Hörsystemakustiker/in EFZ
Hörsystemakustikerinnen und Hörsystemakustiker unterstützen und beraten Patienten mit beeinträchtigtem Hörvermögen. Sie stellen das genaue Hörproblem fest und führen Tests durch, um das Ausmass des Hörverlusts zu bestimmen. Anhand der Ergebnisse schlagen sie den Patientinnen Hörsysteme vor, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.61.0
Aktualisiert 28.10.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kundschaft beraten
- Berichte von Hals-Nasen-Ohrenärzten lesen und verstehen
- Kabinen und Material für Untersuchungen vorbereiten
- Patientinnen im Geschäft empfangen
- Verlauf, Symptome und Folgen von Hörstörungen sowie den Ablauf der Untersuchungen erklären
- mit Hilfe von Fragebögen und Checklisten herausfinden, was die Patienten brauchen
- Kostenvoranschläge für Untersuchungen und Hörsysteme erstellen
- Patientendossiers führen und den Ärztinnen sowie der Sozialversicherung darüber Auskunft geben
Tests durchführen
- äusseren Gehörgang und Trommelfell untersuchen
- verschiedene Tests durchführen und auswerten, um das Ausmass des Hörverlusts zu berechnen
- passendes Hörsystem und die Otoplastik (Ohrpassstück, das genau in die Ohrmuschel passen muss) auswählen
- Zusammenfassung der Daten für das Gespräch mit der Patientin erstellen
Hörsysteme anpassen
- verschiedene Arten von Hörsystemen anbieten, zum Beispiel «Im-Ohr-Hörsysteme» oder «Hinter-dem-Ohr-Hörsysteme»
- Abdrücke der Ohrform aus Silikon anfertigen
- gewünschte Hörsysteme bestellen
- technische Hilfsmittel wie Telefon oder Fernbedienung an die Bedürfnisse der Patientin anpassen
- erklären, wie das Hörsystem und die technischen Hilfsmittel funktionieren und wie sie gepflegt werden müssen
- Hörsysteme und Hörleistung des Patienten nach einiger Zeit überprüfen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fachgeschäft für Hörsysteme.
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule Olten oder Biel.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 13 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Inhalt
- Ermitteln der Kundenbedürfnisse und Verkaufen von Hörsystemen
- Anpassen von Hörsystemen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Hörsystemakustiker/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Interesse an Hightech-Produkten
- Freude am Verkauf und an Beratung
- gute Umgangsformen
- medizinisches Interesse
- Hygiene und Sauberkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von der akademie hörenschweiz.
Berufsprüfung (BP)
Hörsystemspezialist/in mit eidg. Fachausweis
Berufsverhältnisse
Hörsystemakustikerinnen und Hörsystemakustiker führen ihre Tätigkeiten im Geschäft aus und arbeiten in der Regel im Team. Sie stehen regelmässig in Kontakt mit Hals-Nasen-Ohrenärztinnen (HNO), Hörsystemspezialisten und Sozialversicherungsfachleuten. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig.
Die Berufsleute finden Arbeit in Fachgeschäften für Hörsysteme. Ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind gut. Die steigende Lebenserwartung sowie die teilweise erhöhte Lärmbelastung haben zur Folge, dass die Nachfrage nach Hörtests und Hörsystemen hoch ist. Die Berufsleute müssen sich laufend weiterbilden, um über die technologischen Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein.
Weitere Informationen
Adressen
Verein Bildung Hörsystemakustik VBHA
Seilerstrasse 22
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 18
URL: https://www.vbha.ch
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton (Excel)
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen