Zum Titel springen

Suche

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Supervision

DAS

Universität Zürich UZH

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Psychologie, psychologische Kompetenzen

Studienrichtungen

Psychologie

Swissdoc

7.734.19.0

Aktualisiert 11.08.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS-Punkten.

Grundlage des supervisorischen und therapeutischen Handelns ist ein ganzheitliches Menschenbild und die Berücksichtigung der Komplexität biopsychosozialer Wirkfaktoren.

Die Teilnehmenden werden befähigt zur selbständigen, qualifizierten, verantwortungsvollen und kompetenten Durchführung von Supervision. Vermittelt werden theoretische Grundlagen, die praktische Anleitung zu Supervision und die Besprechung, Evaluation und Optimierung superprovisorischer Erfahrungen.

Inhalte:

  • Grundlagen:
    • Einführung, historischer Hintergrund
    • Abgrenzung Supervision, Selbsterfahrung, Fallkonzeption
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Therapie und Supervision
    • Diagnostik in der Supervision
    • Evaluation der Supervision
    • Didaktik der Supervision
  • Supervisorenkompetenzen:
    • Entwicklung der Supervisorinnen- und Supervisorenidentität
    • Supervisorinnen- und Supervisorenskills
    • Vermittlungsfertigkeiten von KVT Techniken/Dozierendentätigkeit gegenüber Supervisanden
    • Ethik der Supervision und des Supervisorenverhaltens
  • Supervisionskonstellationen:
    • Supervision in verschiedenen Settings
    • Einzel- vs. Gruppensupervision
    • Problematische Supervisionssituationen und -konstellationen
    • Praktische Supervision
    • Supervision vorbereiteter Videodokumentationen eigener Supervisionen
  • Selbsterfahrung der Supervisoren:
    • Rollenverständnis
    • Umgang mit zu optimierenden Fertigkeiten
    • Besonderheiten der persönlichen Involviertheit bei der Supervisorentätigkeit
  • Intervision:
    • Vor- und Nachbereitung von Inhalten der Studientage
    • Intervision von Supervisionssitzungen

18 Studientage (in Blöcken Freitag bis Sonntag) mit je 10 Unterrichtseinheiten pro Studientag und 10 Intervisionstermine zu je drei Stunden

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden. 

Voraussetzungen

Zulassung

  • Abgeschlossene VT-Ausbildung (ersatzweise Anerkennung als Verhaltenstherapeutin oder Verhaltenstherapeut)
  • Mindestens halbtägige Verhaltenstherapie-Tätigkeit
  • Persönliche Eignung
  • Möglichkeit zur Durchführung von Supervisionstätigkeit mit Beginn der Weiterbildung
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie oder Medizin und Fachpsychologie-Nachweis (FSP) resp. FMH für Psychiatrie / Psychotherapie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Mindestens dreijährige Berufstätigkeit nach Abschluss der Psychotherapieweiterbildung

Zielpublikum

  • Das Angebot richtet sich an psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, sowie Oberärztinnen und Oberärzte und leitende Ärztinnen und Ärzte mit einem Fachtitel in Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Schwerpunkt basierend auf einem abgeschlossenen Hochschulstudium in Psychologie oder Humanmedizin.

Anmeldung

bis Ende Oktober vor Kursbeginn

Kosten

CHF 8'000.-
Diese Kosten umfassen die Kursteilnahme, alle Unterrichtsmaterialien sowie sämtliche Gebühren.

Abschluss

  • Diploma of Advanced Studies DAS

Diploma of Advanced Studies UZH in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Januar (Durchführung alle 2 Jahre)

Dauer

2 Jahre

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Universität Zürich
Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision
Dr. Luljete Shaqiri-Emini
Attenhoferstrasse 19
8032 Zürich

Tel. +41 44 634 52 75
E-Mail: weiterbildung@psychologie.uzh.ch

berufsberatung.ch