Biologe/-login UNI/ETH
Biologen und Biologinnen erforschen Lebewesen und ihre Umwelt. Die Arbeit findet meist im Labor, seltener draussen in der Natur statt. Die meisten Forschenden spezialisieren sich auf ein bestimmtes Studiengebiet. Häufige Bereiche sind Human-, Mikro- oder Zellbiologie, Neurowissenschaften, Biochemie, Genetik, Immunologie, Ökologie, Botanik, Zoologie, Paläontologie oder Verhaltensforschung.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Natur - Chemie, Physik
- Branchen
-
Natur, Umwelt - Naturwissenschaften
- Swissdoc
-
0.540.2.0
Aktualisiert 20.07.2015
Tätigkeiten
Biologinnen und Biologen üben folgende Tätigkeiten aus:
In der Forschung
- Eine Fragestellung entwickeln und Experimente durchführen
- mit Geräten wie Zentrifugen, Mikroskopen oder DNA-Sequenzierern arbeiten
- Ergebnisse analysieren, Berichte schreiben und veröffentlichen;
- Tiere und Pflanzen erforschen, identifizieren und klassifizieren;
- die Sammlungen eines Museums oder eines botanischen Gartens verwalten;
- Herbarien führen;
- Forschungsprojekte planen und Möglichkeiten zu deren Finanzierung finden
- an Kongressen teilnehmen, Seminare leiten, an höheren Schulen unterrichten
In der Industrie
- neue Produkte entwickeln;
- die Qualitätskontrolle sicherstellen und Analysen planen;
- Tests an Bakterien, Pflanzen oder Tieren durchführen, zum Beispiel in der Gentechnik
- an der Herstellung von Substanzen für die Pharmazie oder Landwirtschaft mitarbeiten
Ökologie
- Methoden zum Schutz der Artenvielfalt entwickeln
- die ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten untersuchen und mögliche Alternativen vorschlagen;
- Behörden oder Einzelpersonen in Umweltfragen beraten
- Projekte leiten, Berichte dazu erstellen und die Öffentlichkeit informieren
Ausbildung
Grundlage
Reglemente der Universitäten und Fakultäten
Bildungsangebote
Universitäten Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, Neuenburg und Zürich sowie ETH Zürich
Dauer
4½ - 5 Jahre
Fächer
- Bachelorstudium (1.-3. Jahr): Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Fachstudium in einer Spezialisierungsrichtung, z.B. Human-, Mikro-, Zellbiologie, Biochemie, Immunologie, Ökologie, Verhaltensforschung, Genetik, Botanik, Zoologie u.a.
- Masterstudium (4.+5. Jahr): Verschiedene Master ermöglichen Spezialisierungen, z.B. in Molekular-, Zell-, Mikrobiologie oder in Botanik.
Besonderes zum Studium
Die Universitäten bieten verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten an. Das Studium besteht aus Vorlesungen, Übungen und Praktika. Ein Teil des Studiums ist in Englisch.
Hinweis: Ähnliche Inhalte wie ein Biologiestudium bieten z. B. Studiengänge wie Biotechnologie oder Biochemie.
Abschluss
"Bachelor of Science (U/ETH) in Biology" und "Master of Science (U/ETH)" in einer der Spezialisierungsrichtungen
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. oder eidg. anerkannte Matura oder Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH)
- Berufsmatura und Ergänzungsprüfung der Schweiz. Maturitätskommission
In der Regel gilt:
oder
Detaillierte Auskünfte erteilen die Zulassungsstellen der einzelnen Hochschulen. Es bestehen Unterschiede bei der Aufnahmepraxis. Eine Übersicht bietet swissuniversities.
Weiterbildung
Doktorat (Dr. phil. / PhD)
Wissenschaftliche Forschungsarbeit (Dissertation) und Doktoratsprüfung (Promotion)
Nachdiplomstufe
- Angebote von Universitäten und ETH in verschiedenen Spezialisierungsrichtungen der Biologie sowie in verwandten Gebieten wie Biochemie, Life Sciences u.ä.
- Lehrtätigkeit z.B. an Gymnasien: "Lehrer/in für Maturitätsschulen (EDK)"
Kurse
Angebote der Hochschulen und von Fachverbänden
Berufsverhältnisse
Biologen und Biologinnen arbeiten als Forschende oder Projektleitende z.B. in der biomedizinischen Forschung, in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, in der Lebensmittelindustrie, im Umweltbereich, in der öffentlichen Verwaltung oder in Bereichen wie Bildung, Beratung oder Landwirtschaft. Weil Biologen und Biologinnen über sehr breite Methodenkenntnisse und analytische Fähigkeiten verfügen, stehen ihnen auch weitere Arbeitsbereiche offen. In der Forschung sind viele Anstellungen projektbezogen und daher zeitlich befristet.
Weitere Informationen
Adressen
Swissuniversities
Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen
Effingerstr. 15
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 335 07 40
URL: http://www.swissuniversities.ch
Informationen in anderen Sprachen