Chemie- und Pharmapraktiker/in EBA
Chemie- und Pharmapraktikerinnen- und praktiker arbeiten bei der Herstellung von Medikamenten, Kosmetika und anderen Produkten mit. Sie bereiten die Anlagen für weitere Arbeitsschritte vor. Danach reinigen und kontrollieren sie die Anlagen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie
- Swissdoc
-
0.540.20.0
Aktualisiert 01.09.2020
Tätigkeiten
Chemie- und Pharmapraktikerinnen arbeiten in Produktionsbetrieben der folgenden Branchen: Chemie und Pharma, Biotechnologie, Agrochemie sowie Kosmetik.
Im Betrieb arbeiten die Chemie- und Pharmapraktiker an grossen Apparaten und Anlagen. Dort werden chemische, biologische und pharmazeutische Produkte wie Medikamente produziert. Die Chemie- und Pharmapraktikerinnen entnehmen zum Beispiel Stoffe aus Behältern und füllen diese in Apparate und Anlagen ein. Sie bedienen die Apparate und Anlagen. Dabei arbeiten sie nach Anweisung von Vorgesetzten und beachten die Regeln des Betriebs.
Chemie- und Pharmapraktikerinnen richten zudem Apparate und Anlagen nach Vorgaben ein. Sie führen selbstständig einfache Reparaturarbeiten, durch, beispielsweise das Auswechseln einer Dichtung. Alle Arbeiten während der Produktionsabläufe erledigen sie nach genauer Anweisung durch Vorgesetzte. Nach dem Produktionablauf reinigen Chemie- und Pharmapraktiker die Anlagen und Kleinteile.
Chemie- und Pharmapraktikerinnen arbeiten meistens im Team und in einem abgegrenzten Arbeitsbereich. Sie setzen die Regeln des Betriebs um und halten sich an die Vorgaben zu Arbeitssicherheit sowie Gesundheits- und Umweltschutz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 27.4.2018
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Produktions- oder Entwicklungsbetrieb der chemischen, agrochemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Handlungskompetenzbereiche
- Vor- und Nachbereiten von Chemikalien
- Vor- und Nachbereiten von Arbeitsbereichen, Energieträgern, Apparaten und Anlagen
- Durchführen von Produktionsabläufen
- Reinigen von Anlagen, Apparaten und Arbeitsbereichen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Chemie- und Pharmapraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- technisches Interesse
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Interesse an chemischen und physikalischen Vorgängen
- gute Gesundheit
- Exaktheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Firmen, von aprentas sowie von Berufsfachschulen und Berufsverbänden
Chemie- und Pharmatechnologe/-login EFZ
Chemie- und Pharmapraktikerinnen- und praktiker EBA können eine Grundbildung als Chemie- und Pharmatechnologe/-login EFZ machen.
Berufsverhältnisse
Chemie- und Pharmapraktikerinnen- und praktiker arbeiten meist in Produktionsbetrieben der chemischen, agrochemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie. In den meisten Unternehmen wird im Schichtbetrieb gearbeitet. Das Angebot an Ausbildungsplätzen entspricht etwa der Nachfrage. Besonders in den Regionen Basel und Wallis gibt es viele Möglichkeiten, in Grossbetrieben zu arbeiten. In anderen Regionen überwiegen kleinere und mittlere Unternehmen.
Weitere Informationen
Adressen
aprentas
Ausbildungsverbund Berufliche Grund- und Weiterbildung
Mauerstrasse
4002 Basel
Tel.: +41 61 468 18 30
URL: http://www.aprentas.ch
E-Mail:
scienceindustries
Nordstr. 15
Postfach
8021 Zürich 1
Tel.: +41 44 368 17 11
URL: https://www.scienceindustries.ch
E-Mail:
SCV – Schweizerischer Chemie- und Pharmaberufe Verband
Postfach 509
4005 Basel
URL: https://www.cp-technologe.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen