Fachmann/-frau Information u. Dokumentation EFZ
Fachpersonen Information und Dokumentation arbeiten in Bibliotheken, Dokumentationsstellen und Archiven. Sie befassen sich mit dem Auswählen, Erschliessen, Aufbewahren, Erhalten und Vermitteln von Medien und Information.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Kultur - Wirtschaft, Verwaltung
- Branchen
-
Information und Dokumentation - Kulturerhaltung - Medien: Druck, Verlag, Dokumentation
- Swissdoc
-
0.811.8.0
Aktualisiert 03.10.2018
Tätigkeiten
Fachpersonen Information und Dokumentation sind in Informations- und Dokumentationsabteilungen von Banken, Versicherungen und öffentlichen Verwaltungen, in privaten und öffentlichen Archiven, Gemeinde-, Stadt- und Kantonsbibliotheken, Instituts- und Universitätsbibliotheken sowie Medienunternehmen tätig. Sie übernehmen Aufgabenfelder in der Verarbeitung und der Vermittlung von Information und Daten.
An den unterschiedlichen Arbeitsorten befassen sich Fachpersonen I+D mit unterschiedlichen Informationen und Daten. In Archiven arbeiten sie vorwiegend mit Akten und Dossiers in elektronischer Form. In öffentlichen Bibliotheken spielen DVDs, Bücher sowie die digitale Medienausleihe die Hauptrolle. In wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten die Fachpersonen mit Lehr- und Forschungsbüchern sowie mit elektronischem Publishing, während sie in Dokumentationsstellen vor allem recherchieren und Themendossiers zusammenstellen.
Fachpersonen I+D beteiligen sich daran, Medienbestände aufzubauen. Sie bestellen Medien beim Buchhandel, im Internet oder direkt beim Autor oder bei der Autorin. Damit die Medien und Informationen später auffindbar sind, erschliessen sie diese. Sie erfassen den Titel und andere Angaben eines Dokuments nach einem Regelwerk in einer Datenbank. Das physische Dokument versehen sie mit einer Signatur. Auch das richtige Einordnen und das sachgerechte Lagern der Medien sind Aufgaben der Fachpersonen I+D.
Die gesammelten Daten erfüllen ihren Zweck erst, wenn sie genutzt werden. Fachpersonen I+D unterstützen die Nutzer und Nutzerinnen bei der Informationssuche, erklären ihnen Kataloge, Datenbanken und weitere Rechercheinstrumente und leihen Dokumente aus. In öffentlichen Bibliotheken oder Schulbibliotheken beteiligen sie sich beispielsweise an Klasseneinführungen oder organisieren vielfältige Veranstaltungen.
Eine wesentliche Tätigkeit von Fachpersonen I+D ist das Recherchieren: Sie suchen nach neuen Medien für den Einkauf, nach bereits erschlossenen Exemplaren beim Erschliessen oder nach Medien zu einem bestimmten Thema für einen Kunden oder eine Kundin. Fachpersonen I+D bewegen sich sicher in den unterschiedlichen Datenbanken, Verbundkatalogen, Netzwerken und im Internet.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 19.9.2008 mit Änderungen vom 30.10.2014
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Bibliothek, Dokumentationsstelle, einem Archiv, einer Institution der Privatwirtschaft oder der Verwaltung
Schulische Bildung
1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule in Bern oder Zürich
Berufsbezogene Fächer
- Erwerben und Übernehmen
- Erschliessen
- Aufbewahren und Erhalten
- Informations- und Reproduktionstechnik
- Interne und externe Kommunikation
- Recherche
- Information und Kultur
- Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachfrau/-mann Information und Dokumentation EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- geistige Flexibilität
- Neugier
- analytisches und systematisches Denken
- Sprachbegabung (mündlich und schriftlich)
- Kommunikationsfähigkeit
- hohe Zuverlässigkeit
- Ordnungssinn
- Dienstleistungsbewusstsein
- Interesse an Informationstechnologien und elektronischen Medien
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Organisationen der Arbeitswelt
Fachhochschule
Bachelor of Science FHO in Informationswissenschaft an der HTW Chur oder Bachelor of Science HES-SO en Information documentaire an der Haute école de gestion de Genève
Berufsverhältnisse
Anstellungsmöglichkeiten bieten Bibliotheken aller Art, private und öffentliche Archive sowie Informations- und Dokumentationsstellen von Banken, Versicherungen, öffentlichen Verwaltungen, Medienredaktionen, Forschungszentren, Spitälern, Non-Profit-Organisationen etc. Immer mehr Unternehmen und Institutionen stellen für ihre Informationsdienste Fachpersonen ein. Es existieren Voll- und Teilzeitstellen.
Weitere Informationen
Adressen
Ausbildungsdelegation I+D
Hotelgasse 1
3001 Bern
Tel.: +41 31 382 49 65
URL: http://www.ausbildung-id.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen