Entwässerungstechnologe/-login EFZ
Entwässerungstechnologen und -technologinnen reinigen, warten, prüfen und reparieren Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich. Mit ihrer Arbeit sorgen sie für funktionstüchtige Rohre, Leitungen, Schächte und Kanäle.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.440.92.0
Aktualisiert 07.09.2020
Tätigkeiten
Entwässerungstechnologen leisten einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung und zum störungsfreien Sammeln und Abtransportieren von Abwasser. Sie reinigen, entleeren, warten, untersuchen und reparieren Entwässerungsanlagen: Anschlussleitungen in Küche, Bad, WC und Waschküche, Bodenabläufe, Kontrollschächte, Dachrinnen, Quellwasserleitungen, Hauptkanalisationen, Liegenschaftsentwässerungsleitungen und andere.
Entwässerungstechnologinnen sind entweder in Betrieben des Kanalunterhalts, der Kanalinspektion oder der Kanalsanierung tätig. Deshalb werden in der Ausbildung drei Schwerpunkte unterschieden: Warten von Entwässerungsanlagen, Untersuchen von Entwässerungsanlagen, Sanieren von Entwässerungsanlagen.
Im Schwerpunkt Warten befassen sich die Berufsleute mit der fachgerechten Reinigung und dem Unterhalt der Anlagen. Je nach Verschmutzung wählen sie ein geeignetes Verfahren. Feste Ablagerungen in den Leitungen wie zum Beispiel Kalk entfernen sie mechanisch mit Werkzeugen. Verstopfungen beseitigen sie hydrodynamisch, das heisst mit Wasserhochdruck.
Im Schwerpunkt Untersuchen prüfen sie Entwässerungsanlagen. Mithilfe einer ferngesteuerten Kamera (Kanalfernsehen) orten sie defekte und schadhafte Bauteile, Leitungen und Rohre. Sie prüfen und dokumentieren den Zustand des Rohrnetzes und informieren ihren Auftraggeber darüber. Stellen sie Schäden fest, beraten sie ihre Kundinnen in Bezug auf mögliche Sanierungsverfahren.
Im Schwerpunkt Sanieren steht die Reparatur und Renovierung von Entwässerungsanlagen im Zentrum. Punktuelle Schäden reparieren Entwässerungstechnologen mit dem Kanalroboter, womit sie zum Beispiel undichte Rohrverbindungen flicken. Grössere Schäden beheben sie mit dem Inlining-Verfahren, wobei ein harzbeschichteter Schlauch oder ein Rohr in den sanierungsbedürftigen Kanal eingezogen wird.
Entwässerungstechnologinnen kennen die Gefahren in ihrem Beruf. Sie halten sich an die Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zudem stellen sie mit geeigneten Massnahmen den Umwelt- und Gewässerschutz sicher.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 10.9.2013 (Stand 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Warten von Entwässerungsanlagen
- Untersuchen von Entwässerungsanlagen
- Sanieren von Entwässerungsanlagen
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb des Kanalunterhalts, der Kanalinspektion oder der Kanalsanierung
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zug
Lerninhalte: Planen, Vorbereiten und Rapportieren der Arbeiten, Reinigen, Warten, Untersuchen und Sanieren von Entwässerungsanlagen, Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes.
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Entwässerungstechnologe/-login EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- praktische Begabung
- technisches Verständnis
- räumliche Vorstellung
- selbstständige Arbeitsweise
- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
- gute Umgangsformen
- Teamfähigkeit
- ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Handeln
- gute körperliche Verfassung
- keine Platzangst
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk), z. B. Kanalfernsehoperateur/in
Berufsprüfung (BP)
Klärwerkfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
(bei entsprechender Vorbildung) Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen
Fachhochschule
(bei entsprechender Vorbildung) Studiengänge in verwandten Fachbereichen
Berufsverhältnisse
Entwässerungstechnologen und -technologinnen arbeiten in Betrieben des Kanalunterhalts, der Kanalinspektion oder der Kanalsanierung. Dabei handelt es sich meistens um kleine bis mittlere Unternehmen mit 5 bis 20 Mitarbeitenden, wobei es in der Branche auch wenige Grossbetriebe gibt.
Sie arbeiten fast immer in einem kleinen Team. Die meiste Zeit sind sie unterwegs, oft auch überregional. Es kommt auch vor, dass sie auswärts übernachten müssen. Sie leisten Pikettdienst, hin und wieder auch Wochenendeinsätze, was bei den Berufsleuten eine gewisse Flexibilität voraussetzt.
Weitere Informationen
Adressen
Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk)
Sekretariat
Wölflistr. 5
Postfach 65
3000 Bern 22
Tel.: 031 370 85 85
URL: http://www.advk.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen