Detailhandelsassistent/in EBA
Detailhandelsassistenten und -assistentinnen beraten in einem Verkaufsgeschäft die Kundschaft, bedienen die Kasse und packen die verkauften Artikel ein. Sie achten darauf, dass immer genügend Produkte zum Verkauf da sind.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Detailhandel: branchenübergreifend
- Swissdoc
-
0.613.44.0
Aktualisiert 04.11.2019
Tätigkeiten
Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten arbeiten in einem Verkaufsgeschäft. Sie verkaufen z. B. Nahrungsmittel, Schuhe, Haushaltartikel, Elektrogeräte, Autoteile, Pflanzen, Instrumente, Schmuck usw. Sie kennen die einzelnen Produkte gut, die in ihrem Geschäft verkauft werden. Sie sorgen dafür, dass die Kunden die Sachen finden.
Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen sind bei der Beratung immer freundlich. Sie bewahren auch Ruhe, wenn es etwas hektisch wird. Manchmal kommt es vor, dass Kunden an der gekauften Ware einen Fehler finden und diese zurückgeben wollen. Wenn Detailhandelsassistenten das Problem nicht selber lösen können, leiten sie die Reklamation an die verantwortliche Person weiter.
Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten arbeiten auch an der Kasse. Sie bedienen die Kasse und packen die verkauften Produkte ein. Die Kunden bezahlen mit Bargeld oder Karte.
Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen arbeiten nicht nur im Verkaufsgeschäft, sondern auch im Lager. Dort nehmen sie die angelieferten Waren entgegen. Sie packen diese aus, kontrollieren sie mithilfe der Lieferliste und räumen sie ein. Im Laden achten sie darauf, dass die Regale aufgefüllt und die Artikel mit Preisen angeschrieben sind. Sie übernehmen auch Reinigungsarbeiten im Verkaufsladen und im Warenlager.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Verkaufsgeschäft aus einer der 28 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
- Detailhandelspraxis
- allgemeine Branchenkunde
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Detailhandelsassistent/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an Verkauf und Beratung
- Kontaktfreude
- Hilfsbereitschaft
- gute Umgangsformen
- gutes Deutsch (mündlich)
- gutes Gedächtnis
- Ordnungssinn
- gute Gesundheit (Arbeit im Stehen)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Fachverbänden sowie diversen anderen Anbietern
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen EBA mit einem guten Abschluss und Grundkenntnissen in einer Fremdsprache können eine verkürzte Grundbildung als Detailhandelsfachmann/-frau EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind dieselben Weiterbildungen möglich wie für Detailhandelsfachmann/-frau EFZ.
Berufsverhältnisse
Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen arbeiten in Fachgeschäften, Warenhäusern und in Supermärkten. Die Arbeitszeit hängt von den Öffnungszeiten des Geschäftes ab. Nach Abschluss der Grundbildung können sie in den meisten Fällen die Branche wechseln.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen