Bobath-Therapeut/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizinische Therapie und Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.723.22.2
Aktualisiert 08.12.2019
Tätigkeiten
Behandelt Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen oder erworbenen Störungen des Zentralnervensystems. Hemmt pathologische Haltungs- und Bewegungsmuster und abnormen Muskeltonus, um eine bessere Ausgangssituation für normale Bewegungsabläufe zu schaffen. Setzt dabei direkt am Körper Reize durch Zug, Druck, Berührung etc. und sorgt für eine optimale Ausgangsstellung.
Das "Bobath-Konzept" verwendet keine standardisierten Übungen, sondern es stehen individuelle und alltagsbezogene Aktivitäten und therapeutische Interventionen im Vordergrund. Ziel ist es, die Patienten so zu rehabilitieren, dass sie ihre alltäglichen Aktivitäten so eigenständig wie möglich ausführen können. Schliesslich dienen alle Massnahmen auch dazu, Schmerzen und körperliche Folgeschäden zu verhindern.
Neben der Arbeit an den Patient/inn/en ist zum einen die Beratung und Anleitung der Angehörigen, zum anderen die Anpassung des Umfeldes (Lagerungs-, Sitz-, Steh- und Fortbewegungshilfen, Adaptierung von Gebrauchgegenständen) wichtig.
Ausbildung
Es gibt Ausbildungskurse für die Arbeit mit Kindern und solche für die Therapie von Erwachsenen.
Die Ausbildung für die Arbeit mit Kindern richtet sich an Fachpersonen aus der Physio- und Ergotherapie, Logopädie und Pflege, die über mindestens zwei Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern verfügen, sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich mit cerebral bewegungsgestörten Kindern befassen.
Die Grundausbildung für die Arbeit mit Erwachsenen steht Fachleuten aus der Medizin, der Ergo- und Physiotherapie, Logopädie und der Pflege offen, die über mindestens ein Jahr Berufserfahrung und Erfahrung im Umgang mit neurologischen Krankheitsbildern verfügen.
An der Bernerfachhochschule Gesundheit wird ein CAS Studium "Neurorehabilitation Konzept Bobath» angeboten. Voraussetzung ist erfolgreicher Abschluss vom Grundkurs Bobathkonzept nach den Richtlinien von IBITA International.
Neu bietet die ZHAW in Zusammenarbeit mit IBITA Swiss ein CAS Stroke an.
Weiterbildung
Absolventinnen und Absolventen des Grundkurses steht eine Vielzahl an aufbauenden Angeboten zur Verfügung, sei es als Vertiefung, als Spezialisierung auf bestimmte Krankheitsbilder oder auf spezielle Altersgruppen.
Erfahrenen Fachkräften steht die Weiterbildung zum/zur Bobath-Instruktor/in offen.
Weitere Informationen
Adressen
IBITA Swiss Verein der Bobathinstruktorinnen Schweiz
Felix Platter-Spital
4055 Basel
Tel.: +41 (0)61 326 43 04
Fax: +41 (0)61 326 43 04
URL: https://www.ibitaswiss.ch
E-Mail:
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kurse in Entwicklungsneurologischer Therapie nach Bobath
SAKENT ASEND
Stadthof, Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Tel.: +41 (0)41 926 07 81
Fax: +41 (0)41 926 07 99
URL: http://www.sakent-asend.ch/
E-Mail:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
Postfach
8401 Winterthur
URL: https://www.zhaw.ch/de/gesundheit
E-Mail: