Tiermedizinische/r Praxisassistent/in EFZ
Tiermedizinische Praxisassistenten und Praxisassistentinnen arbeiten in Tierarztpraxen. Sie empfangen Tierhaltende, betreuen Tiere, helfen bei Sprechstunden und Operationen mit, führen Laborarbeiten aus und erledigen administrative Aufgaben.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Tierzucht, Tierpflege
- Swissdoc
-
0.140.18.0
Aktualisiert 08.04.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Am Empfang und in der Administration:
- Anrufe entgegennehmen, Tierhalterinnen und Tierhalter telefonisch beraten, Dringlichkeit der Fälle beurteilen und Termine vereinbaren
- kranke, verletzte und zu untersuchende Tiere in Empfang nehmen und für die Behandlung vorbereiten
- Futter und Medikamente verkaufen
- Kundschaft bei Fragen zu Fütterung und Haltung beraten
- Patientendossiers und Korrespondenz führen
- Medikamente und Material bestellen
- Rechnungen und Versicherungsberichte schreiben
in der Praxis:
- gereinigte und desinfizierte Instrumente für Untersuchungen und Behandlungen bereitlegen
- Entnahme von Gewebe, Sekreten und Urin vorbereiten
- bei Operationen assistieren, Narkosen überwachen und Infusionen legen
- Wunden reinigen und desinfizieren, Blut entnehmen, Röntgenaufnahmen anfertigen, Zahnstein entfernen, Fell pflegen und Verbände anlegen
- unter Aufsicht des Tierarztes oder der Tierärztin bestimmte Behandlungen durchführen, beispielsweise Dentalhygiene von Kleintieren, Enthornen von Kälbern oder Lahmheitsabklärungen bei Pferden
- Tiere nach Operationen oder bei längeren Aufenthalten zwecks Therapie überwachen und betreuen
- Praxis, Behandlungstisch, Geräte und Instrumente reinigen und desinfizieren
im Labor
- Blut, Urin oder Kot mit dem Mikroskop untersuchen
- verschiedene Schnelltests durchführen und Testresultate archivieren
- Proben für spezielle Analysen und den Postversand vorbereiten
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 6.9.2019
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Tierarztpraxis oder einem Tierspital
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Bern, Luzern oder Zürich
Berufsbezogene Fächer
- Sprechstundenassistenz
- innerbetriebliche tiermedizinische Assistenz
- korrekter Umgang mit Tieren
- Betriebsorganisation
- Unfallverhütung, Hygiene und Umweltschutz
- Labor
- medizinische Bildgebung
- naturwissenschaftliche Grundlagen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Tiermedizinische/r Praxisassistent/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Geschick und Feingefühl im Umgang mit Tieren und Menschen
- gute Beobachtungs- und rasche Auffassungsgabe
- praktische Veranlagung
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST, der VSTPA Vereinigung der schweizerischen tiermedizinischen Praxisassistentinnen und der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin SVK sowie von Berufsfach- und Fachschulen
Spezialisierung
Veterinär Anästhesie Techniker/in VAT (Zertifikat der VASTA Veterinär Anästhesie Schule für Techniker/innen und Arzthelfer/innen)
Fähigkeitsausweis Praxislabor für Kleintiere (Diplom der WTPA, angeboten durch die GST, VSPTA, SVK und SVAT)
Dentalassistent/in TDA (Diplom der WTPA, angeboten durch die GST, VSPTA, SVK und SVAT)
Berufsprüfung (BP)
Medizinische/r Praxiskoordinator/in BP
Berufsverhältnisse
Tiermedizinische Praxisassistenten und Praxisassistentinnen EFZ müssen mit unregelmässigen Arbeitszeiten und Überstunden rechnen. In der Praxis muss exakt und sauber gearbeitet werden. In hektischen Situationen bewahren sie Ruhe und Übersicht, arbeiten konzentriert und gehen mit den Tieren sowie deren Haltern und Halterinnen sicher und verständnisvoll um.
Das Lehrstellenangebot ist beschränkt. Die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten sind ebenfalls begrenzt.
Weitere Informationen
Adressen
VSTPA Vereinigung der schweizerischen tiermedizinischen Praxisassistentinnen
3984 Fiesch
URL: http://www.vstpa.ch
E-Mail:
Links
http://www.gstsvs.chStatistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen