Zum Titel springen

Suche

Ofenbauer/in EFZ

Ofenbauerinnen und Ofenbauer bauen und gestalten Holzheizungen wie Kachelöfen, Herde oder Cheminée-Öfen. Sie sind ausserdem zuständig für die Wartung und Reparatur. Die Berufsleute renovieren und restaurieren auch alte Holzheizungen, zum Beispiel, um sie energieeffizienter zu machen oder den Wünschen der Kundschaft anzupassen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bau

Branchen

Malerei, Gipserei, Plattenlegerei

Swissdoc

0.450.15.0

Aktualisiert 29.04.2025

Beraten und planen

Beraten und planen

Die Berufsleute planen individuelle Öfen. Das schaffen sie mit Einfühlungsvermögen im Beratungsgespräch, mit Kreativität und mit Hilfe von CAD-Software.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Beraten und planen
Arbeitsvorbereitung und Rapporte in der Werkstatt

Arbeitsvorbereitung und Rapporte in der Werkstatt

Den Materialbedarf berechnen, Bauelemente vorbereiten, die Arbeit dokumentieren: Diese Arbeiten erledigen die Berufsleute in der Werkstatt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Arbeitsvorbereitung und Rapporte in der Werkstatt
Kachelöfen bauen und restaurieren

Kachelöfen bauen und restaurieren

Ofenbauer/innen bauen den Ofen wenn nötig sorgfältig ab, setzen ihn auf und versetzen die Kacheln. Hier trifft altes Handwerk auf moderne Technik.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Kachelöfen bauen und restaurieren
Vorgefertigte Öfen einbauen

Vorgefertigte Öfen einbauen

Industriell vorgefertigte Cheminée-Öfen einzubauen, gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Ofenbauerinnen und Ofenbauer.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Vorgefertigte Öfen einbauen
Pläne lesen und Ofen einmessen

Pläne lesen und Ofen einmessen

Die Berufsleute interpretieren die komplexen, am Computer erstellten Pläne richtig. Sie messen den genauen Standort des Ofens aus und markieren ihn.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Pläne lesen und Ofen einmessen
Rohre anschliessen

Rohre anschliessen

Damit der Ofen oder das Cheminée richtig «zieht», werden ein Frischluftkanal für die Verbrennung und eine Abgasleitung für die Rauchgase verlegt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Rohre anschliessen
Kacheln vorbereiten und versetzen

Kacheln vorbereiten und versetzen

Die Kacheln werden von Hand oder an der Nassfräse zugeschnitten und geschliffen. Anschliessend werden sie mit Hilfe von Werkzeugen und Mörtel versetzt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Kacheln vorbereiten und versetzen
Maurer- und Verputzarbeiten

Maurer- und Verputzarbeiten

Ofenbauerinnen und Ofenbauer verputzen Cheminées und Öfen. Ausserdem mauern sie zum Beispiel Sitzbank- und Ofensockel auf.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Maurer- und Verputzarbeiten
Ofenbauer/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Ofenbauer/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Lernenden im 3. Lehrjahr als Ofenbauerin EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2020 – SRF

Ofenbauer/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden
Ofenbauer/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Ofenbauer/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Ofenbauerin EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz»

© 2020 – SRF

Ofenbauer/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten vorbereiten

  • Anfragen der Kunden aufnehmen
  • Kundschaft bei der Auswahl einer Holzheizung, einer sogenannten Wohnraumfeuerung, beraten und ihnen zum Beispiele Kataloge oder Modelle zeigen
  • Kostenvoranschlag erstellen
  • Termine festlegen und Arbeiten planen
  • Pläne der Architektin studieren und Standort des Kamins oder des Ofens einzeichnen
  • Skizzen von Hand oder am Computer zeichnen
  • Oberflächen und Abstände abmessen
  • Material zur Baustelle transportieren und lagern

Wohnraumfeuerungen montieren

  • Cheminée-Öfen, Holz- und Pelletfeuerungen montieren
  • andere Elemente einbauen oder anschliessen, zum Beispiel eine Wärmerückgewinnung oder eine Wasserheizung, damit Energie gespart wird
  • Öfen, Cheminées und andere Wohnraumfeuerungen neu bauen, mit einem Feuerraum, einer Abdeckung und Anschlüssen
  • Aussenseite der Öfen mit Kacheln, Keramik, Naturstein, Marmor oder Putz kunstvoll gestalten
  • Rauchabzug und Frischluftzufuhr anbringen
  • Isolierung und Brandschutz montieren und dabei die Brandschutzvorschriften einhalten
  • zusätzliche Elemente wie Kaminsimse, Bänke oder Nischen bauen

Öfen renovieren

  • Öfen abbauen und die Kacheln entfernen
  • einzelne Teile reinigen
  • kaputte Teile reparieren oder austauschen, zum Beispiel den Feuerraum oder Abzugskanäle
  • Teile wieder zusammenbauen, Ofenhülle montieren und die Kacheln anbringen
  • bestehende Wohnraumfeuerungen verbessern und nachhaltiger machen, zum Beispiel so, dass sie weniger Energie verbrauchen
  • Werkzeuge und Arbeitsplatz reinigen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Ofenbaubetrieb.

Schulische Bildung

Blockkurse an der Berufsfachschule von feusuisse in Wisen (SO).

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 45 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Planen und Organisieren des Auftrags
  • Einrichten und Vorbereiten des Arbeitsplatzes
  • Bauen und Installieren der Ofentechnik
  • Verkleiden von Wohnraumfeuerungen
  • Abschliessen des Auftrags

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Ofenbauer/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • gesunde, kräftige Konstitution
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sinn für Formen und Farben
  • Sinn für konstruktive Zusammenhänge
  • Zuverlässigkeit und Ausdauer

Weiterbildung

Kurse

Angebote der Fachschule feusuisse sowie von Zulieferbetrieben.

Zusatzlehre

Ofenbauer/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Plattenleger/in EFZ machen.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Fachmann/-frau für Wärmesysteme
  • Feuerungskontrolleur/in
  • Brandschutzfachmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Ofenbauer-Meister/in.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen, zum Beispiel dipl. Gebäudetechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, zum Beispiel Bachelor of Science in Gebäudetechnik oder in Energie- und Umwelttechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Ofenbauerinnen und Ofenbauer arbeiten meist auf Baustellen, wenn Häuser oder Gebäude gerade gebaut oder renoviert werden. Manchmal werden die Installationen auch in bereits bestehenden Häusern der Kundschaft gemacht. Die Berufsleute arbeiten allein oder in kleinen Teams. Einige Tätigkeiten sind körperlich anstrengend, zum Beispiel, wenn die Berufsleute schwere und manchmal sperrige Gegenstände tragen müssen. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig.

Ofenbauerinnen und Ofenbauer sind in Ofenbau-Betrieben angestellt. Nur wenige Betriebe bilden Lernende aus. Nach passenden Weiterbildungen können die Berufsleute ein eigenes Geschäft führen oder andere verantwortungsvolle Position übernehmen, zum Beispiel als Werkstattleiterin oder Ausbildner.

Weitere Informationen

Adressen

feusuisse
Verband für Wohnraumfeuerungen, Plattenbeläge und Abgassysteme
Froburgstrasse 266
4634 Wisen SO
Tel.: +41 62 205 90 80
URL: https://www.feusuisse.ch
E-Mail:

Links

Netzwerk Kleinstberufe

berufsberatung.ch