Lehrer/in für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Bildung, Unterricht - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung - Unterricht auf Tertiärstufe, Erwachsenenbildung, Kurswesen
- Swissdoc
-
0.710.14.0 - 0.710.16.0 - 0.710.38.0 - 0.710.38.2 - 0.710.6.0
Aktualisiert 28.05.2023
Tätigkeiten
Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache unterrichten Deutsch für fremdsprachige Kinder und/oder Erwachsene. Dabei berücksichtigen sie die speziellen Bedürfnisse und Möglichkeiten von Lernenden, die sich als Migranten/Migrantinnen oder Asylsuchende in der Schweiz aufhalten.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Sprach- und Kulturvermittlung von Deutsch als Fremd- (DaF) oder Zweitsprache (DaZ)
- Unterrichten von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen an öffentlichen und privaten Schulen, an Hochschulen oder Institutionen im Migrationsbereich
- Vorbereiten des Unterrichts
- Auswahl geeigneter Unterrichtsmaterialien
- Durchführen von Lernkontrollen
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Kursbestätigung / Kurszertifikat
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
- Certificate of Advanced Studies (CAS) Pädagogische Hochschule PH
- Diploma of Advanced Studies (DAS) Fachhochschule
- Bachelor Fachhochschule FH
Bildungsangebote
Viele Bildungswege können zu einer Tätigkeit als Lehrer/in für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache führen. Im Folgenden sind die häufigsten Wege aufgeführt.
Arbeit primär mit Kindern und Jugendlichen, gewöhnlich aufbauend auf einem Lehrdiplom:
- Zusatzqualifikation "Deutsch als Zweitsprache": PHSG, PHTG, FHNW
- Zertifikatslehrgang (Certificate of Advanced Studies, CAS) "Deutsch als Zweitsprache": PHZH, PHGR, PHSG
- Zertifikatslehrgang CAS "Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen": PHBern
- Zertifikatslehrgang CAS "Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität": PHLU und PHZG
- Zertifikatslehrgang "Diversitätsorientierte Sprachförderung in der Schule": PH der FHNW
Arbeit primär mit Erwachsenen:
- Diplomlehrgang (Diploma of Advanced Studies, DAS) "Lehrer/in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Erwachsene": ZHAW
- Zertifikatslehrgänge (Certificate of Advanced Studies, CAS): "DaF/DaZ Sprachförderung für Erwachsene", "Alphabetisierung im DaZ-Kontext", "DaF/DaZ Integrationskontext Schweiz": ZHAW
- Lehrgang "Deutsch als Zweitsprache" für Sprachkursleitende im Integrationsbereich (Doppelabschluss "Ausbilderin/Ausbilder SVEB - Durchführung von Lernveranstaltungen" und FIDE-Zertifikat "Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich"): ECAP, K5Kurszentrum
- FIDE-anerkannter Lehrgang "Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich": ECAP, Klubschule, SAL, K5Kurszentrum
- Lehrgang "Deutschkursleiter/in" mit Doppelabschluss "Ausbilderin, Ausbilder SVEB -Durchführung von Lernveranstaltungen" und FIDE-Zertifikat: SAL
- Bachelorstudiengang "Sprachliche Integration": ZHAW
Zulassungsvoraussetzungen
Zusatzqualifikationen, CAS-, DAS-, SVEB- und FIDE-Lehrgänge:
- in der Regel pädagogische Grundausbildung und/oder Erfahrung mit Fremdsprachigen, bzw. als Kursleiter/in
Achtung: Lehrgänge für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen setzen in der Regel ein Lehrdiplom für die öffentliche Schule voraus.
Bachelorstudiengang Sprachliche Integration an der ZHAW:
- Berufsmaturität oder gymnasiale Maturität
- Bestehen einer Eignungsabklärung
Voraussetzungen
Anforderungen
- Vertiefte Kenntnisse der deutschen Sprache
- Gute Kenntnisse des Sprachlernprozesses
- Offenheit für fremde Kulturen
- Einfühlungsvermögen, Geduld, Belastbarkeit
Bemerkungen
Die Tätigkeit mit Erwachsenen wird oft nebenberuflich und bei verschiedenen Arbeitgebern ausgeübt.
FIDE steht für «Français, Italiano, Deutsch in der Schweiz» und bezeichnet das schweizerische Programm zur Förderung der sprachlichen Integration. Dieses ist dem Staatssekretariat für Migration SEM zugehörig.
Die Abkürzung SVEB steht für den Schweizerischen Verband für Weiterbildung.
Weitere Informationen
Adressen
Geschäftsstelle fide
Funkstr. 92
3084 Wabern
Tel.: +41 31 351 12 12
URL: http://www.fide-info.ch
E-Mail:
SVEB Schweizerischer Verband für Weiterbildung
Hardstrasse 235
8005 Zürich
Tel.: +41 44 319 71 71
URL: http://www.alice.ch
E-Mail:
Links
https://www.fide-info.chhttp://www.alice.ch
http://www.phtg.ch
http://www.phsg.ch
https://www.phbern.ch
http://www.phzh.ch
http://www.phgr.ch
http://www.phlu.ch
http://www.zhaw.ch
http://www.ecap.ch
http://www.sal.ch
https://www.fhnw.ch
http://www.phzg.ch
https://www.k5kurszentrum.ch
Informationen in anderen Sprachen