Florist/in BP
Floristen und Floristinnen mit eidg. Fachausweis übernehmen verantwortungsvolle Funktionen in Blumenfachgeschäften. Sie sind für die Betriebsleitung zuständig, führen Mitarbeitende und bilden Lernende aus.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Detailhandel - Gartenbau
- Swissdoc
-
0.150.2.0
Aktualisiert 27.09.2018
Tätigkeiten
Floristinnen mit eidg. Fachausweis leiten ein (eigenes) Blumenfachgeschäft oder sie übernehmen Führungsfunktionen in Gartenzentren oder -abteilungen. Als erfahrene Fachleute beherrschen sie die floristischen Arbeitstechniken, planen anspruchsvolle Aufträge und sorgen für deren effiziente Umsetzung.
Floristen gestalten Sträusse, Gestecke und andere Pflanzenarrangements. Sie nehmen die Wünsche der Kundschaft auf, berücksichtigen technische Anforderungen, das Budget und bei grösseren Aufträgen die Raumarchitektur. So erarbeiten sie passende Werkstücke und Dekorationskonzepte für Feste, Hochzeiten, Beerdigungen und andere Anlässe. Sie beraten ihre Kundschaft in Bezug auf Stil, Farbkonzept und die daraus folgende Auswahl der Blumen und Pflanzen. Dabei nehmen sie Bezug auf aktuelle Trends in Architektur, Mode und Kunst. Sie informieren ihre Kundschaft über ressourcenschonende Naturmaterialien und kennen die entsprechenden Labels.
Im Geschäft gestalten Floristinnen die Verkaufsräume und Schaufenster attraktiv und einladend und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Sie planen das Sortiment und bestimmen, welche Blumen, Pflanzen und Accessoires verkauft werden. Oft gehört auch das Marketing zu ihren Aufgaben. Sie organisieren sinnvolle Werbemassnahmen und veranstalten teilweise auch Anlässe wie Ausstellungen oder Lesungen im Laden.
Als Geschäftsführende oder deren Stellvertretung übernehmen Floristen auch betriebswirtschaftliche Aufgaben: Sie verantworten den Einkauf, koordinieren Arbeitsabläufe, erstellen Rechnungen und legen Preise fest. Als Vorgesetzte führen sie Mitarbeitende, bilden Lernende aus und sorgen für ein gutes Arbeitsklima.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 13.2.2015
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Blockkursen erworben. Prüfungsordnung, Wegleitung und Leitfaden sind erhältlich beim Schweizerischen Floristenverband.
Bildungsangebote
- Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
- Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal
- KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung, Wangen
Dauer
1 Jahr, berufsbegleitend
Prüfungsteile
- Florales Gestalten
- Berufskenntnisse
- Betriebswirtschaft
Abschluss
"Florist/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene berufliche Grundbildung als Florist/in EFZ
- mind. 2 Jahre Berufspraxis als Florist/in EFZ
- abgeschlossener Kurs für Berufsbildner/innen oder gleichwertiger Ausweis
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- kundenorientiertes Verhalten
- Sinn für Formen und Farben
- Kreativität
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Freude am Einarbeiten und Motivieren von Lernenden und Mitarbeitenden
- Organisationstalent
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Floristenverbandes, kantonaler Weiterbildungszentren, Berufsschulen für Mode und Gestaltung sowie anderer Institutionen wie KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung oder Floristik Creativ
Höhere Fachprüfung (HFP)
Florist/in mit eidg.Diplom
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung, Vertiefung Garten- und Landschaftsbau
Fachhochschule
Im Berufsfeld Natur: z. B. Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen, in Agronomie, in Landschaftsarchitektur; im Berufsfeld Gestaltung: z. B. Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur oder in Produkt- und Industriedesign
Berufsverhältnisse
Floristen und Floristinnen mit eidg. Fachausweis übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in Blumenfachgeschäften oder Gartencentern. Als Stellvertreter/innen oder Leiter/innen führen sie eine Abteilung oder ein eigenes Geschäft. Die wöchentliche Arbeitszeit kann lang sein, besonders vor Feiertagen. Um auf dem Markt bestehen zu können, brauchen die Berufsleute unternehmerisches Denken, Einfallsreichtum und ein Gespür für Trends.
Weitere Informationen
Adressen
florist.ch Schweizer Floristenverband
Förliwiesenstr. 4
8602 Wangen b. Dübendorf
Tel.: +41 44 751 81 81
URL: https://www.florist.ch/
E-Mail:
KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung
Förliwiesenstr. 4
8602 Wangen b. Dübendorf
Tel.: +41 44 242 21 82
URL: http://www.knowhow.ch
URL: http://www.academyofflowerdesign.com
E-Mail:
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, WBZ
Rektorat
6210 Sursee
Tel.: +41 41 329 49 49
URL: http://www.wbz.lu.ch
E-Mail:
WZR Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
Tel.: +41 58 229 99 81
URL: http://www.wzr.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation