Mikromechaniker/in EFZ
Mikromechanikerinnen und Mikromechaniker fertigen und montieren sehr kleine Teile, die zur Herstellung von Geräten und Werkzeugen verwendet werden. Das sind zum Beispiel Uhrwerke, medizinische Prothesen, Mess- oder Kontrollinstrumente oder Stanzwerkzeuge. Die Berufsleute stellen Einzelstücke, Prototypen oder kleine Serien her. Manchmal müssen sie die technischen Pläne an die tatsächlichen Möglichkeiten der Produktionsmaschinen anpassen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Maschinentechnik - Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.556.3.0
Aktualisiert 05.05.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten vorbereiten
- Pläne erstellen und Teile skizzieren
- Arbeiten und Maschinen so vorbereiten, dass ein oder mehrere Teile nach Vorgaben hergestellt werden können
Mit Schwerpunkt Fertigung und CNC (Computerized Numerical Control)
- herkömmliche oder computergesteuerte Maschinen (CNC) programmieren
- Masse der herzustellenden Teile in die Steuerung eingeben
- Programm und Werkzeugkorrekturen auf die CNC-Maschine übertragen
- Vorrichtung für das Entnehmen der Werkstücke montieren
- Maschinen bedienen, um die gewünschten Teile herzustellen
- Kontrollberichte anschauen und Verbesserungen machen
- Fertigungsdokumente erstellen
- Qualität der hergestellten Teile überprüfen, sie schleifen und reinigen
- Maschinen und Anlagen sauber halten
Mit Schwerpunkt Décolletage
- Teile herstellen mithilfe von Drehautomaten, die drehend Material entfernen
- Berechnungen machen und Maschinenteile Schritt für Schritt herstellen
- verschiedene Werkzeuge wie Meissel oder Bohrer herstellen
- Teile kontrollieren und messen
- Ergebnisse analysieren und Korrekturen vornehmen
Mit Schwerpunkt Stanzwerkzeuge/Giessformen
- Stanzwerkzeuge wie Niederhalter, Schieber oder Stifte mit herkömmlichen Maschinen herstellen
- Giessformen oder Metallstempel mithilfe von Elektroerosions- oder CNC-Maschinen herstellen
An Verbesserungen der Prozesse mitwirken
- Probleme bei der Produktion mikromechanischer Teile erkennen
- Produktionsdaten analysieren
- Vorschläge für Verbesserungen machen
- technische Dokumentationen anpassen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Mikrotechnik- oder Uhrenbranche.
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Schulische Vollzeitausbildung
Verschiedene Schulen in der französischsprachigen und deutschsprachigen Schweiz.
Mehr Informationen auf berufsberatung.ch/schulen
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 20 Tage während dem 2. und 3. Jahr.
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte (ab 3. Lehrjahr)
- Fertigung und CNC
- Décolletage (Herstellung von Präzisionsteilen durch Drehen und Fräsen)
- Stanzwerkzeuge/Giessformen
Inhalt
- Vorbereiten der Arbeitsabläufe für die Produktion
- Durchführen des grundlegenden Projektmanagements
- Bearbeiten von mikrotechnischen Werkstücken auf herkömmlichen Maschinen und auf CNC-Maschinen
- Mitwirken am kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Bezug auf die Teilefertigung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Mikromechaniker/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- Aufnahmeprüfung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule
Anforderungen
- geschickte und ruhige Hände für sehr genaues Arbeiten
- technisches Verständnis
- Freude an der Arbeit mit Maschinen und Computer
- Fähigkeit, Pläne zu lesen und sich Sachen räumlich vorzustellen
- logisches und methodisches Denken
- hohe Konzentrationsfähigkeit
- Ordnungs- und Sauberkeitssinn
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen und von Verbänden, zum Beispiel des Arbeitgeberverbands der Schweizerischen Uhrenindustrie.
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis oder Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Produktionsleiter/in Industrie.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Mikrotechniker/in HF oder dipl. Maschinenbautechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Mechatronik und Systemtechnik oder in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Mikromechanikerinnen und Mikromechaniker arbeiten in mikrotechnischen Werkstätten und sind Teil von Teams aus unterschiedlichen Fachpersonen.
Mikromechanikerinnen und Mikromechaniker finden Arbeitsplätze in allen Branchen, in denen feintechnische Teile hergestellt werden: Uhrenindustrie, Feinmechanik, Robotik und Elektronik, aber auch Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, Optik oder Medizinaltechnik. Es gibt nur wenige Betriebe, die Lehrstellen anbieten. Die meisten sind in der Uhrenregion zwischen Genf und Schaffhausen. Mit zunehmender Erfahrung können sie verantwortungsvolle Positionen als Teamleitende oder technische Kaufleute übernehmen.
Weitere Informationen
Adressen
Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: https://cpih.ch/de
URL: http://www.berufe-uhrentechnik.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen