Büroassistent/in EBA
Büroassistentinnen und Büroassistenten erledigen allgemeine Büroarbeiten mit dem Computer. Sie sprechen mit Kundinnen und Kunden sowie Lieferantinnen und Lieferanten, planen Termine und empfangen Gäste.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebwirtschaft, Management - Banken, Versicherungen - Management, Immobilien, Rechnungswesen, Human Resources - Tourismus - Tourismus - Versicherungen
- Swissdoc
-
0.611.85.0
Aktualisiert 25.01.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Büroarbeiten erledigen
- Briefe, E-Mails, Protokolle, Aktennotizen, Tabellen und Listen schreiben
- mit Vorlagen und Formularen arbeiten
- Drucker, Kopierer und Scanner bedienen und warten
- Termine und Anlässe vereinbaren und die benötigten Unterlagen und Dokumentationen zusammenstellen
- Büromaterial bestellen und Materiallager verwalten
Mit Kundinnen und Kunden sprechen
- mit der Kundschaft sowie mit Lieferantinnen und Lieferanten kommunizieren, entweder am Telefon oder in direktem Kontakt
- die Produkte und Dienstleistungen des Betriebes vorstellen
- Wünsche der Kundschaft notieren und an die zuständige Person weiterleiten
- Gäste empfangen und zu den gewünschten Personen im Betrieb begleiten
In der Buchhaltung arbeiten
- einfache, sich wiederholende Arbeiten ausführen, beispielsweise im Zahlungsverkehr oder bei der Abwicklung von Aufträgen durch Bank oder Post
- Abrechnungen und Statistiken erstellen
- gesetzliche Vorschriften zum Datenschutz sowie interne Vorgaben zur Archivierung von Daten und Dokumenten einhalten
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 11.7.2007 (Stand am 1.1.2019)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
Im kaufmännischen Bereich eines Betriebes.
Schulische Bildung
2 Tage (1. Semester) bzw. 1 Tag (2. bis 4. Semester) pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Information, Kommunikation, Administration
- Wirtschaft und Gesellschaft
Stütz- und Förderkurse für den Übertritt in eine verkürzte Lehre als Kaufmann/-frau EFZ sind möglich.
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Büroassistent/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- Freude an der Arbeit mit modernen Kommunikationsmitteln (z.B. Computer)
- gutes mündliches und schriftliches Deutsch
- sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
- Freude am Rechnen
- Kontaktfreudigkeit
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
Weiterbildung
Kurse
Angebote an Berufsfachschulen und an Weiterbildungszentren
Kaufmann/-frau EFZ
Büroassistenten/-assistentinnen EBA können bei sehr guten Leistungen eine verkürzte Grundbildung als Kaufmann/-frau EFZ (Profil B) machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind dieselben Weiterbildungen möglich wie für Kaufmann/-frau mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Berufsverhältnisse
Büroassistentinnen und Büroassistenten arbeiten im kaufmännischen Umfeld eines Unternehmens oder einer öffentlichen Verwaltung und können in ganz unterschiedlichen Branchen der Wirtschaft tätig sein.
Das Ausbildungsangebot ist nicht sehr gross und kantonal unterschiedlich.
Bemerkungen
Ab 2023 gilt eine neue Bildungsverordnung und die neue Berufsbezeichnung wird "Kaufmann/-frau EBA" heissen.
Weitere Informationen
Adressen
Kaufmännische Grundbildung
c/o SKKAB / IGKG Schweiz
Schwanengasse 9
3011 Bern
Tel.: +41 31 381 56 86
URL: https://www.kaufmaennische-grundbildung.ch
E-Mail:
IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung
Schwanengasse 9
3011 Bern
Tel.: 031 398 26 10
URL: http://www.igkg.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Verwandte Berufe
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen