Milchtechnologe/-login HFP
Dipl. Milchtechnologen und Milchtechnologinnen übernehmen anspruchsvolle Führungsaufgaben in industriellen oder gewerblichen Milchverarbeitungsbetrieben. Sie organisieren den Wareneinkauf und sind im Marketing tätig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Nahrung
- Branchen
-
Milchverarbeitung
- Swissdoc
-
0.210.43.0
Aktualisiert 13.07.2016
Tätigkeiten
Dipl. Milchtechnologinnen planen, organisieren und kontrollieren in einem gewerblichen oder industriellen Milchverarbeitungsbetrieb den Produktionsablauf. Auf Managementebene führen sie die Mitarbeitenden und evaluieren die betriebswirtschaftlichen Daten.
Milchtechnologen mit eidg. Diplom kalkulieren die Preise, führen je nach Betrieb die Finanzbuchhaltung und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Zusammen mit der Geschäftsleitung legen Milchtechnologen die Unternehmensstrategie fest. Sie erarbeiten ein Leitbild und setzen die Strategien zur langfristigen Erfolgssicherung auf. Dazu gehört auch das Festlegen der Unternehmenskultur.
Dipl. Milchtechnologinnen sind für das ganze Produktionsverfahren vom Rohstoff bis zum Endprodukt verantwortlich. Sie verhandeln mit den Lieferanten die Preise, organisieren den Einkauf der Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe sowie des Verpackungsmaterials und sorgen für die fachgerechte Lagerbewirtschaftung. Sie beurteilen die von den Mitarbeitenden durchgeführten Kontrollen, werten diese aus und dokumentieren sie. Zudem achten sie auf die einwandfreie Funktion und den Unterhalt von Geräten und Betriebsanlagen. Sie rekrutieren Personal und führen die Mitarbeitenden.
Milchtechnologen mit eidg. Diplom wenden ihre Marketingkenntnisse an, um ein attraktives Produktsortiment zusammenzustellen. Das ist entscheidend für die Marktpositionierung. Für diese Aufgabe orientieren sie sich an den in- und ausländischen Märkten sowie an Herstellern aus anderen Branchen. Ausserdem beschäftigen sie sich mit den Entwicklungen der nationalen und internationalen Milchwirtschaft und verfolgen die aktuellen Verhandlungen innerhalb der Agrarpolitik.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 17.12.2004
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweizerischen Milchwirtschaftlichen Verein erhältlich.
Bildungsangebote
- Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung/Milchwirtschaft, Sursee
- Bildungszentrum für Hauswirtschaft, Milch- und Lebensmitteltechnologie, Posieux (Unterricht französisch)
Dauer
- Sursee: ca. 3 Monate, Vollzeit
- Posieux: 9 Monate, berufsbegleitend
Module
- Kommunikation und Sozialkompetenzen
- Unternehmensführung
- Grundlagen Finanz- und Kostenmanagement
- Betriebsplanung, -organisation und -kontrolle sowie QM
- Branchen- und Betriebsumfeld
- Personalmanagement
- Marketing I und II
- wirtschaftliche Betriebsführung und -überwachung sowie Controlling
- Businessplan
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Milchtechnologe/-login"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Eidg. Fachausweis als Milchtechnologe/-login bzw. Molkerist/in oder Käser/in
- Nach Abschluss des eidg. Fachausweises 1½ Jahre berufliche Praxis in einem Milchverarbeitungsbetrieb
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. entsprechende Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln
- Interesse an biologischen Vorgängen
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
- technisches Verständnis
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- Freude am Umgang mit Anlagen
- Hygienebewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachschulen, Weiterbildungszentren und Fachhochschulen
Praktika im Ausland
Die Fachhochschulen arbeiten intensiv mit Universitäten und Fachhochschulen im Ausland zusammen und ermöglichen den Austausch von Studierenden.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie, Master of Science (FH) in Life Sciences usw.
Nachdiplomstudien
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen z. B. CAS in Food Business Management, CAS in Lebensmittelrecht, MBA in Unternehmensführung usw.
Spezialisierung
Käsereiberater/in, Lebensmittelinspektor/in
Berufsverhältnisse
Für dipl. Milchtechnologen und Milchtechnologinnen bietet sich im milchverarbeitenden Gewerbe und in der milchverarbeitenden Industrie im In- und Ausland ein breites Feld von Aufgaben in der mittleren und oberen Führungsebene. Ausserdem können sie in der Fabrikations- und Produktionsleitung der Lebensmittelindustrie, in milchwirtschaftlichen Organisationen, im Handel und Verkauf sowie in der Führung eines eigenen milchverarbeitenden Betriebes tätig sein. Der Arbeitsmarkt bietet für diese Führungsleute ein gutes Stellenangebot.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Milchwirtschaftlicher Verein SMV
Berufsbildung
Gurtengasse 6
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 311 31 82
URL: http://www.milchtechnologe.ch
E-Mail:
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung / Milchwirtschaft
Centralstr. 21
6210 Sursee
Tel.: 041 925 74 64
Fax: 041 925 74 65
URL: http://www.bbzn.lu.ch
E-Mail:
Bildungszentrum für Hauswirtschaft, Milch- und Lebensmitteltechnologie
Rte de Grangeneuve 31
1725 Posieux
Tel.: 026 305 57 00
Fax: 026 305 57 04
URL: http://www.grangeneuve.ch
E-Mail:
Links
http://www.bbzn.lu.chhttp://www.grangeneuve.ch
http://www.milchtechnologe.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI