Zum Titel springen

Suche

Netzelektriker/in EFZ

Netzelektrikerinnen und Netzelektriker arbeiten vor allem im Freien. Sie bauen und unterhalten Anlagen für die Verteilung elektrischer Energie: Nieder- und Hochspannungsanlagen, Freileitungen, öffentliche Beleuchtungen, Fahrleitungen des öffentlichen Verkehrs sowie Anlagen für Kommunikationsnetze.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Elektrotechnik - Bau

Branchen

Energieversorgung - Schiene - Strasse

Swissdoc

0.440.40.0

Aktualisiert 05.05.2025

Arbeit planen

Arbeit planen

Bevor es zur Baustelle geht, bespricht die Netzelektrikerin mit einem Kollegen die Anstehende Arbeit anhand eines Plans.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Arbeit planen
Spleissen von Glasfasern

Spleissen von Glasfasern

Der Netzelektriker verbindet die Enden von zwei Glasfasern miteinander. Der Vorgang nennt sich Spleissen und erfordert exaktes Arbeiten.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Spleissen von Glasfasern
Isolation entfernen

Isolation entfernen

Der Netzelektriker entfernt an einem Kabel das Isolationsmaterial. Weil elektrische Leitungen oft farbig markiert sind, dürfen die Berufsleute nicht an einer Farbsehstörung leiden.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Isolation entfernen
Freileitungen warten

Freileitungen warten

Netzelektrikerinnen klettern auf hohe Masten, um Freileitungen zu installieren oder zu warten. Aus Sicherheitsgründen sind sie
dabei immer zu zweit unterwegs.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Freileitungen warten
Glasfaserkabel verlegen

Glasfaserkabel verlegen

Die Berufsleute ziehen ein Glasfaserkabel etappenweise in den Boden ein. Dabei kommt eine grosse Kabeltrommel, eine sogenannte Bobine, zum Einsatz.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Glasfaserkabel verlegen
Am Verteilkasten arbeiten

Am Verteilkasten arbeiten

Die Netzelektrikerin schaltet an einem Lasttrennschalter den Strom ab, um ein Kabel anzuschliessen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Am Verteilkasten arbeiten
Fahrleitungen montieren

Fahrleitungen montieren

Die Berufsleute installieren und warten auch Fahrleitungen für Züge, Trams und Busse. Bei Störungen sind sie sofort einsatzbereit.

Copyright SDBB | CSFO, / VSE-AES

Fahrleitungen montieren
Kabel mit Muffen verbinden

Kabel mit Muffen verbinden

Die Netzelektrikerin verbindet zwei Kabel mittels einer Muffe (Verbindung). Dazu arbeiten die Berufsleute oft in Schächten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Kabel mit Muffen verbinden
Netzelektriker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Netzelektriker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Netzelektriker EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2015 – SRF

Netzelektriker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Mit Schwerpunkt Energie

  • Nieder- und Hochspannungsleitungen verlegen und instand halten
  • Freileitungen, also Leitungen an Masten führen, montieren und instand halten
  • Kabelverteilkabinen für Stromanschlüsse bauen und warten
  • Schaltstationen, wo elektrische Energie auf verschiedene Leitungen verteilt wird, bauen und warten
  • Transformatorenstationen, wo die Spannung elektrischer Energie umgewandelt wird, bauen und warten
  • Strassenbeleuchtungen bauen und warten
  • Stromrückleitungen und elektrische Schutzvorrichtungen wie Erdungen montieren
  • Kontrollmessungen durchführen und die Anlagen in Betrieb nehmen

Mit Schwerpunkt Fahrleitungen

  • Stromversorgung von Zügen, Bussen und Trams sicherstellen
  • Kabel- und Fahrleitungen für öffentliche Verkehrsmittel bauen und warten
  • Masten mithilfe von Seilen und Verankerungen aufstellen und mit den Stromleitungen verbinden
  • Kontrollen durchführen und Wartungsarbeiten machen
  • Stromrückleitungen und elektrische Schutzvorrichtungen wie Erdungen montieren

  • Kontrollmessungen durchführen und die Anlagen in Betrieb nehmen

Mit Schwerpunkt Telekommunikation

  • Kupferkabel oder Glasfaserkabel für Telekommunikationsnetze verlegen
  • Leitungen miteinander verbinden
  • Messungen und Qualitätskontrollen durchführen
  • Montagen für Gemeinden, Telekommunikations- und Energieversorgungsunternehmen durchführen
  • Störungen erkennen und beheben

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Elektrizitäts- oder Telekommunikationsunternehmen, in Verkehrsbetrieben sowie Firmen für Kabel-, Fahrleitungs- und Freileitungsbau.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 40 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Schwerpunkte

  • Energie
  • Telekommunikation
  • Fahrleitungen

Inhalt

  • Vorbereiten von Netzinfrastrukturarbeiten
  • Bauen von Netzinfrastrukturen
  • Montieren, Anschliessen und Demontieren von Netzinfrastrukturkomponenten 
  • Instandhalten und Betreiben von Netzinfrastrukturen
  • Abschliessen von Netzinfrastrukturarbeiten

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Netzelektriker/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • körperliche Belastbarkeit
  • Schwindelfreiheit
  • keine Farbsehstörung
  • zuverlässige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fachverbänden, Fach- und Berufsfachschulen, Unternehmen der Elektrikzität- und Telekommunikationbranche sowie des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV).

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Netzfachmann/-frau oder Instandhaltungsfachmann/-frau.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Netzelektrikermeister/in.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Elektrotechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, zum Beispiel Bachelor of Science in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik-Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Netzelektrikerinnen und Netzelektriker arbeiten im Team. Sie arbeiten in Verteilanlagen oder draussen, bei jedem Wetter. Die Sicherheit ist ein wichtiges Thema für die Berufsleute. Deshalb tragen sie einen Helm oder eine Fallschutzausrüstung bei Arbeiten in grosser Höhe. Die Arbeitszeiten sind regelmässig, ausser wenn eine Störung schnellstmöglich behoben werden muss. Die Arbeiten an den Netzen des öffentlichen Verkehres finden oft in der Nacht statt, damit der ÖV am Tag funktioniert.

Netzelektrikerinnen und Netzelektriker arbeiten in Betrieben, die elektrische Energie erzeugen oder verteilen, sowie in Verkehrsbetrieben, Telekommunikationsunternehmen oder in Elektrizitätswerken auf Gemeinde- oder Kantonsebene. Aufgrund der technologischen Entwicklung und zunehmendem Bedarf an Strom sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt gut. Nach einigen Jahren Berufspraxis können sie verantwortungsvolle Positionen im Betrieb übernehmen, zum Beispiel als Teamleiterin oder als Projektleiter.

Weitere Informationen

Adressen

Vereinigung von Firmen für Freileitungs- und Kabelanlagen VFFK
Luegetenstrasse 11
6313 Menzingen
Tel.: +41 78 851 30 00
URL: https://www.vffk.ch
E-Mail:

Schweizer Netzinfrastrukturverband SNiv
Löwenstrasse 2
8001 Zürich
Tel.: +41 44 945 90 95
URL: https://www.sniv.ch
E-Mail:

Verband öffentlicher Verkehr VöV
Dählhölzliweg 12
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 359 23 23
URL: https://www.voev.ch
E-Mail:

Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Hintere Bahnhofstrasse 10
Postfach
5000 Aarau
Tel.: 062 825 25 25
URL: https://www.strom.ch
URL: https://www.netzelektriker.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch