Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau EFZ
Hotel-Kommunikationsfachleute arbeiten an der Réception und sind für die Gästebetreuung verantwortlich. Sie kennen die Abläufe in den verschiedenen Bereichen eines Hotels und können bei Bedarf in allen Abteilungen mithelfen. Im Backoffice übernehmen sie Marketing- und Kommunikationsaufgaben.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gastgewerbe, Hotellerie
- Branchen
-
Gastgewerbe und Hauswirtschaft / Facility Management - Marketing
- Swissdoc
-
0.220.47.0
Aktualisiert 03.10.2018
Tätigkeiten
Die Réception, Drehscheibe und Visitenkarte eines Hotels, ist der Arbeitsort von Hotel-Kommunikationsfachleuten. Am Frontdesk empfangen sie die Gäste und informieren über die Dienstleistungen des Hotels. Endet der Hotelaufenthalt, erkundigen sie sich nach der Zufriedenheit der Gäste mit den erbrachten Leistungen. Sie buchen die Gäste aus, belasten den offenen Rechnungsbetrag auf der Kreditkarte und verabschieden sich von ihnen.
Die Arbeit der Hotel-Kommunikationsfachleute ist gästeorientiert. Damit sie die Gäste optimal betreuen können, verfügen sie über Kenntnisse aus allen Bereichen eines Hotels. Während der Grundbildung lernen sie im Restaurationsbereich die Service-Grundlagen. Sie kennen das Menü, können Weinempfehlungen abgeben; sie wissen ausserdem, wie man den Wein einschenkt und wie abgetischt wird. In der Küche lernen sie zum Beispiel die verschiedenen Garmethoden kennen und können ein einfaches Gericht selber kochen. Im Bereich Etage wird ihnen gezeigt, worauf es bei der Zimmerreinigung ankommt.
Um kompetent mit den Gästen kommunizieren zu können, verfügen Hotel-Kommunikationsfachleute über sehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in drei Sprachen, wobei zwei davon Deutsch und Englisch sind. Als Kommunikationsfachleute setzen sie zudem Marketing- und Kommunikationsmassnahmen um. Beispielsweise planen und organisieren sie Spezialangebote für die Gäste, betreuen den Social-Media-Auftritt des Hotels oder schalten das aktuelle Menü auf der Website auf.
Im Backofficebereich helfen Hotel-Kommunikationsfachleute bei administrativen Arbeiten mit. Sie verwalten Betriebs-, Kunden- und Mitarbeiterdaten, übernehmen einfache Buchhaltungsaufgaben und erledigen die interne und externe Korrespondenz. Mit ihren Kenntnissen der internen Betriebsprozesse und der Gästebetreuung üben Hotel-Kommunikationsfachleute eine Drehscheibenfunktion innerhalb eines Hotels aus.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 11.10.2016
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Hotel
Schulische Bildung
Je nach Ausbildungsjahr 1 bis 2 Tage an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Beraten und Betreuen von Gästen und Partnern
- Sicherstellen der Nachhaltigkeit und der Qualitätsvorgaben
- Gestalten und Organisieren von Marketingmassnahmen und Kooperationen
- Organisieren und Umsetzen von administrativen Arbeitsprozessen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistung in Muttersprache und Fremdsprachen
Anforderungen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Umgangsformen
- Organisationsfähigkeit
- vernetztes Denken
- Ordnungssinn
- Belastbarkeit in hektischen Situationen
- Freude an Computerarbeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von hotelleriesuisse, GastroSuisse und höheren Fachschulen
Verkürzte Grundbildung
Hotelfachmann/-frau EFZ, Restaurationsfachmann/-frau EFZ, Koch/Köchin EFZ
Berufsprüfung (BP)
Chef de Réception mit eidg. Fachausweis, Bereichsleiter/in Restauration mit eidg. Fachausweis, Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Leiter/in Restauration, dipl. Leiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft
Höhere Fachschule
Dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice, dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in International Hospitality Management
Berufsverhältnisse
Hotel-Kommunikationsfachleute arbeiten an der Réception von 2- bis 5-Sternehotels oder kleinen Familienhotels in Tourismusregionen, Grossstädten oder ländlichen Gegenden. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind in diesem Beruf nicht nur unerlässlich, sondern eröffnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten im In- und Ausland. Die Arbeitszeiten in der Hotelbranche sind unregelmässig. Der Beruf erfordert Flexibilität und grossen persönlichen Einsatz, besonders am Wochenende und je nach Betrieb auch zu saisonalen Spitzenzeiten. Die Berufsleute sind gesuchte Fachkräfte.
Weitere Informationen
Adressen
HotellerieSuisse
Monbijoustr. 130
3001 Bern
Tel.: +41 31 370 42 83
URL: http://www.hotelleriesuisse.ch
URL: http://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:
Berufsinformationen und Lehrstellen aus Hotellerie und Gastronomie
8046 Zürich
URL: http://www.berufehotelgastro.ch
GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstr. 20
8046 Zürich
Tel.: +41 848 377 111
URL: http://www.gastrosuisse.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen