Trainer/in Spitzensport (HFP)
Trainer/innen Spitzensport trainieren Spitzensportler/innen und Teams. Sie führen sie fachlich, personell und organisatorisch, sorgen für ihre optimale Leistungsentwicklung und begleiten sie an nationale und internationale Wettkämpfe.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Erwachsenenbildung / Kurswesen
- Swissdoc
-
0.721.29.0
Aktualisiert 17.09.2019
Tätigkeiten
Trainer/innen Spitzensport sind erfahrene Coachs mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen. Sie trainieren, fördern und betreuen Spitzensportler/innen ganzheitlich. Sie erstellen und leiten auf das Leistungsvermögen, Alter, Niveau und die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Trainings, die die Athletinnen und Athleten in ihrer sportlichen Entwicklung weiterbringen. Zentral sind dabei die optimale Vorbereitung auf nationale und internationale Wettkämpfe und Meisterschaften sowie die Unterstützung vor, während und nach diesen Veranstaltungen.
Je nach Ausbildungsschwerpunkt spezialisieren sich die Trainer/innen auf Elite- oder Nachwuchssport und betreuen Athleten und Athletinnen in Nationalmannschaften oder Teams einer Einzel- oder Mannschaftssportart. Sie planen, analysieren und evaluieren deren Leistungsentwicklung. Bei ihrer Planung berücksichtigen sie die koordinativ-technischen, psychisch-emotionalen und kognitiv-taktischen Anforderungen der jeweiligen Sportart sowie persönliche Faktoren wie Kondition, Gesundheit, Ernährung und Regeneration.
Neben dem körperlichen Training ist das psychologische Coaching sehr wichtig. Trainer/innen müssen während der Trainings und insbesondere während der Wettkämpfe jederzeit die Verhaltensweisen der Sportler/innen differenziert wahrnehmen, analysieren und bewerten können. Dies erfordert eine enge empathische Beziehung zu den Betreuten. Die Trainer/innen fördern deren mentale Stärke und erarbeiten mit ihnen Strategien, mit denen sie Konzentration, Emotionen und Selbstvertrauen steuern können.
Zudem übernehmen Trainer/innen Spitzensport je nach Art der Anstellung weitere Aufgaben. Sie unterstützen die Sportler/innen bei der Karriereplanung und dem Erhalt der körperlichen und psychischen Gesundheit. Sie führen teilweise auch Trainer/innen-Teams und arbeiten eng mit anderen Fachpersonen zusammen, um die Leistungen der Betreuten zu optimieren. Unter Umständen organisieren sie Wettkämpfe, suchen und fördern Nachwuchstalente, pflegen Kontakte zu Medien, Fachleuten, Verbänden und zur Öffentlichkeit oder übernehmen Funktionen in Organisationen oder Sportverbänden. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beziehen sie auch deren Umfeld mit ein wie Eltern, Lehrpersonen und Arbeitgeber/in.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 20.9.2006 (in Revision)
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen können in Form von Modulen erworben werden. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei Swiss Coach und beim Bundesamt für Sport.
Bildungsangebote
Diplomtrainerlehrgang (DTLG) an der Eidg. Hochschule für Sport Magglingen EHSM, BASPO, diverse Kursorte
Dauer
58 Unterrichtstage und 10-tägiges Diplomprojekt, berufsbegleitend
Module
Kennenlernen; Persönlichkeit; Spitzensport (Weltklasse) Sportart- u. Weltstandsanalyse; Trainingsanalyse, -planung, -steuerung, -kontrolle; Athletenbetreuung, -beratung, -coaching; Talent; Leistungsoptimierung Kraft u. Schnelligkeit; Leistungsoptimierung Ausdauer u. Schnelligkeit; Leistungsoptimierung Psychologie; Leistungsoptimierung Prävention, Rehabilitation, Regeneration; Bewegungslernen; Jugend- und Kindermedizin
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Trainer/in Spitzensport"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss der Berufsprüfung als "Trainer/in Leistungssport mit eidg. Fachausweis" oder ein anderer von der Prüfungskommission als gleichwertig anerkannter Abschluss
- mind. 1 Jahr Erfahrung und Tätigkeit als Trainer/in im Spitzensport/Leistungssport seit Abschluss der Berufsprüfung
- Visum des Sportverbandes
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Bundesamts für Sport BASPO, von Swiss Olympic sowie von sportartspezifischen Sportverbänden
Hochschule, Fachhochschule
Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungsmaster in Bereichen wie Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft, Sport und Angewandte Psychologie
Berufsverhältnisse
Trainer/innen Spitzensport betreuen Spitzensportler/innen bzw. Teams verschiedener Sportarten Voll- oder Teilzeit. Sie arbeiten meist für Vereine, Clubs oder Verbände. Die Anstellungsbedingungen variieren je nach Arbeitgeber/in und Sportart der Betreuten. Sie sind als Sparten-, Assistenz- oder als Haupttrainer/in angestellt und haben oftmals unregelmässige Arbeitszeiten. Abend- und Wochenendeinsätze sowie Reisen können belastend sein. Der Arbeitsmarkt ist relativ begrenzt und es gibt häufige Personalwechsel.
Weitere Informationen
Adressen
Bundesamt für Sport BASPO
Sekretariat Trainerbildung
2532 Magglingen/Macolin
Tel.: +41 58 467 64 35
URL: http://www.baspo.ch/trainerbildung
URL: http://www.ausbildungsplaner.ch
E-Mail:
Swiss Olympic - Dachverband der Schweizer Sportverbände
Haus des Sports
Talgutzentrum 27
3063 Ittigen
Tel.: + 41 31 359 71 11
URL: http://www.swissolympic.ch
URL: http://www.hausdessports.ch
E-Mail:
E-Mail:
Swiss Coach
Berufsverband Trainer Leistungs- und Spitzensport Schweiz
Dorfstr. 27
Postfach 321
6043 Adligenswil
URL: http://www.swisscoach.info
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe