Grundlagen des Ingenieursstudiums mit dem Fachwissen des Betriebswirtschaftsstudiums. Mehr zur Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Technik, Wirtschaft und Human Centered Design werden von Studienbeginn an parallel und fächerübergreifend unterrichtet.

Im ersten Studienjahr liegt der Fokus auf der Grundlagenvermittlung in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Betriebsökonomie und Design. Daneben arbeiten Sie bereits in interdisziplinär zusammengesetzten Projektteams an spannenden Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis.

Im zweiten Studienjahr lernen Sie, Bedürfnisse des Marktes zu analysieren, Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen zu formulieren, diese aus technischer und ästhetischer Sicht zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten.

Im dritten Studienjahr vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in allen drei Themengebieten des Studiums weiter und wenden diese in individuellen Industrieprojekten und in der Bachelor-Diplomarbeit konkret an.

Ab dem dritten Jahr bietet der Studiengang Wirtschaftsingenieur I Innovation im Bereich Wirtschaft die Wahl zwischen drei Vertiefungsrichtungen: 

  • Product Management and New Business Development
  • Operations Management
  • Sales and Marketing Management

Diese entsprechen den wichtigsten Berufsbildern von Wirtschaftsingenieur*innen im Bereich: Key-Account-Management, Produktverantwortung, Produktmanagement, Projektleitung, Projektkoordination, Operations Management, Teamleitung, Verkaufsleitung, Business Development, Team-Leadership, Projektkoordination und Entwicklung, Marketingleitung, Marketing-Projektleitung, Portfoliomanagement, Lean-Management.

Aufbau der Ausbildung

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl Vollzeit oder Teilzeit zu studieren. 

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Modulgruppe Inhalt ECTS
Kernmodule

Sie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen

Module Engineering:
Mathematik Grundlagen, Mechatronik Einführung, Mathematik und Physik Technik 1+2, Mechanik und Werkstoffkunde 1, Elektrotechnik und Labor, CAD und Simulation, Angewandte Informatik, Entwicklung mechatronischer Systeme, Intelligent Systems, Distributed Systems

Module Vertiefung Product Management and New Business Development:
Service Innovation, Management von Innovationsprojekten, New Business Development, Digital Business Models

Module Vertiefung Operations Management:
Supply Chain Management, Development Excellence, Operational Excellence, Digital Business Process Engineering

Module Vertiefung Sales and Marketing Management:
International Marketing, Sales Management, Customer Relationship Management, Online Marketing

Module Wirtschaft:
Marketing Management und Betriebliches Rechnungswesen, Industriegütermarketing, Controlling, Strategisches Management und Produktmanagement

Module HumanCentered Design:
Design Grundlagen, Prototyping Grundlagen

90
Projektmodule

Sie beschäftigen sich mit anspruchsvollen Herausforderungen aus der Praxis:

Kontext 1+2,Front End Innovation Projekt, Innovationsprojekt, Engineering Product Development Project 1+2,  Industrieprojekt, Gezieltes Lernen im Unternehmen, Praxis im Studium, Bachelor-Thesis
mind. 48
Erweiterungsmodule Sie erlauben es den Studierenden, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln. mind. 15
Zusatzmodule /
ISA-Module
Sie decken nicht-fachliche Kompetenzen ab und befähigen die Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. mind. 15

Voraussetzungen

Zulassung

  • Techn. Berufslehre plus technische Berufsmatura
  • Nicht techn. Berufslehre plus Berufsmatura
  • Gymnasiale Matura plus Praktikum im techn. Bereich
  • Möglichkeit der Aufnahme über das Zulassungsstudium

Link zur Zulassung

Anmeldung

Herbstsemester: Ende April;
Frühlingssemester Ende November;
Auf Anfrage werden spätere Anmeldungen akzeptiert.

Kosten

  • Studiengebühr (pro Semester): CHF 800.00
  • Einschreibegebühr (einmalig): CHF 200.00
  • Modulendprüfungsgebühr (pro Semester): CHF 150.00
  • HSLU-Card (einmalig): CHF 50.00
  • Dienstleistungspauschale (pro Semester): CHF 60.00
  • Sportgebühr (pro Semester): CHF 25.00
  • Schulmaterial (pro Jahr): CHF 300.00

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Wirtschaftsingenieurwesen:
- mit Vertiefung in Product Management and New Business Development;
- mit Vertiefung in Operations Management;
- mit Vertiefung in Sales and Marketing Management

Gute Studierende können eine zweite Richtung abschliessen und damit einen Double Degree erlangen.

Nebst der Wahl der Vertiefungsrichtungen können durch eine individuelle Modulwahl Zusatzzertifikate erworben werden:
• «Certificate International Profile»
• «Certificate Enterpreneurship»
• «Certificate Design Focus»

Perspektiven

Konsekutive Master an der HSLU:

  • Master of Science in Engineering, Major Business Engineering
  • Master of Science in Business Administration, Major Business Development & Promotion
  • Master of Arts in Design

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Horw (LU)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September / Februar

Dauer

Vollzeit: 3 Jahre - 6 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Teilzeit: 4 Jahre - 8 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Englisch

Links

Auskünfte / Kontakt

bachelor.technik-architektur@hslu.ch

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Kellerhals, Studiengangleiter Wirtschaftsingenieur | Innovation, 041 349 35 56, michele.kellerhals@hslu.ch

Label

  • AAQ

berufsberatung.ch