Orthopädieschuhmachermeister/in HFP
Orthopädieschuhmachermeisterinnen- und meister leiten Ateliers für Orthopädieschuh-Technik. Sie beraten Patienten, Ärztinnen und Kostenträger. Im Betrieb sind sie verantwortlich für Organisation, Finanzen und Personalführung.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode - Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik - Mode, Bekleidung
- Swissdoc
-
0.330.4.0
Aktualisiert 17.09.2025
Tätigkeiten
Orthopädieschuhmachermeister führen in der Regel ein orthopädieschuhtechnisches Atelier oder sind in einem solchen in leitender Stellung tätig. Ihr Angebot umfasst die Herstellung von orthopädischen Mass- und Serienschuhen, orthopädischen Schuheinlagen und -zurichtungen sowie orthetischen oder prothetischen Innenschuhen.
Kompetent beraten Orthopädieschuhmachermeisterinnen Personen, die vorübergehend oder dauerhaft nicht voll gehfähig sind. Sie gehen auf die individuellen Probleme von Patientinnen und Patienten ein und suchen mit ihnen nach der besten Lösung hinsichtlich Funktionalität des Hilfsmittels, Material, Farbe und Gestaltung. Das Kundengespräch setzt neben fundierten Kenntnissen der Anatomie, Pathologie und Biomechanik auch Einfühlungsvermögen und psychologisches Geschick voraus.
Orthopädieschuhmachermeister fertigen viele Hilfsmittel rund um den Fuss selbst an. Mit modernsten Abformtechniken gelangen sie zu den benötigten Daten der Patientenfüsse und fertigen auf dieser Basis passende Einlagen, Schuhe und Schuhzurichtungen.
Die Hilfsmittel müssen sowohl medizinischen als auch ästhetischen Anforderungen genügen und dem Patienten ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Bei schweren Deformationen oder Fussmissbildungen erfolgt die Anfertigung nach fachärztlicher Verordnung. Einzelne Teile lassen sie extern herstellen.
Neben der praktischen Arbeit übernehmen Orthopädieschuhmachermeisterinnen auch die Unternehmensführung und administrative Aufgaben. Vor Auftragsausführung erstellen sie einen Kostenvoranschlag, kommunizieren zwecks Kostenübernahme mit Sozialversicherern und führen dazu die Korrespondenz. Zudem führen sie die Buchhaltung, wickeln den Zahlungsverkehr ab und entwickeln Marketingkonzepte für ihr Unternehmen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 1.9.2025
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verband Fuss & Schuh erhältlich.
Bildungsangebote
Bildungszentrum Zofingen
Dauer
3 Jahre, berufsbegleitend
Module
- Krankheitsbild und Biomechanik
- Berechnung und Infrastruktur
- Versorgung
- Allgemeine Unternehmensführung
- Leadership, Kommunikation und Personalmanagement
- Organisation
- Rechnungswesen
- Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Kunden- und Lieferantenbeziehungen
- Recht in der Unternehmensführung KMU
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Orthopädieschuhmachermeister/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidgenössischer Fachausweis Spezialist/in Orthopädieschuhtechnik oder ein gleichwertiger Abschluss Abschluss
- 4 Jahre berufliche Praxis in einem orthopädieschuhtechnischen Atelier
- erforderliche Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- technisches Geschick
- Sinn für Formen und Farben
- sorgfältige Arbeitsweise
- Kunden- und Serviceorientierung
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- Freude an administrativen Arbeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Fuss & Schuh
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Bereichen
Berufsverhältnisse
Orthopädieschuhmachermeisterinnen- und meister führen ein eigenes Geschäft oder sind in einem orthopädieschuhtechnischen Atelier, in Kliniken oder Rehabilitationszentren in leitender Stellung tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Fuss & Schuh
Hirschmattstrasse 36
Postfach
6002 Luzern
Tel.: +41 41 368 58 09
URL: https://www.fussundschuh.ch/
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen