Baumaschinenmechaniker/in EFZ
Baumaschinenmechanikerinnen und -mechaniker arbeiten im Hoch- und Tiefbau. Sie bauen, warten, und reparieren Fahrzeuge, Maschinen und Geräte, mit denen Materialien transportiert und gehoben werden. Das können zum Beispiel Strassenwalzen, Kräne, Betonmischer, Bagger oder Kipper sein. Diese Maschinen sind oft mit elektrotechnischen, hydraulischen oder pneumatischen Systemen ausgestattet.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Land- und Baumaschinen
- Swissdoc
-
0.570.1.0
Aktualisiert 12.05.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Diagnose stellen
- mit Personen sprechen, die das Fahrzeug benutzen, um das Problem zu verstehen
- Beschreibungen prüfen, zum Beispiel ungewöhnliche Geräusche, Rauch oder Fehlfunktionen bestimmter Systeme
- Messgeräte verwenden, um herauszufinden, was die Störung verursacht
- Teile auflisten, die ausgetauscht oder bestellt werden müssen
Wartungen und Reparaturen durchführen
- regelmässige Wartungsarbeiten durchführen, zum Beispiel abgenutzte Teile reparieren oder austauschen
- Teile von Hand oder maschinell bearbeiten oder herstellen, zum Beispiel sägen, brennschneiden, bohren oder schweissen
- prüfen, ob das Fahrzeug oder die Maschine funktioniert
- kontrollieren, ob das Fahrzeug die gesetzlichen Vorschriften erfüllt
- elektrotechnische, hydraulische oder pneumatische Systeme einer Maschine anhand der Herstellerangaben überprüfen oder reparieren
Kundschaft beraten
- Kundschaft in technischen Fragen, beim Kauf und beim Einsatz von Baumaschinen beraten
- neue Maschine an die Bedürfnisse der Kundschaft anpassen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Baumaschinenwerkstatt.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 36-38 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Inhalt
- Vorschriften
- Längen-Prüftechnik
- Fertigungstechnik
- Fluidtechnik-Grundlagen
- Hydraulik
- Stoffkunde
- Informatik
- Maschinenelemente
- Fahrwerke
- Lenkungen / Bremsen
- Sicherheit / Komfort
- technische Informationen
- Elektrotechnik-Grundlagen
- elektrische Anlagen
- Verbrennungsmotoren
- Rechnen / Physik
- Betriebswirtschaft
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Baumaschinenmechaniker/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- gute Auffassungsgabe
- selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute körperliche Verfassung
- Freude am Kundenkontakt
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und von Verbänden wie AM Suisse.
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Diagnosetechniker/in Baumaschinen mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Baumaschinenmechanikermeister/in mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Baumaschinenmechanikerinnen und -mechaniker arbeiten allein oder in kleinen Teams in Reparaturwerkstätten. Sie gehen auch auf Baustellen, um defekte Maschinen und Geräte vor Ort zu reparieren. Ihre Arbeitszeiten sind meist regelmässig. Vor allem in den Sommermonaten gibt es oft viel Arbeit und die Arbeitstage können länger sein.
Baumaschinenmechanikerinnen und -mechaniker sind in Unternehmen tätig, die Baumaschinen herstellen, verkaufen oder reparieren. Sie können sich auf einen bestimmten Fahrzeugtyp oder eine Marke spezialisieren. Mit zunehmender Erfahrung können sie eine Werkstatt leiten oder sich selbstständig machen.
Weitere Informationen
Adressen
AM Suisse
Seestrasse 105
8002 Zürich
Tel.: +41 44 285 77 77
URL: https://www.amsuisse.ch
E-Mail:
Links
https://www.go4mechanic.chStatistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen