Medizinproduktetechnologe/-login EFZ
Medizinproduktetechnologen und Medizinproduktetechnologinnen bereiten in Spitälern und spezialisierten Firmen chirurgische Instrumente, Geräte für Diagnostik und Pflegeutensilien auf. Sie reinigen, desinfizieren und sterilisieren die Medizinprodukte und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Infektionsprävention.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Gesundheit
- Swissdoc
-
0.723.58.0
Aktualisiert 25.11.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Produkte aufbereiten
- Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe und Zubehör aufbereiten, die bei Operationen, diagnostischen Untersuchungen und in der Pflege eingesetzt werden
- vor der Reinigung die Medizinprodukte sortieren und zerlegen gemäss Herstellerangaben
- Produkte maschinell oder von Hand reinigen und desinfizieren
- Prozesskontrollen durchführen und die Produkte für den nächsten Arbeitsschritt freigeben
- Produkte zusammensetzen und gemäss Packlisten zu ganzen Sets zusammenstellen, welche sie verpacken und beschriften
Geräte sterilisieren
- Geräte dem vorgegebenen Sterilisationsverfahren zuordnen
- Funktionstests durchführen und diese dokumentieren
- Geräte in computergesteuerten Sterilisationsanlagen sterilisieren und nach einer letzten Kontrolle freigeben, damit sie wieder eingesetzt werden können
weitere Aufgaben im Unternehmen
- Lagerbestände kontrollieren und Nachbestellungen auslösen
- Kundenanfragen bearbeiten und Zuständigkeiten abklären
- Massnahmen und Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz gewährleisten
- Hygienevorschriften einhalten, um die Gesundheitsgefährdung durch Keime bei den Patientinnen und Patienten sowie bei den Anwendenden zu minimieren
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 3.10.2017
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Spital, einer Klinik, einem Gesundheitszentrum oder einer Firma für medizinische Sterilisation
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Bewirtschaften von Medizinprodukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprozesses
- Reinigen und Desinfizieren von Medizinprodukten
- Zusammenstellen und Verpacken von Medizinprodukten
- Sterilisieren von Medizinprodukten
- Sicherstellen der Qualität und der Einhaltung der im Recht und in technischen Normen festgelegten Anforderungen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Medizinproduktetechnologe/-login EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- manuelles Geschick
- technisches Verständnis
- präzise Arbeitsweise
- hohe Zuverlässigkeit
- Hygienebewusstsein
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- körperliche Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Höhere Fachschule
dipl. Fachmann/-frau für medizinisch-technische Radiologie HF, dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF
Höhere Fachprüfung (HFP)
Fachexperte/-expertin Operationsbereich mit eidg. Diplom
Fachhochschule
Mit entsprechender schulischer Vorbildung: Bachelor of Science (FH) in Medizintechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Medizinproduktetechnologen und Medizinproduktetechnologinnen sind in den Aufbereitungsbereichen für Medizinprodukte von Spitälern, Kliniken und Gesundheitszentren tätig. Sie arbeiten aber auch in anderen Betrieben, die Medizinprodukte aufbereiten. Die Berufsleite planen und organisieren ihre weitgehend Arbeiten selbständig. Neben häufig verwendeten Standardmedizinprodukten bereiten sie auch neu entwickelte und komplexe Medizinprodukte auf.
Weitere Informationen
Adressen
Überblick Gesundheitsberufe:
3000 Bern
URL: http://www.gesundheitsberufe.ch
OdASanté
Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit
Seilerstrasse 22
3011 Bern
Tel.: +41 31 380 88 88
URL: https://www.odasante.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen