?global_aria_skip_link_title?

Suche

ICT-Applikationsentwickler/in BP

ICT-Applikationsentwickler und -entwicklerinnen sind für die Entwicklung und den Unterhalt von Applikationen der Informations- und Kommunikationstechnik verantwortlich. Sie setzen Projekte um und gewährleisten die Informatiksicherheit. Je nach Betrieb übernehmen sie interne Aufgaben oder sind extern in anderen Unternehmen tätig.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Informatik

Branchen

ICT-Entwicklung

Swissdoc

0.566.16.0

Aktualisiert 07.10.2020

Tätigkeiten

ICT-Applikationsentwicklerinnen realisieren Applikationen. Als Leiterinnen von Teilprojekten planen und realisieren sie mit einem Team von Programmiererinnen entweder die komplette Applikation oder Teile davon. Ihr Verantwortungsbereich umfasst den gesamten Entwicklungsprozess von der Erstellung des konzeptionellen Designs aufgrund der Geschäftsbedürfnisse bis zur Umsetzung des Endprodukts.

ICT-Applikationsentwickler wählen die passenden Informatikmittel und -leistungen anhand eines eigens dafür zusammengestellten Kriterienkatalogs aus. Auf Basis dieser Daten holen sie Offerten ein, prüfen diese und geben die Bestellung in Auftrag. Eine weitere wichtige Aufgabe in ihrer Tätigkeit bildet das Umsetzen von Massnahmen, die die Informationssicherheit gewährleisten. Dazu gehört auch, dass sie die Mitarbeitenden im richtigen Umgang mit Sicherheitsfragen schulen.

ICT-Applikationsentwicklerinnen arbeiten in der Regel in der Software-Entwicklungsabteilung eines ICT-Dienstleisters oder in einer ICT-Anwender-Unternehmung. Wenn im operativen Bereich Probleme auftreten, identifizieren ICT-Applikationsentwicklerinnen diese und beheben sie oder setzen eine Übergangslösung um, damit ohne Ausfälle mit dem System weitergearbeitet werden kann.

Zu den weiteren Aufgaben von ICT-Applikationsentwicklern gehört die Erhebung und Strukturierung der erforderlichen Personal- und Betriebsmittel für die Umsetzung der Projekte. Dabei berücksichtigen sie einen möglichst schonenden Einsatz aller vorhandenen Ressourcen, um einen energieeffizienten Umgang mit den Mitteln in ihrem Betrieb zu gewährleisten.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 21.2.2012

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei ICT-Berufsbildung Schweiz, Bern.

Bildungsangebote

ICT-Berufsbildung Schweiz erteilt Auskunft über die Anbieter von Vorbereitungskursen.

Dauer

2 bis 3 Semester, berufs­begleitend

Geprüfte Fächer

  • Allgemeine Berufskompetenzen ICT
  • ICT-Applikationen planen und analysieren
  • ICT-Applikationen entwerfen und implementieren
  • ICT-Applikationen testen

Abschluss

"ICT-Applikationsentwickler/in mit eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Informatiker/in und mind. 2 Jahre Berufspraxis in der Applikationsentwicklung
  • oder

  • Abschluss einer Ausbildung auf Sekundarstufe II oder einer gleichwertigen Ausbildung sowie mind. 4 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie, davon mind. 2 Jahre in der Applikationsentwicklung
  • oder

  • Nachweis von mind. 6 Jahren Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie, davon mind. 2 Jahre in der Applikations­entwicklung

Anforderungen

  • technisches Geschick
  • analytische Fähigkeiten
  • Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen; eine Kursübersicht bietet ICT-Berufsbildung Schweiz

Höhere Fachprüfung

ICT-Manager/in mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF, dipl. Techniker/in HF Informatik mit Vertiefung Applikationsentwicklung

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Informatik, Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik

Berufsverhältnisse

ICT- Applikationsentwicklerinnen und ICT-Applikationsentwickler arbeiten in einer Software-Entwicklungsabteilung eines ICT-Dienstleisters oder sie führen im Auftag anderer Unternehmen Projekte durch. Die Informatik ist ein dynamisches Berufsfeld, das ständig in Entwicklung ist. Weiterbildungen sind in diesem Berufsfeld unerlässlich. Berufsleute mit Erfahrung, die sich kontinuierlich weiterbilden, sind in der Wirtschaft sehr gesuchte Fach- und Führungskräfte.

Weitere Informationen

Adressen

ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Tel.: +41 58 360 55 50
URL: https://www.ict-berufsbildung.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch