Logistiker/in EBA
Logistiker/innen EBA nehmen Güter entgegen, transportieren, lagern und verteilen diese. Sie arbeiten in Lagern von Dienstleistungs-, Handels- oder Produktionsbetrieben, in Brief- und Paketzentren, in der Postzustellung oder an Bahnhöfen und Terminals.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Logistik: Distribution, Lager, Verkehr
- Swissdoc
-
0.617.8.0
Aktualisiert 10.07.2019
Tätigkeiten
Logistiker/innen EBA nehmen Güter entgegen, kontrollieren sie und verbuchen die Wareneingänge im Computersystem. Mit Hilfe von Flurförderzeugen oder komplexen Fördersystemen sortieren oder lagern sie die Güter in geeigneter Weise ein.
Logistiker/innen EBA bereiten Waren für die Auslieferung oder den Versand vor, verpacken und beschriften sie. Danach erstellen sie die Lieferpapiere und beladen die Fahrzeuge fachgerecht und sicher. Sie liefern die Güter der internen Stelle oder dem Kunden mit den entsprechenden Begleitdokumenten zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort und in der bestellten Menge und Qualität. Weiter prüfen sie regelmässig die Lagerbestände, so dass keine Engpässe entstehen.
Logistiker/innen EBA nutzen Computer und Scanner als wichtige Hilfsmittel. Sie registrieren damit Güter, führen Bestandkontrollen durch, erstellen Statistiken und bestätigen Güterauslieferungen.
Logistiker/innen EBA garantieren eine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit ihrer Arbeitsabläufe. Dabei halten sie die Vorgaben zum Gesundheits- und Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit ein. In ihrem Wirkungsbereich achten sie auf hohe Energie- und Ressourceneffizienz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 9.11.2015 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Lager bzw. einer Produktionshalle, einem Briefzentrum oder bei einem Paketdienst
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Entgegennehmen von Gütern
- Bewirtschaften von Gütern
- Verteilen von Gütern
- Arbeitssicherheit, Gesundheits-, Daten-, Umweltschutz
- Qualität, Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Staplerführerausweis
Während der Grundbildung erwerben die Lernenden den SUVA-anerkannten Führerausweis als Staplerfahrer/in.
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Logistiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliche Fähigkeiten
- gute Gesundheit
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Berufsverbandes
Logistiker/in EFZ
Logistiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Logistiker/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen wie für Logistiker/innen EFZ möglich.
Berufsverhältnisse
Logistiker/innen EBA arbeiten vor allem in Lagerbetrieben und bei der Post. Auch Paketdienste, Transportunternehmen und Verteilzentren von Firmen stellen Logistiker/innen EBA an. Das Angebot an Lehrstellen ist je nach Branche unterschiedlich gross. Die Arbeitszeit kann unregelmässig sein, manchmal wird auch in der Nacht, am frühen Morgen und am Wochenende gearbeitet.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik SVBL
Rigistr. 2
5102 Rupperswil
Tel.: +41 58 258 36 00
URL: http://www.svbl.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen