?global_aria_skip_link_title?

Suche

Meister/in Leder und Textil HFP

Meister/innen Leder und Textil arbeiten in leitender Position in einem Betrieb der Leder- und Textilbranche oder führen ein eigenes Geschäft. Je nach Fachrichtung sind sie für die Herstellung von Produkten im Bereich Pferdesport, Fahrzeuge und Technik oder Feinlederwaren verantwortlich.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Textilien, Mode

Branchen

Auto - Textilien, Leder

Swissdoc

0.330.17.0

Aktualisiert 10.01.2019

Tätigkeiten

Meister/innen Leder und Textil sind in einem Kleinbetrieb in der Leder- und Textilverarbeitung tätig. Sie befassen sich mit der Entwicklung und Herstellung von Einzelanfertigungen und Kleinserien sowie mit Reparaturen. Dabei geht es um spezifische Aufträge: Die Fachleute nehmen jeden Auftrag einzeln auf und klären die individuellen Wünsche der Kundschaft. Sie beraten sie und schätzen die zu erwartenden Kosten ein.

Dann fertigen Meister/innen Leder und Textil Prototypen an, die den technischen und finanziellen Vorgaben entsprechen. Nach ersten Tests werden die Produkte in Absprache mit der Kundschaft überarbeitet. Die Fachleute kalkulieren die Kosten, erstellen eine Offerte und bestellen das nötige Material.

Meister/innen Leder und Textil steuern die Produktion ihres Betriebs oder ihrer Abteilung. Sie handeln unternehmerisch und planen Arbeit und Investitionen langfristig. Dazu brauchen sie gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Sie verstehen die Buchhaltung ihres Betriebs und gestalten die interne und externe Kommunikation. Als Vorgesetzte führen sie Mitarbeitende und bilden Lernende aus. Sie überwachen die Ausführung der Arbeit und die Qualität der Produktion.

Meister/innen Leder und Textil der Fachrichtung Pferdesport kennen alle Bearbeitungstechniken, die für die Fertigung von Ausrüstungsgegenständen im Pferdesport notwendig sind. Sie stellen komplexe Produkte her, insbesondere Sattel und Kummet nach Mass.

Meister/innen Leder und Textil der Fachrichtung Fahrzeuge und Technik stellen Fahrzeug-Inneneinrichtungen aus Leder und Textil her. Sie erfüllen spezielle Wünsche der Kundschaft oder reparieren defekte oder abgenutzte Teile. Sie produzieren und montieren beispielsweise Verdecke für Cabrios in Einzelanfertigung, Sitzpolster oder Produkte zur Abdeckung von Fahrzeugen oder anderen Geräten.

Meister/innen Leder und Textil der Fachrichtung Feinlederwaren entwickeln Einzelanfertigungen oder Kleinserien und fertigen beispielsweise Portemonnaies, Taschen, Hüllen oder Gürtel an. Ihre Produkte erfüllen hohe Ansprüche an Design und Funktion.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 26.9.2014 mit Änderung vom 16.1.2017

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in einem Vorbereitungskurs erworben. Die Prüfungsordnung und die Wegleitung sind beim Verband Leder Textil Schweiz VLTS erhältlich.

Bildungsangebote

Vorbereitungskurs im Berufs- und Weiterbildungszentrum Zofingen

Fachrichtungen

  • Pferdesport
  • Fahrzeuge und Technik
  • Feinlederwaren

Dauer

1½ Jahre, berufsbegleitend

Abschlussprüfung

  • Meisterarbeit und Expertengespräch in der Fachrichtung (Pferdesport, Fahrzeuge und Technik oder Feinlederwaren)
  • schriftliche Prüfung: Fach­technik, Betriebsführung, Rechnungswesen
  • mündliche Prüfung: Fallstudien

Abschluss

Eidg. anerkanntes Diplom ­"Meister/in Leder und Textil"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis als Fachmann/-frau Leder und Textil EFZ oder gleichwertiger Ausweis
  • 4 Jahre berufliche Praxis als Fachmann/-frau Leder und Textil EFZ
  • Berufsbildnerkurs oder gleichwertige Ausbildung

Anforderungen

  • Freude an Verkauf und Beratung
  • Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu prüfen
  • Freude am Einarbeiten und Motivieren von Lernenden und Mitarbeitenden
  • Ideenreichtum und Kreativität

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom VLTS

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur

Berufsverhältnisse

Meister/innen Leder und Textil führen meist einen Kleinbetrieb. Sie kommen dort zum Einsatz, wo die Entwicklung und Herstellung von Spezialanfertigungen viel Erfahrung und Können verlangt.

Bemerkungen

Die höhere Fachprüfung wird sporadisch durchgeführt. Für aktuelle Infos beim Verband nachfragen. 

Weitere Informationen

Adressen

Verband Leder Textil Schweiz VLTS
Forstackerstr. 2a
4800 Zofingen
Tel.: +41 62 756 49 43
URL: http://www.vlts.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch