Arbeitsagoge/-agogin (HFP)
Arbeitsagogen und -agoginnen begleiten Menschen mit erschwertem Zugang zur Arbeitswelt bei der beruflichen Integration. Mit geeigneten Arbeitsarrangements unterstützen sie Betroffene in ihrer Kompetenzerweiterung und Eigenständigkeit.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung und Betreuung - Personalwesen und betriebliche Ausbildung
- Swissdoc
-
0.731.67.0
Aktualisiert 06.11.2018
Tätigkeiten
Gründe für verminderte Arbeitsmarktchancen von Menschen gibt es viele: Beeinträchtigung, Unfall, Krankheit, Sucht, Langzeitarbeitslosigkeit, Straffälligkeit, Migrationshintergrund, psychische Probleme etc. Arbeitsagogen und Arbeitsagoginnen ermöglichen den Betroffenen, so weit und autonom wie möglich am Arbeitsgeschehen teilzunehmen, indem sie diese in einer bestimmten Arbeit anleiten und begleiten. Ihr Ziel dabei ist es, begleitete Personen in ihrer persönlichen Entwicklung und bei der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen.
Die Aufgaben der Berufsleute sind je nach Stelle verschieden. In Kliniken oder Therapiezentren ist das arbeitsagogische Angebot meist Bestandteil des therapeutischen Konzepts. Es hat zum Ziel, eine Reintegration in den regulären Arbeitsmarkt zu ermöglichen sowie therapeutische Inhalte realitätsnah umzusetzen. Im geschützten Bereich, zum Beispiel in Behindertenwerkstätten, bieten die Berufsleute sinnstiftende Tätigkeiten und Arbeitstrainings für Menschen an, die auf einen betreuten Arbeitsplatz mit besonderen Rahmenbedingungen angewiesen sind.
Arbeitsagogen und Arbeitsagoginnen arbeiten mit Klientengruppen. Wie sie die Arbeitsbeziehung gestalten, hängt von den beruflichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen der Klienten sowie von deren Fähigkeiten und Ressourcen ab. Die Berufsleute legen darauf basierend konkrete Ziele fest, zum Beispiel die Verbesserung von Ausdauer und Konzentration, das Erkennen von Arbeitsabläufen, das Einbringen eigener Stärken oder das Annehmen von Lob und Kritik. Die Unterstützungskonzepte organisieren die Berufsleute so, dass begleitete Personen ihre Arbeit möglichst eigenständig bewältigen können, optimal gefördert sowie in ihrem Selbstvertrauen gestärkt werden.
Damit die Arbeitsleistungen der begleiteten Personen auf dem regulären, wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt bestehen, benötigen die Fachpersonen neben agogischem auch betriebswirtschaftliches Wissen sowie Fach- und Führungskompetenzen im angestammten Beruf. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Arbeiten qualitativ einwandfrei und fristgerecht erledigt werden. Zudem beraten und begleiten sie die Bezugspersonen ihrer Klienten und Klientinnen und pflegen Kontakte zu Betrieben, Behörden, Beratungsstellen und anderen Fachleuten.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 23.4.2013 mit Änderung vom 1.1.2015
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim Schweiz. Trägerverein HFP Arbeitsagogik.
Bildungsangebote
- Academia Euregio Bodensee, St. Gallen und Olten
- Agogis Weiterbildung, Zürich, Olten, St. Gallen
- Institut für Arbeitsagogik IfA, Luzern und Region
Dauer
Mind. 2 Jahre, berufsbegleitend
Module
- Modul 1: Förderprozesse planen, umsetzen, evaluieren und anpassen
- Modul 2: geeignete Aufträge akquirieren und Produkte erstellen/ Dienstleistungen erbringen
- Modul 3: eine Produktions- oder Dienstleistungseinheit in einer Institution führen
- Modul 4: die Zusammenarbeit mit und zwischen den Klientinnen und Klienten gestalten
- Modul 5: mit internen und externen Kooperationspartnern / Anspruchsgruppen zusammenarbeiten
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Arbeitsagoge/-agogin"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer 3- oder 4-jährigen beruflichen Grundbildung oder gleichwertiger Ausweis und mind. 1 Jahr Berufspraxis
- allgemeinbildender Abschluss auf Sekundarstufe II und mind. 3 Jahre Berufspraxis
- Abschluss auf Tertiärstufe (BP, HFP, HF, FH) und mind. 3 Jahre Berufspraxis
- mind. 4 Jahre arbeitsagogische Berufspraxis mit einem Beschäftigungsgrad von durchschnittlich mind. 60%
- erforderliche Modulzertifikate bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
- genehmigte Disposition der Diplomarbeit
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
und
und
und
Anforderungen
- kommunikative Kompetenzen und Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Kooperations- und Konfliktfähigkeit
- psychische Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse und Lehrgänge
Angebote der Ausbildungsinstitute (z. B. Integrationsberatung/Job Coaching), vom Berufsverband VAS sowie von höheren Fachschulen und Fachhochschulen für Sozialarbeit
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF oder dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF
Fachhochschule
Mit entsprechender schulischer Vorbildung, z. B. Bachelor/Master of Arts/Science (FH) in Sozialer Arbeit (mit Schwerpunkt in allgemeiner Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder soziokultureller Animation) oder Bachelor/Master of Science (FH) in Ergotherapie
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Bereichen, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) in Arbeitsintegration, Certificate of Advanced Studies (CAS) in Job Coaching - Supported Employment, CAS in Case Management
Berufsverhältnisse
Arbeitsagogen arbeiten in Arbeitsprojekten für Jugendliche, Erwerbslose oder Asylsuchende, in Behinderteneinrichtungen, psychiatrischen oder Suchtkliniken, Einrichtungen des Straf- und Massnahmenvollzuges oder in Rehabilitationszentren. Zum Teil unterstützen sie als Job Coach auch Klienten an deren Arbeitsplatz.
In Institutionen kombinieren Arbeitsagoginnen agogische Tätigkeiten vielfach mit ihrem gelernten Beruf. Die Arbeitszeit ist meist regelmässig, Teilzeit ist möglich.
Die Berufsleute haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. An der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Sozialbereich besteht ein relativ grosser Bedarf an Fachkräften.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Trägerverein für die höhere Fachprüfung Arbeitsagogik
Burgiwil 28B
3664 Burgistein
Tel.: 033 356 40 40
URL: http://www.arbeitsagogik-hfp.ch
E-Mail:
Academia Euregio Bodensee
Bionstr. 5
9015 St. Gallen
Tel.: +41 71 311 66 60
URL: http://www.academia-euregio.ch
E-Mail:
Agogis Weiterbildung
Pelikanstr. 18
8001 Zürich
Tel.: +41 43 366 71 10
URL: http://www.agogis.ch
E-Mail:
Institut für Arbeitsagogik IfA
Stiftstr. 1
6006 Luzern
Tel.: 041 921 56 40
Fax: 041 921 56 41
URL: http://www.institut-arbeitsagogik.ch
E-Mail:
VAS Verband Arbeitsagogik Schweiz
c/o probel GmbH
Zelglistr. 26
4600 Olten
Tel.: 062 393 09 42
URL: http://www.vas-arbeitsagogik.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe