Kältesystem-Planer/in EFZ
Kältesystem-Planer und Kältesystem-Planerinnen sorgen für angenehm klimatisierte Räume und die funktionierende Kühlung in Industriebetrieben. Sie planen und berechnen Kälteanlagen, zeichnen die Pläne für die Montage, überwachen die Installation und helfen bei der Inbetriebsetzung der Anlagen. Im Büro zeichnen sie am Computer Pläne mit Hilfe von CAD-Programmen. Auf der Baustelle oder in Werkstätten unterstützen sie die Monteure, Architektinnen und die Bauherrschaft bei der Umsetzung der Pläne.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Gebäudetechnik
- Branchen
-
Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
- Swissdoc
-
0.440.21.0
Aktualisiert 22.10.2020
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Vorbereitung
- Entscheidungen treffen zum geplanten Kältesystem
- Massnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vorgeben
- Kältebedarf berechnen
- Kältesystem planen
- Komponenten (Bestandteile), Rohrleitungen und Dämmung berechnen
- Steuerungen und Regler planen
- Offerten und Ausschreibungen erstellen sowie Offerten von Lieferanten und Lieferantinnen prüfen
- Materialbeschaffung planen
Planung
- Pläne für Kälteanlagen erstellen
- Schemata für Rohrleitung und Instrumentierung erstellen
- Elektroschemata für Anlagen erstellen oder anpassen
Projektleitung
- persönliches Arbeitsumfeld planen und einrichten
- Schnittstellen und Termine von Kälteprojekten koordinieren
- Sitzungen für Kälteprojekte einberufen, leiten und protokollieren
- Montage und Inbetriebsetzung von Kältesystemen kontrollieren und unterstützen
- Kälteprojekte abschliessen und dokumentieren
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 15.4.2020
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Gewerbekälte
- Klimakälte
- Industriekälte
- Wärmepumpen
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb für Kältetechnik oder in einem Ingenieurbüro für Kälte-/Gebäudetechnik
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der gibb Berufsfachschule Bern
Berufsbezogene Fächer
Planen von Kältesystemen, Erstellen von Plänen und Schemata, Leiten von Kälteprojekten
Überbetriebliche Kurse
Zeichnerische Grundlagen, Elektrotechnik, Messpraktikum
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kältesystem-Planer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
Anforderungen
- Freude am technischen Zeichnen, von Hand und mit dem Computer
- Interesse an physikalischen Vorgängen
- Sinn für technische Details
- Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Geduld und Ausdauer
- Organisationsfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, z.B. wegen Gefahren für die Umwelt
- Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit, z. B. Freude an der Arbeit im Team und Verhandlungsgeschick
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweizerischen Verbands für Kältetechnik SVK, von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Zulieferbetrieben der Kältetechnik-Branche
Verkürzte Grundbildung
- im Bereich Planung: Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ, Gebäudetechnikplaner/in Lüftung EFZ, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ
- im Bereich Montage: Kältesystem-Monteur/in EFZ
Berufsprüfung (BP)
Chefmonteur/in Kälte mit eidg. Fachausweis, Projektleiter/in Gebäudetechnik mit eidg. Fachausweis, Energieberater/in Gebäude mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik oder in Energie- und Umwelttechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Kältesysteme stehen in Läden, Metzgereien, Bäckereien, Restaurants, Industriebetrieben, Spitälern, Forschungslabors, Rechenzentren, Kunsteisbahnen und in Wohn- oder Gewerbebauten. Kältesystem-Planerinnen und -Planer arbeiten in Kältefachbetrieben oder Ingenieurbüros der Kälte- und Gebäudetechnik. Pro Jahr werden in der Schweiz rund fünf bis zehn Lehrstellen ausgeschrieben. Qualifizierte Berufsleute sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht und finden problemlos eine Anstellung. In der Gebäude- und Kältetechnik werden immer wieder neue Systeme und Vorschriften eingeführt, was regelmässige Weiterbildungen erfordert.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Verband für Kältetechnik (SVK)
Eichistrasse 1
6055 Alpnach Dorf
Tel.: +41 41 670 30 45
URL: https://www.svk.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen