Textilkaufmann/-frau
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode - Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Bekleidung - Grosshandel - Textilien und Leder
- Swissdoc
-
0.310.14.0
Aktualisiert 22.09.2020
Tätigkeiten
Textilkaufleute sind in Unternehmen der Textil- und Modebranche im kaufmännischen Bereich tätig. Je nach Betriebszweig übernehmen sie Funktionen im Einkauf, Verkauf, Marketing oder Disposition.
Textilkaufleute arbeiten in Unternehmen der Textil- und Modebranche. Mögliche Betriebszweige sind Produktionsbetriebe, der Textil- und Bekleidungshandel, die Textilmaschinenindustrie, der Heimtextilien- und Dekobereich oder die Schuhindustrie.
Im Textildetailhandel sind Textilkaufleute z. B. als Assistent/innen im Einkauf tätig. Gemeinsam mit der Einkaufsleitung suchen sie die Kollektionen aus und sorgen dafür, dass diese rechtzeitig und in der gewünschten Qualität in den Filialen zur Verfügung stehen. Das Zusammenstellen von Kollektionen erfordert ein gutes Gespür für Modetrends, Farben und Schnitte, die auf die eigene Zielgruppe ausgerichtet sein müssen. An Messen und Ausstellungen sowie in der Fachliteratur informieren sich Textilfachleute über Trends.
Das Berechnen von Preisen und eine optimale Lagerbewirtschaftung sind wichtige Aufgaben von Textilkaufleuten. Sie kennen den Markt und die Konditionen, disponieren die Ware, koordinieren den Informationsaustausch, vereinbaren Termine und kontrollieren diese. Teilweise begleiten sie die Kollektion bis zur Präsentation auf der Verkaufsfläche und schulen das Verkaufspersonal. Dafür ist entsprechendes Fachwissen in den Bereichen Management, Sortimentauswahl und Marketing erforderlich.
In Modeagenturen tätige Textilkauffrauen und Textilkaufmänner kaufen bei Modelabels Kollektionen ein und verkaufen sie an den Fachhandel. Dies erfordert ein grosses und gut gepflegtes Netzwerk.
In der Textilindustrie vermitteln Textilkaufleute zwischen Lieferanten der Vorprodukte, der Produktion und dem Verkauf. Sie sind massgeblich an der Weiterentwicklung von Kollektionen beteiligt.
Mögliche Funktionen sind auch Verkaufs- oder Dispositionsassistenz in Produktionsbetrieben, Store- oder Floormanagement im Fachhandel, Merchandiser/in, Warenmanager/in oder Vertriebsassistent/in.
Ausbildung
Die Ausbildung Textilkaufmann/-frau STF an der Schweizerischen Textilfachschule STF in Zürich wurde 2018 eingestellt. Die STF bietet nur noch kürzere Kurse an, die Einblick in die Textil-/Modebranche vermitteln.
Kaufleute, die in dieser Branche arbeiten möchten, müssen sich die spezifischen Fachkenntnisse on the job aneigenen.
Voraussetzungen
Anforderungen
Abschluss der beruflichen Grundbildung Kaufmann/-frau EFZ.
Erwünscht sind gute Fremdsprachenkenntisse, je nach Tätigkeitsbereich auch erweiterte kaufmännischen Kenntnisse, beipielsweise in Marketing. Die branchenspezischen Kenntnisse werden meist on the job erworben.