Textilmeister/in (HFP)
Textilmeister/innen üben in Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie eine Führungsfunktion in der Produktion aus. Sie sind für einen reibungslosen Produktionsablauf und eine qualitativ einwandfreie und termingerechte Ausführung der Aufträge zuständig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Textilien und Leder
- Swissdoc
-
0.310.1.0
Aktualisiert 12.01.2021
Tätigkeiten
Textilmeister/innen verbinden in ihrer Funktion ihr Wissen im Bereich Textiltechnologie mit Kenntnissen und Fähigkeiten in Betriebswirtschaft und Personalführung. In ihrem Fertigungsbereich sorgen sie für einen reibungslosen und rationellen Produktionsablauf. Die termingerechte Auftragsausführung sowie eine einwandfreie Qualität der Produkte liegen in ihrer Verantwortung.
Als Leitende eines Produktionsbereichs handeln Textilmeister/innen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Sie sind dafür zuständig, dass die Maschinen stets einsatzbereit sind. In der Arbeitsvorbereitung legen sie den Produktionsablauf zeitlich fest, bestimmen Material und Maschinen und planen die Personaleinsätze. Sie überwachen die Produktion und kontrollieren laufend die Qualität. Sie stellen auch sicher, dass die technischen Betriebsmittel auf dem neusten Stand sind.
Textilmeister/innen führen einen Produktionsbereich mit mehreren Mitarbeitenden. Als Führungskräfte teilen sie die Arbeiten zu, instruieren die Mitarbeitenden und bilden Lernende aus. Neben der Personalplanung sind sie auch für die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden zuständig. Sie fordern, fördern und beraten die Mitarbeitenden und begleiten sie bei Veränderungen. Entstehen Konflikte oder Spannungen innerhalb des Teams, können sie lösungsorientiert damit umgehen.
In ihrem Produktionsbereich sorgen Textilmeister/innen dafür, dass die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz von allen Mitarbeitenden eingehalten werden.
Je nach Vorbildung und Ausrichtung des Unternehmens wählen Textilmeister/innen eine Fachrichtung: Garn- und Zwirnherstellung, Weberei, Textilveredlung oder Seil- und Hebetechnik.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 18.3.2008
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Swiss Textiles erhältlich.
Bildungsangebote
Schweizerische Textilfachschule STF Zürich (teilweise findet der Unterricht an der STF in Wattwil statt)
Dauer
Ca. 3 Jahre, 1 Tag pro Woche, berufsbegleitend (total 640 Lektionen)
Module
- Grundlagenmodul: Mathematik, Pneumatik, Elektronik, Textilfabrikation, Faserstofflehre, Materialprüfung
- Fachtechnikmodul: Garn- und Zwirnherstellung, Weberei, Textilveredlung oder Seil- und Hebetechnik
- Betriebswirtschaftsmodul: Organisation, Kostenrechnen, Führung, Arbeitsrecht, Marketing
Abschluss
"Textilmeister/in mit eidg. Diplom"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung in der Textil- und Bekleidungsindustrie
- mind. 3 Jahre Berufserfahrung und davon mind. 6 Monate Führungserfahrung
- Abschluss einer anderen beruflichen Grundbildung
- 3 Jahre Berufserfahrung und davon mind. 6 Monate Führungserfahrung in der Textil- und Bekleidungsindustrie
- Nachweis von mind. 6 Jahren Berufserfahrung und davon mind. 6 Monate Führungserfahrung in der Textil- und Bekleidungsindustrie
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
und
oder
und
oder
und
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweiz. Textilfachschule STF, Kurse in Zürich und teilweise Wattwil
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Textil, Fashion Design &Technologies, dipl. Textilwirtschafter/in HF, dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign, Vertiefung Textildesign, oder Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik
Studiengänge an der STF (Titelvergabe durch die University of West London): Bachelor (Hons) in Textile Business Management, Bachelor (Hons) in Fashion Design & Technology
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Berufsverhältnisse
Textilmeister/innen sind für produzierende Unternehmen der Textilbranche unentbehrlich. Als Fachleute finden sie in Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie ein gutes Stellenangebot. Der rasche technologische Wandel erfordert eine ständige Weiterbildung.
Bemerkungen
Diese höhere Fachprüfung wird nicht mehr durchgeführt. Eine neue Prüfungsordnung ist in Vernehmlassung. Der Beruf wird neu Technologiespezialist/in Textil mit eidg. Fachausweis heissen.
Weitere Informationen
Adressen
Swiss Textiles
Textilverband Schweiz
Bildung & Nachwuchsförderung
Beethovenstr. 20
Postfach
8022 Zürich
Tel.: +41 44 289 79 79
URL: http://www.swisstextiles.ch
E-Mail:
Schweizerische Textilfachschule STF
Hallwylstr. 71
8004 Zürich
Tel.: +41 44 360 41 51
URL: http://www.stf.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe