Zum Titel springen

Suche

Fassadenbauer/in EFZ

Fassadenbauerinnen und Fassadenbauer bekleiden Fassaden mit Materialien wie Faserzement, Holz, Metall, Naturstein oder Glas. Die Berufsleute planen die Arbeiten und richten die Baustelle ein. Sie führen auch Wartungsarbeiten und Reparaturen aus.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bau

Branchen

Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.430.66.0

Aktualisiert 03.06.2024

Einsätze vorbereiten

Einsätze vorbereiten

In der Werkstatt berechnen Fassadenbauer/innen den Materialbedarf, holen die Ware aus dem Lager und verladen sie auf die Fahrzeuge.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Einsätze vorbereiten
Pläne lesen

Pläne lesen

Das Installieren von Fassaden ist eine Präzisionsarbeit. Damit alles so herauskommt wie vorgesehen, studieren die Berufsleute die Pläne genau und interpretieren sie richtig.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Pläne lesen
Unterkonstruktion bauen

Unterkonstruktion bauen

Unterkonstruktionen aus Aluminium, Stahl, Holz oder Glasfaser dienen als «Fundament» für die Fassade.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Unterkonstruktion bauen
Wärmedämmung einbauen

Wärmedämmung einbauen

Die Berufsleute bauen mit einem speziellen Befestigungssystem die Wärmedämmung sowie Material für den Schall- und Brandschutz in die Unterkonstruktion ein.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Wärmedämmung einbauen
Windschutz integrieren

Windschutz integrieren

Über der Wärmedämmung installieren die Berufsleute eine Stoffschicht, welche das Gebäude vor dem Wind schützt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Windschutz integrieren
Bekleidungen installieren

Bekleidungen installieren

Die Fassadenelemente sind meist Platten, welche die Berufsleute auf die Unterkonstruktion aufschrauben.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Bekleidungen installieren
Kontrolle der Fassaden

Kontrolle der Fassaden

Decken die Platten wirklich alles ab? Sind sie fest verschraubt und ganz gerade? Die Berufsleute prüfen all das – beispielsweise mit der Wasserwaage.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Kontrolle der Fassaden
Zusammenarbeit mit anderen Berufsleuten

Zusammenarbeit mit anderen Berufsleuten

An der Fassade sind viele verschiedene Berufsleute im Einsatz. Fassadenbauer/innen arbeiten zum Beispiel mit Storenmonteurinnen oder Architekten zusammen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Zusammenarbeit mit anderen Berufsleuten

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeit vorbereiten

  • Baupläne lesen
  • Fassadenverkleidung bestimmen und dabei zum Beispiel Energieeffizienz und Aussehen berücksichtigen
  • Grösse der Fassade messen
  • Formen und Flächen der Fassadenverkleidung zeichnen und berechnen
  • Materialmenge bestimmen und Material bestellen

Baustelle einrichten

  • Material transportieren und lagern
  • Baustelle sichern, beispielsweise ein Gerüst anbringen
  • Maschinen, Geräte und Werkzeuge bereitstellen
  • Baustelle einrichten und Bauphasen planen

Fassaden bauen und reparieren

  • Schablonen montieren und Unterkonstruktionen aus Holz, Metall oder Aluminium herstellen für die Verlegung der Einzelteile
  • Isolationsschichten anbringen und Fugen legen
  • verschiedene Verkleidungen an der Fassade anbringen, zum Beispiel Holzfassadenplatten
  • Skizzen anfertigen, um Platten genau zu schneiden
  • Einzelteile ineinander stecken und an anderen Bauteilen befestigen
  • Halterungen und Anschlüsse montieren, zum Beispiel für Brandschutzmodule oder Solarsysteme

Arbeiten abschliessen

  • Arbeit überprüfen und allfällige Mängel beheben
  • Berichte verfassen
  • Fassadenabdeckungen warten und reparieren
  • Abfälle und Material fachgerecht entsorgen
  • Werkzeuge und Maschinen instand halten

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 42 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Organisieren von Arbeiten an der Gebäudehülle
  • Planen und Vorbereiten der Fassadenbauarbeiten
  • Montieren von Fassadensystemen
  • Warten, Reparieren und Demontieren von Fassadensystemen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden währen der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Fassadenbauer/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schwindelfreiheit
  • Teamfähigkeit
  • Freude am Arbeiten im Freien

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau, polybau.ch, sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche.

Verkürzte Grundbildung

Fassadenbauerinnen und Fassadenbauer EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Abdichter/in EFZDachdecker/in EFZGerüstbauer/in EFZFachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ, Spengler/in EFZ und Zimmermann/Zimmerin EFZ machen.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Bauführer/in Gebäudehülle
  • Energieberater/in Gebäude
  • Projektleiter/in Solarmontage

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Gebäudehüllen-Meister/in mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Bauführung

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Fassadenbauerinnen und Fassadenbauer arbeiten hauptsächlich draussen auf Baustellen. Die Berufsleute arbeiten in der Höhe und müssen sich dementsprechend sichern, zum Beispiel mit Gerüsten oder Seilen. Während der Arbeit tragen sie entsprechende Schutzkleidung, wie Schuhe und Helme. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.

Fassadenbauerinnen und Fassadenbauer arbeiten in Betrieben der Gebäudehüllenbranche, in Bauunternehmen mit einer Fassadenbau-Abteilung oder in Inudstriebetrieben, die Produkte der Gebäudehülle herstellen. Der Bedarf an energieeffizienten Gebäudehüllen und Fassaden ist gross und nimmt weiter zu. Die Berufsaussichten für ausgebildete Fachkräfte sind deshalb gut.

Weitere Informationen

Adressen

Bildungszentrum Polybau
Lindenstr. 4
9240 Uzwil
Tel.: +41 71 955 70 41
URL: https://polybau.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch