Restaurator/in alter Uhren
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Kulturerhaltung - Uhren und Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.556.27.0
Aktualisiert 21.12.2020
Tätigkeiten
Restauratoren und Restauratorinnen von alten Uhren restaurieren verschiedene mechanische Uhren. Beispielweise auch Pendülen und Taschenuhren, sowie Automaten, Marinechronometern und Planetarien. Sie analysieren die Uhrwerke, zerlegen sie, reparieren die Originalteile oder zeichnen und stellen selber Teile her, die zu ersetzen sind. Arbeiten häufig allein in einem Atelier, stehen im Kontakt mit ihrer Kundschaft, teilweise auch mit Museen..
Ausbildung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten: meistenes Uhrmacher/in EFZ (Schwerpunkt Rhabillage) mit Weiterbildung.
Als Weiterbildungen kommen in Frage:
- Uhrmachermeister/in (HFP)
- Techniker/in HF Mikrotechnik mit Spezialisierung in Restauration / Complications horlogères (Ausbildung nur in französischer Sprache)
Die Techniker-Ausbildung wird an der Ecole Supérieur du Canton Neuchâtel ESNE, Standort CIFOM in Le Locle angeboten http://www.esne.ch
Dauer: 4 Semester Vollzeit plus Diplomarbeit
Voraussetzungen
Anforderungen
Handwerkliches Geschick, Fähigkeit, zu analysieren und Probleme selbstständig zu lösen, logische und methodische Denkweise, Flair für feine, präzise Arbeit, Ausdauer und Geduld
Bemerkungen
Arbeitet vorwiegend in kleineren Ateliers oder Museen.
Weitere Informationen
Adressen
Arbeitgeberverband der schweizerischen Uhrenindustrie
Convention patronale de l'industrie horlogère suisse (CP)
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: 032 910 03 83
Fax: 032 910 03 84
URL: http://www.cpih.ch
E-Mail:
Verband Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte VSGU
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Tel.: 041 926 07 92
URL: http://www.vsgu-ashb.ch
E-Mail:
École supérieure du canton de Neuchâtel (ESNE)
CIFOM - École technique
Rue Klaus 1
2400 Le Locle
Tel.: +41 32 886 32 32
URL: http://www.esne.ch
Verwandte Berufe