?global_aria_skip_link_title?

Suche

Gärtner/in EBA

Gärtner und Gärtnerinnen EBA bauen und pflegen Gärten und Grünanlagen. Sie produzieren Blumen, Sträucher und Bäume in Gewächshäusern und im Freien.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Gartenbau

Swissdoc

0.150.14.0

Aktualisiert 22.12.2021

Aussaat und Pflanzung

Aussaat und Pflanzung

Gärtnerinnen und Gärtner bereiten den Boden vor, setzen Saatgut oder Jungpflanzen in die Erde und giessen sie an.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Aussaat und Pflanzung
Bau

Bau

Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen unter anderem Mauern, Teiche, Plätze oder Gehwege.

Copyright SDBB | CSFO, Franco Mattei

Bau
Unterhalt der Gärten

Unterhalt der Gärten

Tätigkeiten wie Rasen mähen und Jäten gehören zum Alltag der Gärtnerinnen und Gärtner mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.

Copyright SDBB | CSFO, Franco Mattei

Unterhalt der Gärten
Pflanzenproduktion

Pflanzenproduktion

Auf dem Feld oder in Gewächshäusern vermehren oder züchten die Berufsleute Bäume, Sträucher, Zierpflanzen, Stauden oder Blumen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Pflanzenproduktion
Düngen und schützen

Düngen und schützen

Pflanzen brauchen Wasser und Nährstoffe. Zudem müssen sie auf umweltschonende Weise vor Krankheiten und Parasiten geschützt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Düngen und schützen
Eintopfen

Eintopfen

Gärtnerinnen und Gärtner topfen Pflanzen von Hand oder maschinell ein, indem sie Gefäss und Erde entsprechend den Bedürfnissen der Pflanzen auswählen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Eintopfen
Beratung und Verkauf

Beratung und Verkauf

Gärtnerinnen und Gärtner beraten ihre Kundschaft bei der Pflanzenwahl. Sie informieren über Zuchtbedingungen und den Schutz vor Krankheiten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beratung und Verkauf
Geräte und Maschinen

Geräte und Maschinen

Gärtnerinnen und Gärtner kennen die Funktionsweise ihrer Geräte und Maschinen. Sie sind zuständig für deren Unterhalt und für kleinere Reparaturen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Geräte und Maschinen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

  • mithelfen, Gärten, Spielplätze, Sportanlagen oder Parks­ zu bauen und zu pflegen
  • Wege, Plätze, Treppen und Mauern erstellen
  • mit verschiedene Maschinen und Werkzeugen arbeiten, beispielsweise mit dem Rasenmäher, Holzhäcksler oder Laubrechen

In der Fachrichtung Pflanzenproduktion

  • Zier- und Nutzpflanzen vermehren und pflegen, beispielsweise Blumen, Stauden oder Bäume
  • Pflanzen in Gewächshäusern oder im Freien pflegen
  • mit Maschinen zum Eintopfen, Wagen für den Transport, Bewässerungsanlagen, Heckenscheren, Hacken und Schaufeln arbeiten

Regeln zu Sicherheit und Umweltschutz beachten

  • bei gefährlichen Arbeiten Handschuhe, Gesichts- und Gehörschutz tragen 

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 31.10.2011 (Stand 1.1.2018)

Dauer

2 Jahre

Fachrichtungen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenproduktion

Bildung in beruflicher Praxis

In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Schulische Vollzeitausbildung

  • Fachrichtung Garten- und Landwirtschaftsbau: Gartenbauschule Hünibach / Bildungszentrum IDM, Hünibach und Thun/BE
  • Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder Pflanzenproduktion: Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen/BE
  • Fachrichtung Pflanzenproduktion: LBB Gärtnerei, Basel

Berufsbezogene Fächer

  • beide Fachrichtungen: Liefervorbereitung, betriebliche Unterhaltsarbeiten, Pflanz- und Saatarbeiten, Pflanzenernährung und -schutz, Pflanzenkenntnisse und -verwendung
  • je nach Fachrichtung: Garten- und Grünflächenpflege, Garten- und Landschaftsbau, Pflanzenproduktion, Pflanzenvermehrung

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Abschluss

Eidg. Berufsattest ­"Gärtner/in EBA"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude an der Arbeit im Freien und im Team
  • Freude an der Arbeit mit Pflanzen
  • geschickte und kräftige Hände
  • Kraft und Beweglichkeit
  • praktisches Verständnis
  • Geduld und Genauigkeit
  • gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergien, Wetterfestigkeit)
  • technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von verschiedenen kantonalen Anbietern, Fach- und Berufsfachschulen sowie von JardinSuisse Bildungs­­zentren

Zusatzlehre

Gärtnerinnen und Gärtner EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Gärtner/in EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gärtner/in EFZ.

 

Berufsverhältnisse

Gärtnerinnen und Gärtner EBA arbeiten in Gärtnereien, in Gartencentern, Versuchs- und Forschungsanstalten und botanischen Gärten. Die Berufsleute sind bei jedem Wetter draussen tätig und arbeiten im Team. Vor allem im Frühling und Sommer gibt es sehr viel zu tun.

Weitere Informationen

Adressen

JardinSuisse Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Bereich Berufsbildung
Bahnhofstr. 94
5000 Aarau
Tel.: +41 44 388 53 35
URL: https://www.jardinsuisse.ch/de/home/
E-Mail:

Bildungszentrum Emme
Kantonale Gartenbauschule Oeschberg
Bern-Zürichstrasse 14
3425 Koppigen
Tel.: 034 413 77 77
URL: https://www.oeschberg.ch/bildung/grundbildung

Gartenbauschule Hünibach
Chartreusestrasse 7
3626 Hünibach
Tel.: 033 244 10 20
URL: https://www.gartenbauschule-huenibach.ch
E-Mail:

Stiftung LBB Lehrbetriebe beider Basel
Nonnenweg 68
4055 Basel
Tel.: 061 295 24 24
URL: https://www.lbb.info
E-Mail:

Links

http://www.gaertner-werden.ch

berufsberatung.ch