Chefkoch/-köchin (BP)
Chefköche/-köchinnen planen Gerichte und Menüs entsprechend der Ausrichtung ihres Betriebs. Sie beherrschen sämtliche Kochmethoden und arbeiten Auszubildende ein. In Gastronomieunternehmen, Spitälern oder Heimen üben sie Führungsfunktionen aus und optimieren Arbeitsabläufe in der Küche.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gastgewerbe
- Branchen
-
Gastgewerbe - Gastgewerbe: Küche
- Swissdoc
-
0.220.8.0
Aktualisiert 26.09.2016
Tätigkeiten
Chefköchinnen arbeiten in Küchen der Hotellerie, Restauration, des Caterings sowie der System-, Gemeinschafts-, Spital- und Heimgastronomie. Sie beherrschen sämtliche Kochmethoden und kennen die Grundlagen einer gesunden Ernährung. Chefköchinnen bereiten vielseitige Menüs aus konventionellen, biologischen, vegetarischen oder saisonalen Zutaten zu. Dabei verwenden sie sowohl frische Lebensmittel als auch industrielle Vorprodukte.
Chefköche tragen die Verantwortung dafür, dass die Gäste zum richtigen Zeitpunkt eine sorgfältig zubereitete, schmackhafte und warme Mahlzeit serviert bekommen. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen grossen Beitrag zum Wohlbefinden der Kunden und zum erfolgreichen Geschäftsverlauf des Gastronomieunternehmens.
Chefköchinnen planen den Einkauf von qualitativ hochstehenden Produkten und sind in Kontakt mit den Gemüse- und Fleischlieferanten. Sie sind für die ordnungsgemässe Lagerung der Nahrungsmittel zuständig und beachten die Vorschriften des Lebensmittelgesetzes. In der Küche kontrollieren sie die Einhaltung der Anweisungen bezüglich Hygiene, Reinigung und umweltgerechter Entsorgung.
Damit in der hektischen Phase der Menüzubereitung alles reibungslos funktioniert, überwachen Chefköche die diversen Kochvorgänge. Sie achten darauf, dass die Arbeitsschritte zwischen der Küche und dem Restaurantbereich optimal verlaufen. Als Vorgesetzte rekrutieren und führen sie die Mitarbeitenden und sind für die Ausbildung von Lernenden verantwortlich.
Chefköchinnen kennen die Grundlagen der Betriebsorganisation und können betriebliche Ziele umsetzen. Sie wirken bei der Erstellung des Budgets mit und überwachen es. Chefköchinnen kennen ihre Kundschaft und können Angebote mit entsprechenden Marketingmassnahmen gestalten. Mit Innovation und Engagement leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des Gastronomiebetriebes.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 12.9.2011
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Hotel & Gastro formation erhältlich.
Bildungsangebote
Hotel & Gastro formation, Weggis
Dauer
Ca. 1 Jahr, berufsbegleitend (6 Blockkurse à 5 Tage)
Module
- Lebensmittel- und Kochkunde
- Marketing und Verkauf
- Betriebsorganisation
- Führung
- Finanzen
Abschluss
"Chefkoch/-köchin mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss eines eidg. Fähigkeitszeugnisses als Koch/Köchin oder gleichwertige Ausbildung
- mind. 3 Jahre Berufspraxis als Koch/Köchin
- Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
- Ausbildungskurs für Berufsbildner/innen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachschulen und von Hotel & Gastro formation
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Küchenchef/in, dipl. Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie
Höhere Fachschule
Dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in International Hospitality Management
Berufsverhältnisse
Chefköche/-köchinnen arbeiten in einer leitenden Stellung in Restaurants, Hotels, Cateringunternehmen, Kantinen, Spitälern oder Heimen. Gute Fremdsprachenkenntnisse eröffnen ihnen im In- und Ausland vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die Arbeitszeiten von Chefköchen/-köchinnen sind unregelmässig und gestalten sich nach den betrieblichen Erfordernissen. Besonders zu saisonalen Spitzenzeiten wird viel Engagement verlangt.
Weitere Informationen
Adressen
Hotel & Gastro formation
Eichistr. 20
Postfach 362
6353 Weggis
Tel.: +41 41 392 77 77
URL: http://www.hotelgastro.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen