Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in BP
Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/innen führen in einer Metallbaufirma ein Team. Sie koordinieren und überwachen die Produktionsabläufe in der Werkstatt sowie die Montagearbeiten auf der Baustelle.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Metallgewerbe, Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.554.4.0
Aktualisiert 29.10.2018
Tätigkeiten
Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/innen sind in Metallbaufirmen tätig. Sie befassen sich mit dem Bau von Metallkonstruktionen wie Türen, Toren, Fenstern, Vordächern, Fassaden, Geländern und Wintergärten. Als Vorgesetzte sorgen sie für reibungslose Arbeitsabläufe bei der Herstellung der Produkte in der Werkstatt sowie bei deren Montage vor Ort. Sie überwachen laufende Arbeiten und führen Endkontrollen durch. Nach der Entgegennahme von Ausführungsplänen teilen sie den unterstellten Mitarbeitenden die Arbeiten zu. Anhand von Werkstattzeichnungen, Plänen und Materiallisten erklären sie die Arbeiten und besprechen die Arbeitsgänge. Während der Ausführung überwachen sie die Qualität der Arbeiten sowie die Einhaltung von Fertigungszeiten und Terminplänen.
Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/innen führen selbst auch praktische Arbeiten aus. Nach Zeichnungen verarbeiten sie Stahl- und Aluminium-Profilsysteme. Die branchenüblichen Bearbeitungs- und Verbindungstechniken wenden sie routiniert an. Sie sind geübt im Schweissen und Hartlöten, im Einbauen von Beschlägen, in Richtarbeiten sowie im Zusammenbau.
Die meisten Produkte werden in der Werkstatt vorfabriziert und auf der Baustelle montiert. Damit die vorfabrizierten Teile passen, sind genaue Absprachen mit Bauherrschaft, Architekten und Bauführern nötig. Auf der Baustelle koordinieren und kontrollieren Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/innen die Montagearbeiten. Sie sorgen für die termingerechte Anlieferung des Materials und teilen den Mitarbeitenden Aufgaben zu. Den Verlauf der Montagearbeiten überwachen sie und halten Abweichungen zum Werkvertrag in einem Rapport fest.
Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/innen führen, fördern und motivieren die ihnen unterstellten Mitarbeitenden und sind für die Ausbildung der Lernenden verantwortlich. Sie leiten eine Gruppe Mitarbeitender, geben ihr Anweisungen und unterstützen sie bei Schwierigkeiten. Sie sind für die Arbeitssicherheit verantwortlich und informieren Mitarbeitende über die Vorschriften.
Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/innen kümmern sich um Unterhalt und Reparatur der Werkstatteinrichtung und der Fahrzeuge. Sie sorgen in der Werkstatt für Ordnung und überwachen die Materialbewirtschaftung. Zudem unterstützen sie ihre Vorgesetzten in administrativen Aufgaben wie der Offertenerstellung.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 14.6.2007 mit Änderung vom 27.3.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei AM Suisse erhältlich.
Bildungsangebote
- Bildungszentrum Aarberg (BZA), www.amsuisse.ch
- Baugewerbliche Berufsschule Zürich, www.bbzh.ch
- Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen, www.gbssg.ch
- IBZ Schulen für Technik Informatik Wirtschaft, verschiedene Schulorte, www.ibz.ch
- TFB Technische Fachschule Bern, www.tfbern.ch
- Schweiz. Metallbautechnikerschule Basel, www.agsbs.ch
Dauer
- 2 bis 4 Semester
Module
Marketing + Akquisition, Kalkulation, Werkstofftechnologie + Verfahrenstechnik, Bauphysik, Konstruieren, Personalführung, Projektmanagement, Betriebsleitung
Abschluss
"Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- eidg. Fähigkeitszeugnis als Metallbauer/in oder eines verwandten Berufes
- mind. 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Metallbau nach Abschluss der Grundbildung
- Berufsbildner/innen-Kurs
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen Absolvierenden einer von der Prüfungskommission anerkannten Tagesfachschule wird die Schulzeit höchstens mit 1 Jahr als Berufspraxis angerechnet.
Anforderungen
- Kundenorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von AM Suisse
Höhere Fachprüfung (HFP)
Metallbaumeister/in, dipl. Metallbauprojektleiter/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Metallbau
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/innen sind in Metallbau-, Stahlbau- und Fassadenbaufirmen tätig. Dort übernehmen sie leitende Funktionen in der Werkstatt und Montage. Sie sind in der Projekt-, Betriebs- oder Produktionsleitung tätig. Als Fachpersonen des mittleren Kaders haben sie auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Weitere Informationen
Adressen
AM Suisse
Höhere Berufsbildung Metaltec
Chräjeninsel 2
3270 Aarberg
Tel.: +41 32 391 98 55
URL: http://www.metaltecsuisse.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen