Fashion Spezialist/in BP
Fashion Spezialisten und Spezialistinnen sind Fachpersonen für die Entwicklung von Bekleidung. Sie sind im Verkauf oder in der Produktion tätig. Dort setzen sie ihr Wissen von der Idee bis zur Markteinführung eines Kleidungsstücks, einer Kollektion oder Sortiments ein.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Mode, Bekleidung
- Swissdoc
-
0.320.27.0
Aktualisiert 03.09.2020
Tätigkeiten
Fashion Spezialistinnen sind in verschiedenen Bereichen der Textil- und Bekleidungsbranche tätig. Einerseits im Hintergrund in Modellateliers oder Büros, andererseits im Vordergrund, also im Verkauf.
Je nach Grösse des Unternehmens übernehmen Fashion Spezialisten Aufgaben in der Abwicklung der gesamten Produktionskette oder in einzelnen Bereichen in Unternehmen der Bekleidungsindustrie oder des Handels. Sie sind in der Lage, in Einkaufsabteilungen eine Assistenzfunktion zu übernehmen oder in Ateliers Modelle und Prototypen nach rationellen Verarbeitungsmethoden zu entwickeln. Im gehobenen Fachhandel übernehmen sie eine beratende Funktion für anspruchsvolle Kunden oder nehmen vor Ort einfache Anpassungen vor.
Im Detailhandel oder in grösseren Modehäusern übernehmen Fashion Spezialistinnen Aufgaben in den Abteilungen Einkauf oder Qualitätssicherung. Mit ihrem Gespür für Modetrends sind sie mitverantwortlich für die Auswahl des Produktsortiments oder der Saisonkollektionen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 20.8.2020
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Swiss Textiles erhältlich.
Bildungsangebote
Schweizerische Textilfachschule STF in Zürich
Dauer
1 Jahr Vollzeit oder 2 Jahre berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Pflege von Produktdaten
- Modifizieren von Modellschnitten
- Grundlegende industrielle Schnitt- und Verarbeitungstechniken
- Herstellung von Prototypen für Bekleidung
- Kundenberatung
- Modetrends
Abschluss
"Fashion Spezialist/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Einschlägiges, eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, ein eidgenössisch anerkanntes Maturitätszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation
- mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
und
Anforderungen
- präzise Arbeitsweise
- räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick
- gestalterische Fähigkeiten
- ausgeprägter Sinn für Ästhetik und Lifestyle
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizerischen Textilfachschule STF
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Fashiondesigner/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Textil, Fashion Design & Technologie, dipl. Textilwirtschafter/in HF, dipl. Gestalter/in HF Produktdesign mit Vertiefung Textildesign
Fachhochschule
Studiengang in verwandter Fachrichtung: Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign mit Vertiefung Textildesign oder Mode-Design
Studiengang an der STF (Titelvergabe durch die University of West London): Bachelor (Hons) in Fashion Design & Technology
Berufsverhältnisse
Fashion Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten in Modellateliers oder der Entwicklungsabteilung der Konfektionäre. Im Handel übernehmen sie im Bereich Einkauf eine ausführende Funktion. Die Ausbildung bietet zudem eine gute Grundlage für einen Einstieg in die Modebranche oder für eine entsprechende Weiterbildung.
Weitere Informationen
Adressen
STF Schweizerische Textilfachschule
Hallwylstrasse 71
8004 Zürich
Tel.: +41 44 360 41 51
URL: https://www.stf.ch
E-Mail:
Swiss Textiles
Textilverband Schweiz
Beethovenstrasse 20
Postfach
8022 Zürich
Tel.: +41 44 289 79 79
URL: https://www.swisstextiles.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI