Logistiker/in EBA
Logistikerinnen und Logistiker EBA nehmen Waren an und kontrollieren sie, zum Beispiel Medikamente, Industrieprodukte, Lebensmittel oder Pakete . Die Berufsleute helfen mit, die Waren zu lagern. Sie bereiten auch die Bestellungen und Auslieferungen an die Kundschaft vor.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Logistik: Distribution, Lager, Verkehr - Schiene - Strasse
- Swissdoc
-
0.617.8.0
Aktualisiert 30.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Waren engegennehmen
- Waren entgegennehmen und kontrollieren
- Lieferpapiere prüfen
- melden, wenn es Fehler oder kaputte Waren hat
- Waren ausladen und sortieren
- Strichcodes aufkleben und scannen
- Waren mit Maschinen umladen und dabei auf die Sicherheit achten
Lager verwalten
- Waren richtig lagern
- Vorschriften einhalten, zum Beispiel, nicht zu viel auf ein Regal laden
- gefährliche Stoffe wie Chemikalien nach Anweisung der Vorgesetzten sicher verpacken
- schauen, wie viel Ware an Lager ist
- Bestellungen aufgeben, wenn zu wenig an Lager ist
- am Computer Informationen eintragen oder weiterleiten
- Bestellungen der Kundschaft zum vereinbarten Datum vorbereiten
Waren ausliefern
- Waren sicher verpacken, dabei Karton, Polstermaterial und Folie verwenden
- Lieferscheine und Zolldokumente dazulegen
- prüfen, wo, wie und wann die Waren verschickt werden sollen
- prüfen, was gebündelt verschickt werden kann
- Pakete mit der Post oder anderen Paketdiensten versenden
- Liefertour organisieren
- Fahrzeuge beladen
- Lieferungen so durchführen, wie die Kundschaft es wünscht
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Lager, einer Produktionshalle, einem Briefzentrum oder bei einem Paketdienst.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben,16 Tage während 2 Jahren.
Dauer
2 Jahre
Inhalte
- Organisieren der Aufträge
- Gestalten und Optimieren des Arbeitseinsatzes
- Entgegennehmen und Bewirtschaften von Gütern
- Verteilen von Gütern
Abschluss
- Logistiker/in EBA
- SUVA-anerkannter Staplerführerausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- praktisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- gute Gesundheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und Fachschulen sowie von Swiss Logistics.
Zusatzlehre
Logistiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Grundbildung als Logistiker/in EFZ machen.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen wie für Logistiker/innen EFZ möglich.
Berufsverhältnisse
Logistikerinnen und Logistiker EBA arbeiten in Lagerhallen oder draussen, wenn sie zum Beispiel Fahrzeuge beladen. Sie arbeiten in Teams und ihre Arbeit wird von Logistikern EFZ überwacht. Sie arbeiten auch mit anderen Berufsleuten zusammen, zum Beispiel mit Lastwagenfahrerinnen. Sie tragen eine Schutzausrüstung mit Sicherheitsschuhen. Die Arbeitszeiten sind meist regelmässig. Je nach Arbeitsort müssen sie aber auch in der Nacht, am frühen Morgen und am Wochenende arbeiten.
Logistikerinnen und Logistiker EBA arbeiten bei Supermarktketten, Baustoff- und Ersatzteillagern, bei Warenverteilzentren von Grosshändlern oder Paketsortierzentren, bei der Postzustellung oder in Güterbahnhöfen.
Weitere Informationen
Adressen
Swiss Logistics by ASFL SVBL
Rigistr. 2
5102 Rupperswil
Tel.: +41 58 258 36 00
URL: https://www.svbl.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen